piwik no script img

Streit zwischen Birkenstock und AmazonKein Entkommen vorm Online-Riesen

Hersteller wie Birkenstock wehren sich gegen den Vertrieb ihrer Produkte über die Onlineplattform. Doch der Kampf gestaltet sich schwierig.

Birkenstock will es mit Amazon aufnehmen Foto: dpa

Eigentlich sollte es diese Latschen auf Amazon nicht geben. Zumindest wünscht sich das der Schuhhersteller Birkenstock. Das Familienunternehmen aus Neustadt führt seit Monaten einen Rechtsstreit mit der amerikanischen Online-Handelsplattform. Denn die Geschäftsbeziehungen mit Amazon Deutschland und in der EU wurden eigentlich gekündigt.

Trotzdem tauchen die Sandalen und Gesundheitsschuhe der Öko-Marke immer noch auf der Plattform auf. Zum Beispiel am viel beworbenen „Prime Day“ in dieser Woche, an dem Markenartikel, darunter auch Birkenstock-Ware, mit hohen Rabatten angepriesen wurden. Das Unternehmen reagiert verärgert und fühlte sich genötigt, erneut klarzustellen, dass es keine Zusammenarbeit mit der US-Firma mehr gibt. Auf Anfrage wollte Amazon Deutschland den Fall nicht kommentieren.

Der Streit zwischen Birkenstock und Amazon steht exemplarisch für den komplexen Warenhandel im Netz. Woher die Artikel kommen, wie die Preise entstehen ist im Einzelfall nicht nachzuvollziehen. Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverbandes Onlinehandel, sieht Birkenstock in einem Dilemma, aus dem das mittelständische Unternehmen nur schwer wieder herauskommt. „Amazon ist sehr aktiv auf dem Markt unterwegs“, sagt Prothmann. Ware wird von insolventen Läden aufgekauft, von Warenhäusern, von unterschiedlichsten Händlern aus dem In- und Ausland, und je nach Angebot und Nachfrage an die Onlinekundschaft verkauft. Die Hersteller haben so gut wie keine Chance, Einfluss zu nehmen.

Vertriebsbeschränkungen hält Prothmann dennoch für keine gute Lösung. Stattdessen plädiert er dafür, verstärkt mit Händlern und auch Amazon als Online-Handelsplattform zusammenzuarbeiten. „Nur dann können die Hersteller den Vertrieb steuern“, sagt er. Auch der Schutz vor Fake-Artikeln sei dann leichter.

Birkenstock sind die Hände gebunden

Für Birkenstock sind die online angebotenen gefälschten Produkte hingegen ein Grund, nicht mehr mit Amazon zusammenzuarbeiten. Handelsexperten wie auch andere Unternehmen wie die Drogerieanbieter dm oder Rossmann sehen Plattformanbieter wie Amazon in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass keine Fake-Waren verkauft werden.

Haben Hersteller dennoch den Eindruck, dass Betrüger ihren Markennamen missbrauchen, müssen in der Regel Anwälte für Klarheit sorgen und die Anbieter zur Rechenschaft ziehen. Um das Problem zu entschärfen, fordert Prothmann mehr Mitspracherecht und Kontrollmöglichkeiten für die Hersteller. „Dann kommt auch gute Ware auf den Markt“, sagt er.

Woher die Artikel kommen und wie die Preise entstehen ist im Einzelfall nicht nachzuvollziehen

Wie Birkenstock entscheiden sich verstärkt auch andere Hersteller dafür, ihre Produkte selbst zu vertreiben. Eigene Onlineshops aufzubauen oder per App der Kundschaft Spezialangebote zu machen, ist heute technisch – und auch finanziell – kaum ein Problem. Adidas hatte einen solchen Weg angedeutet. Auch Hersteller von hochpreisigen Produkten wie Qualitätskopfhörer oder Küchen­utensilien scheren aus und setzen auf eigene Vertriebskanäle.

Auch bei Birkenstock vermutet man, dass die Schuhe, die bei Amazon auftauchen, vermutlich aus Restbeständen kommen oder Geschäftsaufgaben. Die Rabatte gefallen natürlich keinem Hersteller. Schließlich haben sie nur wenig davon. Aber gegen die Preise anderer Händler können sie nur schwer vorgehen. Auch Birkenstock sind die Hände gebunden. Aber ungeschlagen will man sich nicht geben. Man unternehme selbstverständlich alle rechtlichen Schritte, um die Marke und die Interessen der Kunden zu schützen, erklärt das Unternehmen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ihr wollt nicht mit Amazon zusammenarbeiten? Das geht nur, indem ihr "verstärkt mit Händlern und auch Amazon als Online-Handelsplattform zusammenzuarbeite[t]."

    Hat der sein Hirn zu Hause vergessen? Warum sollte eine Vertriebsbeschränkung nicht gehen? Das ist wie das Irrlicht im Sumpf... Du willst nicht im Sumpf versinken? Dann musst Du erstmal mit dem Sumpf in Kontakt treten.. direkt.. näher, noch nen Bisschen....

  • Ich will aber nicht bei jedem Hersteller ein Kundenkonto führen müssen. Das ist total umständlich. Gerade darin liegt doch der Vorteil der großen Kaufhäuser, oder heute halt Online-Umschlagsplätzen.

  • So besonders deutlich wird der Artikel nicht, worin die Problematik liegt. Ich kann es mir zwar zusammenreimen, aber das ist ja hier kein Ratespiel.

    Was hat Amazon denn da für ein Abkommen mit Birkenstock? Betrifft das nur den Direktvertrieb?