piwik no script img

Madeleine Albright legt Buch vorTanz den Mussolini

Der Faschismus ist nicht vergangen, sagt die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. „Faschismus. Eine Warnung“ heißt ihr neues Buch.

Madeleine Albright hat sie alle getroffen: die Demokraten, die Autoritären und die Faschisten Foto: ap

Viele Historiker beharren darauf, dass der Faschismus eine abgeschlossene Epoche sei. Das ist ein Problem. Denn so richtig es ist, dass sich Geschichte nie wiederholt, so fatal ist die Annahme, dass der Faschismus ein Problem von gestern sei. Madeleine Albright zeigt sich in ihrem eben erschienenen Buch „Faschismus. Eine Warnung“ als kluge Denkerin, wenn sie darauf besteht, dass der Faschismus in der Moderne jederzeit als Möglichkeit im Halbschatten wartet und uns immer öfter auch im hellen Tageslicht vor der Nase steht.

„Wenn Menschen ihren alltäglichen Frustrationen Luft verschaffen, wird das Wort millionenfach verwendet: Lehrer werden als Faschisten verunglimpft, ebenso Feministinnen, Machos, Yogalehrerinnen, Polizeibeamte, Vegetarier und Veganer, Bürokraten, Blogger, Radfahrer, Redakteure, Leute, die kürzlich das Rauchen aufgegeben haben, und sogar die Hersteller kindersicherer Verpackungen“, schreibt die ehemalige Außenministerin unter Bill Clinton.

Man kann an dieser Reihe ablesen, dass Faschisten heute immer die anderen sind, weil der Faschismus keinen guten Leumund hat. Nicht mal Faschisten wollen heute mehr so genannt werden.

Für Albright stellt die Unschärfe des Begriffs keinen hinreichenden Grund dar, nicht mit ihm zu arbeiten. Sie hält seine Beliebigkeit für ein Symptom der Verharmlosung, die umso problematischer ist, je realer ihr die Gefahr eines neuen Faschismus erscheint. Sie macht sich aber nicht die Mühe, die sich oft widersprechenden Theorien über den Faschismus zu studieren: „Als ehemalige Diplomatin interessieren mich vor allem die konkreten Handlungen und nicht irgendwelche Bezeichnungen.“

Albrights Arbeitshypothese lautet: „Was eine Bewegung faschistisch macht, ist nicht die Ideologie, sondern die Bereitschaft, alles zu tun, was nötig ist – einschließlich Gewaltanwendung und der Missachtung der Rechte anderer – um sich durchzusetzen und Gehorsam zu verschaffen.“ Fair enough. Fragt sich nur, wie weit man damit kommt.

Das Buch

Madeleine Albright: „Faschismus. Eine Warnung“. Dumont, Köln, 2018, 320 Seiten, 24 Euro.

Wenn Albright im ersten Drittel ihres Buchs die Geschichte des faschistischen Italiens und des nationalsozialistischen Deutschlands skizziert, aber auch die faschistischen Tendenzen im Stalinismus und das faschistische Temperament des US-Senators Joseph McCarthy beleuchtet, folgt sie dieser Linie. Mussolinis Faschismus und Hitlers Nationalsozialismus haben Gemeinsamkeiten und sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Gemeinsam ist ihren Führern, dass sie auf legalem Weg an die Macht kamen.

Faschist aus Korea

Albright beschäftigt sich sodann mit den politischen Karrieren von so unterschiedlichen Männern (Frauen sind nicht darunter) wie Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan, Wladimir Putin, Viktor Orbán, Jarosław Kaczyński, Rodrigo Duterte oder Kim Jong Un. Sie fragt sich, welche Elemente antidemokratischer, autoritärer oder faschistischer Herrschaft sich diese zunutze machen. Unter ihnen hält Albright übrigens nur den koreanischen Diktator für einen Faschisten reinen Wassers.

Diese Dossiers sind nüchtern, präzise und lesenswert – hier ist die ehemalige Diplomatin in ihrem Element –, aber auch wenig überraschend. Im Gedächtnis bleiben prägnante Formulierungen wie diese: „Putin ist nur deshalb kein ausgewachsener Faschist, weil er es nicht nötig hat. Trump ist der erste antidemokratische Präsident in der neueren Geschichte der USA.“

So far, so good. Aber woraus bezieht der Faschismus heute seine Kraft? Viele Bürgerinnen und Bürger unterstützen antidemokratische und illiberale Politiker, unter anderem weil unsere Ansprüche gewachsen sind, meint die Autorin: „Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist kürzer, unsere Erwartungen sind höher geworden, und wir sind weniger geneigt, über Fehler hinwegzusehen, zumal sie offensichtlicher geworden sind.“ Und: Wir wollen alles, ohne dafür irgendetwas zu zahlen, kritisiert Albright.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Sie konzediert, dass der Umgang mit der Finanzkrise im Jahr 2008 „bei vielen Bürgern Zweifel an der Kompetenz ihrer politischen Führung aufkommen ließ. Die Menschen begannen, die Gerechtigkeit eines Systems infrage zu stellen, das die Reichen auf Kosten aller anderen in Schutz nimmt“. Und schließlich hat auch Albright mitbekommen, wie sich Propagandisten der sozialen Medien bedienen, um Falschmeldungen zu lancieren und zu hetzen. Albright fordert, die Betreiber der Plattformen müssten ihre Rolle dringend überdenken.

Alt-Right oder Alt-Lite?

Die Analyse des Phänomens fällt also eher dünn aus, was Albrights Prämisse geschuldet ist, sich nicht mit Ideologiekritik befassen zu wollen. Sie will auch nicht darüber nachdenken, worin die Lust von wohlgenährten Leuten am Faschismus bestehen könnte.

Wo ist der Absatz über Milo Yiannopoulos, jenen offen schwulen, mit einem afroamerikanischen Mann verheirateten Briten, der sich zum römisch-katholischen Glauben bekennt und der Trump und den Brexit unterstützt? Yiannopoulos hat das Trollen gegen Feministinnen und Linke zu einer Praxis kultureller Intervention perfektioniert. Er hält sich im schillernden Zwischenreich zwischen Alt-Right und Alt-Lite auf. Heißt, er äußert sich zwar nie eindeutig antisemitisch oder rassistisch, zeigt sich aber gerne mit Leuten wie dem weißen Suprematisten Richard Spencer und spielt mit den Codes der Neonazis.

Queere Faschisten

Yiannopoulos spricht eine junge Generation an, die von den exzessiven Formen der Political Correctness an US-amerikanischen Universitäten entnervt sind. Er verkörpert das faschistische Faible fürs Jugendliche und das gefährliche Leben. Als „Dangerous Faggot“ (gefährliche Schwuchtel) tingelte er durch US-amerikanische Unis.

Wenn es einen heutigen Faschismus geben sollte, dann ließe sich anhand von Propagandisten wie ihm zeigen, dass dieser von Subjekten getragen wird, die auch queer sein dürfen. Die psychische Dimension des Faschismus entfaltet sich im lustvollen Ausleben des Verdrängten.

Nationalismus + Sozialismus

Wo ist das Kapitel über Steve Bannon, den einstigen Chef von Breitbart News und White House Chief Strategist, der gerade durch Europa tingelt, um den transatlantischen Austausch unter extremistischen Bewegungen und Parteien der Rechten und der Mitte zu organisieren? 1925 wurde in Frankreich eine Gleichung aufgestellt, die in leicht abgewandelter Form auch das Programm von Leuten wie Bannon beschreiben könnte: „Nationalismus + Sozialismus = Faschismus.“

Dieses Zitat findet sich in einer Abhandlung über „Faschistische Ideologie“ des israelischen Historikers Zeev Sternhell aus den 1970ern. Bei Sternhell ist auch diese Lektion über den alten Faschismus zu lernen: „Es war nicht die Stärke der Rechten, sondern es war ihre relative Schwäche, ihre Ängste und ihre Anfälle von Panik, die die wesentlichen Voraussetzungen für den Erfolg des Faschismus bildeten.“ Klingt, als hätte Sternhell das beschämende bayerische Schmierentheater dieser Tage beschrieben.

Wenn man es also polemisch formulieren will: Madeleine Albright hat ein Buch geschrieben, das vor allem wegen seines Titels und seiner Grundannahme wichtig ist. Das allerdings ist keine geringe Leistung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • 9G
    99663 (Profil gelöscht)

    was gutmair als albrights arbeitshypothese zum begriff des faschismus bezeichnet ist in nuce das us-amerikanische regierungshandeln der letzen jahrzehnte, ungeachtet der frage ob nun gerade ein demokrat oder ein republikaner im weißen haus saß bzw. sitzt. beginnt nicht faschismus dort, wo sich jemand oder eine gruppe qua herkunft für besser hält als den rest der welt und für dieses vermeintliche bessersein privilegien für sich einfordert? dieses tiefverwurzelte selbstgefühl "wir sind amerikaner, wir sind die guten" kommt dem schon recht nahe. natürlich denken nicht alle us-bürger so, aber der globale herrschaftsanspruch ihrer regierungen und die skrupellosigkeit, mit der ziele durchgesetzt werden, ist m.e. evident.

    • @99663 (Profil gelöscht):

      Stimme dir zu....



      Deswegen könnte man die USA seit 500 Jahren, also als die europäischen Wirtschaftsflüchtlinge den amerikanischen Markt und den Boden besetzten, als faschistisches Land bezeichen!



      Ganz massiv allerdingsspätestens ab dem II weltkrieg, ab dem schien die USA weltweit ihre Anschauung per Gewalt durchsetzen zu wollen!



      Jeder der sich die USAnische Aufteilung der Welt anguckt, muss an faschistische Tendenzen denken. Wahrend Mussolinos oder Hitlers Faschismus eher lokal war, ist der USAnische Faschismus globalisiert!



      Und dass eine USAnerin mit dem Finger auf andere zeigt, wundert 'uns' das?



      Was ist mit einer Frau (!!), die es hinnehmbar hält, dass den Interessen der Führermacht 500 000 Kinder geopfert werden?



      (Und wundern wir uns dass Fischer Schoßhund Albrights ist?)

    • @99663 (Profil gelöscht):

      "beginnt nicht faschismus dort, wo sich jemand oder eine gruppe qua herkunft für besser hält als den rest der welt und für dieses vermeintliche bessersein privilegien für sich einfordert? "

      Das ist genau das Selbstverständnis der westlichen "Wertegemeinschaft". Geostrategische motivierte Kriege oder Ansprüche auf FREMDE Ressourcen werden stets aus dem Anspruch abgeleitet, die BESSEREN zu sein. Das haben wir dermaßen verinnerlicht, dass uns noch nicht einmal in den Sinn kommt, das in Frage zu stellen. Im Gegenteil: wer laut darüber nachdenkt, macht sich verdächtig.



      Faschismus ist eine Herrschaftsform des Kapitals. Albright ist allerdings eine Vertreterin des "progressiven" Neoliberalismus. Diese Herrschaftsform ist die wesentlich elegantere. Sie könnte auch Ehrenmitglied der Grünen sein. Oder der CDU. Natürlich auch der SPD oder FDP.

  • War Albright nicht so eine Art Führungsoffizier von Joseph Fischer?

    Es gibt ja zahlreiche dokumentierte widerwärtige Sprüche von ihr, die mehr als gruselig sind. Vielleicht ist Albright ja schon deshalb eine "Expertin" für Faschismus.

    en.wikiquote.org/w...Madeleine_Albright

  • Q: "We have heard that half a million children have died. I mean, that's more children than died in Hiroshima. And, you know, is the price worth it?"



    Albright "We think the price is worth it."

    Wie definiert Albright noch gleich "Faschismus"? "...die Bereitschaft, alles zu tun, was nötig ist – einschließlich Gewaltanwendung und der Missachtung der Rechte anderer – um sich durchzusetzen und Gehorsam zu verschaffen."

    • @Mzungu:

      Einer der besten Kommentare zu dieser Aussage auf youtube: "Nicht mal Hitler hätte die Frage mit "ja" beantwortet".

    • @Mzungu:

      Sie hat bereits mehrmals betont, daß sie diese Aussage zutiefst bereut. Das glaube ich ihr gerne. Hat sie sich doch damit bis zur Kenntlichkeit entstellt.

      • @jhwh:

        Albright ist das was man war monger nennt und sie bereut vielleicht die Aussage, und das nur wegen der PR, sicherlich nicht aber die Taten.

        • @agerwiese:

          - anschließe mich hier den Vorrednern.

          "Saula zu Paula*¿*" - That's a lie!



          She's a - LIAR.

          • @Lowandorder:

            & Däh! mailtütenfrisch

            ""Hat sie sich doch damit bis zur Kenntlichkeit entstellt." (JHWH)







            Saula zur Paula?







            bis zur Kenntlichkeit



            in alle Ewigkeit



            Amen!"

  • Frau Albright hat leider recht, vor dem Faschismus zu warnen. Hier in Kaufbeuren hat eine rechts-poulistische Mehrheit von 9.000 zu 7.000 Stimmen einen Moscheebau auf öffentlichem Grund verhindert, nach einer Kampagne angeblich eines einzelnen "Weltenbummlers" bzw. Polizisten i.R. - der aber tatsächlich aus dem Hintergrund von der Ostallgäuer AfD zielgerichtet gesteuert wurde, wobei sich die CSU hämisch im Hintergrund hielt und eine Allianz von FDP, SPD und Grünen pro religiöse Toleranz eher auf verlorenem Posten stand. Hier wird also der Islamhass, lautstark vom Rechtspopulisten Stürzenberger auf dem Obstmarkt verkündet, mehrheitsfähig. Keine guten Zeiten für unsere Demokratie! Ich frage mich auch, weshalb die taz darüber nicht berichtet hat.



    www.watson.de/deut...m-buergerentscheid

  • Frau Albright mag bloß nicht, wenn jemand ihr und ihresgleichen das Gewaltanwendungsmonopol streitig macht...

    www.youtube.com/watch?v=RM0uvgHKZe8

    • 8G
      81622 (Profil gelöscht)
      @agerwiese:

      Wer ist dieser jemand? ein Faschist? dann hat sie wohl Recht, oder?

      • @81622 (Profil gelöscht):

        Ich gehe davon aus, dass Sie:



        a) die Ironie nicht verstanden



        b) das Video im Link nicht gesehen haben