• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 7. 2023, 13:17 Uhr

      Rechte „Red Pill“-Cyberkultur

      Codewort für Hass gegen Frauen

      Im Internet verabreichen Männer anderen Männern symbolische Pillen, um ihnen so einzutrichtern, sie würden von Frauen unterdrückt. Die Bewegung wächst auch in Deutschland.  Moritz Müllender

      Schwarz gekleidete Männer mit Sonnenbrillen
      • 27. 9. 2022, 16:00 Uhr

        Gewalt gegen Frauen und Queers

        Tödlicher Hass

        Kolumne Bewegung 

        von Desiree Fischbach 

        Fast täglich werden Frauen, Queers und Transpersonen Ziel patriarchaler Gewalt. Verantwortlich dafür sind auch ihre ideologischen Wegbereiter:innen.  

        Demonstrant:innen nehmen beim Marsch fürs Leben teil und halten Schilder hoch mit "be pro life not pro killing"
        • 27. 1. 2022, 17:52 Uhr

          Neil Youngs Rückzug von Spotify

          Keine moralischen Grenzen

          Kommentar 

          von Julian Weber 

          Ein Rockstar ruft Mu­si­ke­r:in­nen auf, wegen Verschwörungs-Podcasts ihre Spotify-Accounts zu löschen. Es ist ein symbolischer Akt gegen Hate Speech.  

          Neil Young während eines KOnzerts
          • 11. 2. 2021, 16:37 Uhr

            Impeachmentverfahren gegen Trump

            Virtuelle Trolls, reale Gefahr

            Kommentar 

            von Julian Weber 

            Die Saat der Gewalt aus dem Netz: Neue Bilder vom Sturm aufs Kapitol belegen die lebensgefährliche Situation für Po­li­ti­ke­r:in­nen am 6. Januar.  

            Überwachungsvideos des Sturms auf das Kapitol zeigt demonstrierende die gewaltsam in das Kapitol eindringen
            • 23. 1. 2021, 15:42 Uhr

              Die Rolle der Trolle in den USA

              Das Vermächtnis von Trumps Trollen

              Politischer Aktivismus muss sich heute in den sozialen Medien und im Livestream zeigen. Er wird so auf eine Art sichtbar, die ihn angreifbar macht.  Tilman Baumgärtel

              Der Schauspieler Shia LeBeouf steht am 23.01.2017 vor einer Live-Stream Kamera mit dem Slogan "He will not divide us" an einer Wand des New Yorker Museum of the Moving Image.
              • 26. 8. 2020, 18:48 Uhr

                Prozess zum Anschlag in Halle

                Keine Zweifel an der Gesinnung

                Handelte der mutmaßliche Attentäter von Halle wirklich allein? Vor Gericht wird klar, wie wenig die Ermittler über das Onlineleben des Angeklagten wissen.  Konrad Litschko

                Portrait der Richterin Ursula Mertens
                • 8. 8. 2019, 18:47 Uhr

                  NGO-Präsident über Rechte in den USA

                  „Sie machen den Leuten Angst“

                  Angelo Carusone von der NGO Media Matters untersucht rechtsextreme Medienstrategien. Ein Gespräch über Online-Communities, Rassismus und El Paso.  

                  Donald und Melania Trump lächeln neben einem Kind im Krankenhaus
                  • 25. 5. 2019, 18:19 Uhr

                    Rechte Videospielkultur

                    Von „Fortnite“ zu Alt-Right?

                    Computerspiele gelten nicht mehr als Gewaltanleitung. Doch Kritiker wenden ein, dass sie ein Sammelbecken für Nationalisten seien. Was ist dran?  Adrian Lobe

                    Ein junger Mann sitzt vor einem Computerbildschirm, im Hintergrund sind weitere Bildschirme zu sehen
                    • 28. 4. 2019, 17:56 Uhr

                      Rechtsextremes Attentat in den USA

                      Wieder ein Weißenretter

                      Ein 19-jähriger Rassist schießt in Kalifornien in einer Synagoge um sich. Eine Person stirbt, drei weitere Menschen werden verletzt.  Dorothea Hahn

                      Trauernde Menschen mit Kerzen in einer Kirche
                      • 16. 4. 2019, 12:07 Uhr

                        Themenabend zur rechten Szene auf Arte

                        Alt-Right mal zwei

                        Arte macht einen Themenabend zu rechtsextremistischen Netzwerken in den USA. Doch ein Film ist so stark gekürzt, dass er nicht funktioniert.  René Martens

                        Menschen auf der Straße prügeln sich
                        • 21. 11. 2018, 14:36 Uhr

                          Rhetorik der US-Rechten

                          Die Pornifizierung der Politik

                          Linke in den USA sprechen über Pornografie höchstens als Problem. Die Neue Rechte hingegen versucht sie für Politik und Stimmenfang gezielt zu nutzen.  Klaus Walter

                          Donald Trump schaut in die Ferne
                          • 11. 11. 2018, 11:56 Uhr

                            Debatte Trumps Rhetorik und Pittsburgh

                            Soros als Synonym

                            Kommentar 

                            von Jacob Eder 

                            Trump und seine Anhänger bedienen antisemitische Verschwörungstheorien. Einer dient ihnen besonders als Sündenbock.  

                            ein älterer Mann lächelt verlegen und fasst sich an die Stirn
                            • 13. 8. 2018, 10:22 Uhr

                              Proteste am Jahrestag von Charlottesville

                              Ein erbärmliches Häuflein Nazis

                              Ein Jahr nach den Neonazi-Protesten in Charlottesville mobilisieren Rechtsextreme nach Washington. Es kommen 24 – und Tausende Gegner.  Dorothea Hahn

                              Nationalisten halten US-amerikanische Flaggen auf einer Demonstration vor dem Weißen Haus hoch
                              • 12. 8. 2018, 09:18 Uhr

                                Alt-Right-Bewegung in den USA

                                Rechter Aufmarsch in Washington

                                Nach der Gewalt in Charlottesville im letzten Jahr haben Neonazis und Rechtsradikale ihren Protest in die US-Hauptstadt verlegt.  Dorothea Hahn

                                Ein Auto rast in eine Menschenmenge
                                • 10. 8. 2018, 16:29 Uhr

                                  Antifeminismus in Nordamerika

                                  Sie wollen nur spielen

                                  Sie wollen Männlichkeit und den Westen verteidigen: Die „Proud Boys“ begannen als Medien-Stunt, inzwischen sind sie eine Kampftruppe.  Peter Weissenburger

                                  Mehrere Männer in schwarz
                                  • 29. 7. 2018, 14:55 Uhr

                                    Madeleine Albright legt Buch vor

                                    Tanz den Mussolini

                                    Der Faschismus ist nicht vergangen, sagt die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. „Faschismus. Eine Warnung“ heißt ihr neues Buch.  Ulrich Gutmair

                                    Madeleine Albright trägt Glitzerbrosche und Cowboyhut. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben mit dem Titel "Faschismus. Eine Warnung"
                                    • 1. 5. 2018, 19:47 Uhr

                                      Antifeministische Online-Community

                                      Todeszone Mann

                                      Der Attentäter von Toronto war offenbar Teil einer Bewegung von militanten Frauenhassern. Sie organisieren sich im Internet.  Arved Clute-Simon, Veronika Kracher

                                      Plakate mit der Aufschrift "Love for All, Hatred for no one" lehnen an einer Mauer, davor wurden Blumen niedergelegt
                                      • 16. 2. 2018, 11:36 Uhr

                                        Antifeminismus und Rassismus

                                        Ihre große Erzählung

                                        Die AfD will in Berlin für die Sicherheit der (weißen) Frau demonstrieren. Sie nutzt dabei ein eingespieltes Muster rechter Kreise.  Sebastian Dörfler

                                        Man sieht mehrere Männer und Frauen unter gelb-schwarzen Flaggen der identitären Bewegung
                                        • 20. 1. 2018, 17:13 Uhr

                                          Colson Whitehead über US-Rassismus

                                          „Sehe mich nicht als Sprachpolizei“

                                          Für seinen Roman „The Underground Railroad“ wurde der Schriftsteller Colson Whitehead mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seitdem schläft er besser.  

                                          Schriftsteller Colson Whitehead
                                        • weitere >

                                        Alt-Right-Bewegung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln