Neuer Fernbahnhof Hamburg Diebsteich: Kleiner Sieg für die Umwelt
Das Eisenbahnbundesamt hat juristischem Druck durch die Projektgegner teilweise nachgeben und das umstrittene Projekt am Diebsteich um eine Öko-Studie ergänzt.
Das Hamburger Oberverwaltungsgericht bestätigte den Vorgang. Bei dem Gericht liegen verschiedene Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für das Projekt vor. Unter anderem monieren die Gegner, dass das Eisenbahnbundesamt eine Umweltverträglichkeitsprüfung für unnötig erachtete. Nun besserte das Amt angesichts der Klagen nach, nahm jedoch mit Verweis auf den laufenden Gerichtprozess darüber hinaus nicht Stellung.
Der Ergänzungsbeschluss samt Umweltstudie liegt der taz vor. Sie wurde von der Bahn bereits frühzeitig beauftragt und nennt unter anderem fünf verschiedene Pflanzenarten, die von dem Bauvorhaben betroffen sind. Alle fünf Arten sind nach der sogenannten „Roten Liste“ Hamburgs zur Artenvielfalt gefährdet oder stark gefährdet, wie die Studie betont. Zu den stark gefährdeten der betroffenen Arten gehört etwa die Nelken-Haferschmiele, eine ansonsten verbreitete Gräsersorte. Auch Dutzende Bäume sollen gefällt werden.
Für die Vegetation sind Ausgleichsflächen vorgesehen. Der Naturschutzbund Hamburg (Nabu) bemängelte die Pläne jedoch: Die avisierten Flächen im Naturschutzgebiet Wittmoor und in Rissen lägen zu weit vom Ort des Eingriffs entfernt, wie eine Sprecherin mitteilte.
Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor Hamburg
Des Weiteren ist neben dem nahen Betriebsgelände der Deutschen Post auch das „Posttrog“ genannte Becken am Bahnhof bedeutend: Es soll zugeschüttet werden, ist aber Lebensraum für Vögel und Amphibien. Hierzu sieht die Studie eine Umsiedlung der Tiere vor und untersagt Bauarbeiten während des Sommers. Denn dann brüten die Vögel. Insgesamt sind 34 Vogelarten von dem Bahnhofsprojekt betroffen, darunter mit dem Haussperling und der Teichralle zwei, die auf einer bundesweiten Vorwarnliste für gefährdete Arten stehen.
Nach Aussage der Bahn ist der Fortschritt der Bauarbeiten von dem Streit um das Projekt nicht betroffen: „Der Planergänzungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes beeinträchtigt die Bauarbeiten für die Verlegung des Bahnhofs Hamburg-Altona nicht“, teilte eine Sprecherin des Konzerns auf Anfrage mit.
Die Zeitpläne für die Bauarbeiten würden unter anderem auf die Brutzeiten von Vögeln, die in den betroffenen Bereichen vorkommen, Rücksicht nehmen, so die Sprecherin weiter. Der Nabu kündigte auf Nachfrage an, die Umsetzung der Pläne im Blick zu behalten. Die Bahn hatte zuletzt kommuniziert, diesen Sommer mit den Arbeiten beginnen zu wollen.
EU untersucht auf vergaberechtliche Mängel
Laut dem Hamburger Oberbaudirektor Franz-Josef Höing ist weder die bestehende noch die weitere Planung für Diebsteich durch den Rechtsstreit vor dem Oberverwaltungsgericht gefährdet: „Es gibt keinen Plan B. Wir gehen davon aus, dass alles, was wir dort machen, gut für die Stadt ist“, sagte er Anfang Mai am Rande einer Informationsveranstaltung. Damit sind auch im Falle eines Scheiterns des Projekts Neubauten in Diebsteich wahrscheinlich.
In dem Stadtviertel soll für rund 360 Millionen Euro ein neuer Fernbahnhof entstehen, der den Altonaer Fernbahnhof ersetzt. Laut der Behörde für Stadtentwicklung sind außerdem eine größere Fahrradstation sowie eine neue Straße in Bahnhofsnähe vorgesehen. Für das Land, das die Stadt für das Projekt von der Post und von Thyssen Krupp gekauft hat, ist die Planung noch offen. Des Weiteren sind zwei Hochhäuser nahe dem Bahnhof vorgesehen, die nicht die Bahn, sondern die Stadt Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Geldgebern plant.
Dazu kaufte die Stadt Land von der Bahn für rund 39 Millionen Euro und gab es in einem umstrittenen Verfahren an Immobilieninvestoren. Nach einer offiziellen Beschwerde untersucht die EU-Kommission den Vorgang auf vergaberechtliche Mängel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen