Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch.
ca. 99 Zeilen / 2958 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nabu und BUND kritisieren die Pläne für das „Spreehafenviertel“ in Hamburg-Wilhelmsburg als klimaschädlich. Eine Initiative fürchtet Rodungen.
ca. 130 Zeilen / 3876 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen Anwohner:innen dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf der Kippe.
ca. 304 Zeilen / 9092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bei der Planung des Paloma-Viertels auf St. Pauli gab es eine beispielhafte Bürger:innenbeteiligung. Nun ist der Kompromiss hinfällig.
ca. 132 Zeilen / 3945 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wohnungspolitik darf sich nicht von Konzernen abhängig machen. Leider ist das aber der Weg, den Hamburg verfolgt.
ca. 59 Zeilen / 1763 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Der Hamburger Senat will mit einem Neubau den Straßenverkehr im Hafen verbessern. Angeblich sei eine Sanierung unmöglich, doch das ist wohl gelogen.
ca. 93 Zeilen / 2783 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
In Hamburg jährt sich zum 80. Mal die britisch-amerikanische Luftoffensive „Operation Gomorrha“ mit 37.000 Toten. Endet die Erinnerung mit den letzten Zeitzeuginnen*?
ca. 681 Zeilen / 20420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Eine Hamburger Bürgerinitiative warnt vor neuem S-Bahn-Tunnel. Besser wäre eine zweite Elbquerung und eine Ring-Bahn, die den Hauptbahnhof entlastet.
ca. 166 Zeilen / 4964 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Zahl der genehmigten Sozialwohnungen ist 2021 massiv eingebrochen. Nun will Hamburg Investoren mit aufgestockter Förderung zum Bauen bewegen.
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mit dem Projekt „Freiraum Ottensen“ soll der Hamburger Stadtteil autoarm werden. Nun geht der Leiter. Ein Blick zurück auf emotionale Debatten.
ca. 189 Zeilen / 5665 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
ca. 96 Zeilen / 2866 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Deutsche Bahn stellt einen leicht veränderten Entwurf für die neue Sternbrücke in Hamburg-Altona vor. Eine Initiative will dagegen klagen.
ca. 86 Zeilen / 2561 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburg übergibt dem Investor René Benko das Grundstück für den Elbtower. Der 245-Meter-Turm könnte am Ende zu einem Wahrzeichen anderer Art werden.
ca. 127 Zeilen / 3801 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen.
ca. 418 Zeilen / 12522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Hans Rosenau war selbst Tunnelbauer. Wie aber eine U-Bahn-Linie mit viel Lärm vor seiner Haustür verlängert wird, behagt ihm gar nicht.
ca. 422 Zeilen / 12641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Bahn hat Bedenken gegen ein 245 Meter großes Hochhaus an den Hamburger Elbbrücken angemeldet. Sie befürchtet eine Unterbrechung des Verkehrs.
ca. 117 Zeilen / 3507 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Machbarkeitsstudie zum Synagogen-Neubau in Hamburger Grindelviertel liegt vor. Nun soll ein Wettbewerb klären, wie das Gebäude aussehen wird.
ca. 143 Zeilen / 4270 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Als Ersatz für sein Schwimmbad auf der Wiese erhielt der Stadtteil Rahlstedt ein Außenbecken am Hallenbad. Es fehlt ein Planschbecken für Kinder.
ca. 110 Zeilen / 3285 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Vor 30 Jahren wurde der Schellfischtunnel am Bahnhof Altona stillgelegt. Jetzt steht der einstige Fischtransportweg wieder für Besichtigungen offen.
ca. 123 Zeilen / 3682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bahn und Politik wollen sich nicht mit einem Alternativentwurf für die massive Brücke im Schanzenviertel befassen. Die Diskussion sei durch, heißt es.
ca. 147 Zeilen / 4386 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.