Kommentar Asylgesetze in Frankreich: Doppelte Enttäuschung
Mehrere „En Marche“-Abgeordnete kritisieren die neue Linie von Macrons Asylpolitik. Der aber pocht mehr auf Parteidisziplin denn auf Humanismus.
W enige Debatten schaffen so scharfe Trennlinien und entsprechend ideologisch erhitzte Gemüter wie die über die Asylfrage. Schon vorab war klar, dass die erste Überarbeitung der französischen Ausländergesetze auch eine Art Test für die Regierung Emmanuel Macrons werden würde.
Die neuen Regelungen, wie zügigere Behandlung der Asylgesuche, Verkürzung der Einspruchsfristen und Verlängerung der Abschiebehaft, lassen keine Zweifel: Unter Macron wird die Gesetzgebung unter dem manifesten Druck der fremdenfeindlichen Rechten verschärft.
Der Wunsch, unwillkommene Migranten effektiv und rasch zu „entfernen“, kommt als Priorität dieser Gesetzesänderung deutlich zum Ausdruck. Weil die rechte Opposition (Les Républicains und Front National) aber noch weit radikalere Maßnahmen verlangt hatte, kann Macron geltend machen, sein erstes Gesetz zur Ausländerpolitik sei geradezu „gemäßigt“.
Auch Macrons Partei „La République en marche“ (LREM) wird auf die Probe gestellt. Von Beginn an hatten mehrere ihrer Abgeordnete die neue Linie in der Asylpolitik aus humanitären Gründen kritisiert. Sie wurden zuerst gemahnt, dann bedroht. Erstmals in Frankreich hat eine politische Partei nach britischem und US-amerikanischem Vorbild sogenannte Whips („Einpeitscher“), deren Aufgabe es ist, ihre parlamentarischen KollegInnen auf Kurs zu halten.
Offenbar hat Macron Angst davor, dass die Querschüsse interner „Dissidenten“ wie unter seinem Vorgänger François Hollande jede weitere Reform blockieren könnten. Er pocht darum auf Parteidisziplin. Einer seiner Abgeordneten ist dem drohenden Ausschluss durch Austritt zuvorgekommen.
Für jene Macron-Fans, die geglaubt hatten, dass „En marche“ eine demokratische Erneuerung der Politik bringen und ausgewogene Positionen, auf jeden Fall aber einen fortschrittlichen Humanismus vertreten werde, ist das neue Asylrecht eine doppelte Enttäuschung.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn
Lage in der Ukraine
Der Zermürbungskrieg