piwik no script img

Simone Peter macht wieder UmweltschutzZurück zu den Wurzeln

Simone Peter gab sich stets Mühe, integrativ zu wirken. Jetzt wird die ehemalige Grünen-Chefin Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie.

Simone Peter im November 2017 Foto: dpa

Jetzt ist die Exchefin der Grünen wieder dort angekommen, wo sie ihre Karriere begann: beim Umweltschutz. Die 52-Jährige wird Lobbyistin für Ökoenergie. Peter war fünf Jahre lang Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen gewesen – ein Job, in dem sie, so jedenfalls viele Beobachter, selten eine glückliche Figur machte.

Peters Passion galt immer mehr der Ökologie als der Politik. Die Biologin erforschte in den 90er Jahren „Sauerstoffhaushalt und mikrobiologische Prozesse in Mosel und Saar“, war ab 2001 Mitarbeiterin des SPD-Ökovisionärs Hermann Scheer, wurde Chefredakteurin der Zeitschrift Solarzeitalter und arbeitete bei der Agentur für Erneuerbare Energien.

Trotzdem stieg sie im überschaubaren Saarland bei den Grünen auf, galt schnell als seriöse Alternative zum umstrittenen Chef Hubert Ulrich. 2009 wurde sie – was sonst? – Umweltministerin der ersten Jamaikakoalition in einem Bundesland. Die aber hielt nicht lange – CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (die nun wie Peter von der gemütlichen Saar in die raue Bundespolitik wechselt) beendete 2012 das Experiment, weil die Saar-FDP sich als nicht regierungsfähig erwiesen hatte.

Die Parteilinke Peter dagegen hatte sich als erfolgreiche Umweltministerin für höhere Aufgaben in Berlin empfohlen. Im Oktober 2013 bildete sie, gemäß der Doppelquote, zusammen mit Cem Özdemir die Parteispitze der Grünen – linke Frau, rechter Mann. Obwohl sich beide Mühe gaben, in der Öffentlichkeit einig zu wirken, war es kein Geheimnis, dass die Zusammenarbeit von Peter, Neuling in Berlin, und dem erfahrenen machtbewussten Özdemir nicht allzu harmonisch war.

Shitstorm ausgelöst

Peter blieb als Parteichefin oft blass, in Interviews äußerte sie sich meist vorsichtig, stets darauf bedacht, integrativ zu wirken. Der linke Flügel der Grünen, das kam hinzu, war seit dem als Niederlage empfundenen Wahlergebnis 2013 in der Defensive. Für die enttäuschenden 8,4 Prozent wurden vorschnell und einseitig die Steuerpläne des linken Flügels verantwortlich gemacht. Peter und Fraktionschef Toni Hofreiter fanden kaum Mittel, den zu stärken.

Schließlich wurde Peter ein spätes Opfer der Kölner Silvesternacht. Im Januar 2017, ein Jahr nach den heftigen sexuellen Übergriffen auf dem Kölner Domplatz, kritisierte die Grüne öffentlich den Polizeieinsatz und insbesondere die Verwendung des Begriffs „Nafri“ (Nordafrikanischer Intensivtäter) als „völlig inakzeptable“ und „herabwürdigende“ Wortwahl.

Mit dieser Kritik löste sie einen Shitstorm aus. Bild beschimpfte als „schäbig“ und „dumm“. Und kein prominenter Grüner sprang der Parteichefin bei, auch ihr Kollege Özdemir nicht. Ab da war Peter politisch faktisch kaltgestellt, der Verzicht auf die erneute Kandidatur 2018 war die logische Konsequenz.

Sie ist nicht die Erste, die im Bundesland erfolgreich war und in Berlin scheiterte. Auch Kurt Beck ging es als SPD-Chef nicht anders. Jetzt wird Peter Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Es ist eine Rückkehr zu ihren Wurzeln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • ...äh zurück zu den Wurzeln? Vielmehr ein Versorgungsposten als Lobbyistin mit guten Kontakten in den Bundestag! Die Grünen sind ja so normal geworden wie die taz ein gutbürgerliche Zeitung mit getrennter Müllsammlung....

  • Noch eine Lobbyistin.

    Entschuldigung, Aktivistin.

  • Sie ist einfach Industrielobbyistin geworden.

  • Dicke Autos und Flüge

     

    Auffällig bei diesem Thema ist immer wieder,

    wie viele "grüne" Umweltschützer z. T. dicke Autos fahren und mehrmals im Jahr in den Urlaub jetten.

    Man gönnt sich ja sonst nichts!

    ...

    • @Hartz:

      Wo genau war die Stelle in den Artikel über die dicken Autos und die Flugreisen? Oder nur einmal wieder bisschen rumgeschimpft?

      • @Hans aus Jena:

        Tatsachen!

        Es fehlt die "grüne" Glaubwürdigkeit...

        (oft ist es Pharisäertum).

  • Nicht mehr gebraucht

     

    Umweltschutz können längst auch andere Parteien!

    Die "Grünen" werden darum nicht mehr gebraucht.

    Auch ist ihr naives "Multikulti"-Gesellschaftskonzept offenkundig auf der ganzen Linie gescheitert.

    ...

  • 3G
    38071 (Profil gelöscht)

    Hallo Taz. Wenn der nächste FDP-Politiker durch die Lobbydrehtür geht, möchte ich dann aber genauso einen lobgehuddelten Artikel haben.

     

    unglaubluch....

    • @38071 (Profil gelöscht):

      Artikel woedet nicht gelesen?