piwik no script img

Edward Snowden beim CCC-Kongress„Unsere Arbeit war nie wichtiger“

Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um Unterstützung.

Snowden: Nicht physisch da, aber trotzdem anwesend Foto: dpa

Leipzig taz | „Sie sollten mal Edward Snowden hierher holen“, hat Christian Ströbele am Mittwochabend noch gewitzelt. Was er nicht wusste: Snowden würde den Jahreskongress des Chaos Computer Clubs besuchen, nicht physisch, aber doch persönlich und live. Am Donnerstag war sein Auftritt angekündigt und viele Besucher*innen schienen nervös. Quer durch die große Eingangshalle der Leipziger Messe bildete sich schon mehrere Stunden zuvor eine Schlange an Interessierten, die den berühmtesten Hacker der Welt nicht verpassen wollten.

Doch zuvor erzählten der Handelsblatt-Journalist Sönke Iwersen und der Hongkonger Rechtsanwalt Robert Tibbo die Geschichte von sieben anderen Flüchtlingen: Jenen drei Familien aus Sri Lanka und den Philippinen, bei denen Edward Snowden in Hongkong kurz nach seinem Outing untertauchte. Bei Flüchtlingen würde die Polizei Snowden nicht vermuten, erklärt Tibbo sein damaliges Handeln. Und tatsächlich: Snowden konnte nach zwei Wochen aus Hongkong fliehen, nach Russland, wo er noch immer im Asyl lebt.

Tibbos Entscheidung, die einen seiner Mandanten schützte, würde aber in den Folgejahren seine anderen Mandant*innen in Gefahr bringen. Nachdem bekannt wurde, dass Snowden bei den Flüchtlingen in Hongkong Schutz gefunden hatte, habe die Regierung Hongkongs sie bestraft, so Tibbo. Ihre Unterstützung sei gekürzt worden, ihren Kindern sei der Schulbesuch verweigert worden. Außerdem sei ein Beamter der srilankischen Polizei eingereist, um nach einigen der Flüchtlinge zu forschen. Deren Familien seien wiederum auf Sri Lanka bedroht worden.

Zwar gebe es Anstrengungen den sieben „Snowden-Flüchtlingen“ Asyl in Kanada zu verschaffen, doch in Hongkong drohe ihnen die Ausweisung. „Wenn meine Mandanten in ihre Heimatländer abgeschoben werden, erlischt ihr Asylanspruch“, so Tibbo. „2019 werden sie auf jeden Fall nicht mehr in Hongkong sein, sondern entweder in Kanada oder ihren Heimatländern.“ Er selbst sei auch ins Visier geraten: So habe die Regierung sich über ihn bei der Anwaltskammer beschwert und kurzfristig zahlreiche alte Fälle reaktiviert, offenbar um ihn zu überlasten.

Nach dem Vortrag wurde Edward Snowden eingeblendet. Von den großen Bildschirmen sprach der Whistleblower, der 2013 zahlreiche interne Dokumente des US-Geheimdienstes NSA öffentlich gemacht hatte, zu dem vollen Saal. „Alles, was ihr soeben gehört habt, ist etwas, das Hacker schon immer wussten: Regierungen missbrauchen ihre Macht“, sagte er. „Diese Familien brauchen unsere Hilfe, dieses Problem muss gelöst werden.“ Er appellierte an die „Hacker-Ethik“, Macht herauszufordern und skeptisch zu bleiben: „Unsere Arbeit war noch nie wichtiger.“

Zuletzt, als die Zeit des Vortrages abgelaufen war, und viele Zuhörer*innen bereits begannen den Saal zu verlassen, kamen auch die Geflüchteten aus Hongkong zu Wort. Sie waren offensichtlich bis mitten in die Nacht wach geblieben, um am Vortrag in Deutschland teilnehmen zu können. Sichtbar müde konnten sie wegen eines Technikfehlers zuerst nicht angesprochen werden. Schließlich blieb nur wenig Zeit. Warum halfen sie Snowden, fragte eine Zuschauerin. „Er brauchte Hilfe, also wollten wir ihm helfen“, antwortete eine Frau. Ob sie es wieder tun würden, fragt Anwalt Tibbo. „Ja“ war die schlichte Antwort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • ... von Mitgefühl alleine kann man sich nichts kaufen ...und - wie wäre es mit einer Spende?

    https://www.gofundme.com/snowdenguardians

  • Scheint so als wär das Video von letztem Jahr. Das bringt etwas Verwirrung in den Artikel...

  • „Er (=Snowden) appellierte an die „Hacker-Ethik“, Macht herauszufordern und skeptisch zu bleiben: „Unsere Arbeit war noch nie wichtiger.““

     

    In der Tat! Und in seinem Exil hätte er die beste Gelegenheit, mit gutem Beispiel voranzugehen. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten aus seiner früheren Tätigkeit beim NSA sollte er eigentlich noch nicht verlernt haben. Es wäre doch interessant, aus berufenem Munde zu erfahren, inwieweit sich die Datensammelwut der russischen Geheimdienste und der US-amerikanischen gleichen bzw. unterscheiden. Er könnte uns sagen, ob wir uns mehr vor den einen oder den anderen fürchten sollten.

     

    Allerdings: In Russland die „Macht herauszufordern und skeptisch zu bleiben“ ist nicht so risikoarm wie hierzulande. Russische Whistleblower, wie Anna Politkowskaja und Alexander Litwinenko haben es nicht überlebt!

     

    Ein Tipp an die TAZ: Wäre es nicht möglich, ein Interview auch mal mit Snowden zu führen? Mich würde z. B. interessieren, womit er sich täglich beschäftigt und womit er seine Brötchen verdient, bzw. ob ihn jemand sponsert. Denn das Geld aus seinem Handgepäck sollte inzwischen aufgebraucht sein und sein Konto in den USA ist, wie ich gehört habe, gesperrt.

  • Warum wird denn 'Hacker-Ethik' in Anführungszeichen gesetzt? Vermutlich weil die wenigsten wissen, was ein 'Hacker' ist, und 'Ethik' ohnehin völlig fremd ist.

    • @Gregor Tobias:

      Nicht so schlimm: Ich verstehe das als Zitat (wie die anderen Texte in Anführungszeichen auch); Snowden hat eben genau diesen Begriff benutzt.