• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2022

      Schutz von Whist­leb­lo­wer:­in­nen

      Die alte Angst vor Fehlern

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Menschen, die auf Missstände hinweisen, gehen enorme Risiken ein. Die Ampelkoalition sollte mit einem neuen Gesetz für besseren Schutz sorgen.  

      Person mit Vergrößerungsglas schaut durch Jalousie.
      • 29. 11. 2021

        Aufgeflogene Whistleblower

        Es fehlt der richtige Schutz

        Ohne Whistleblower wäre viel Unrecht in der Welt nicht aufgedeckt worden. Trotzdem werden sie häufig verfolgt und eingeschüchtert.  Lisa Schneider

        Edward Snowden grüßt von einem Bildschirm
        • 9. 7. 2021

          Neue Filme von Laura Poitras

          Totaler Kontrollverlust

          Im Neuen Berliner Kunstverein zeigt Laura Poitras neue Arbeiten. Schockierend ist das Anwenden von Spyware gegenüber ­­Men­schenrecht­le­r:in­nen.  Julia Hubernagel

          Ein wuchtiges Schiff ist von der Seite in der Nacht zu sehen.
          • 4. 5. 2021

            Doku über investigative Recherche

            Zähe Arbeit hinter dem Coup

            Die Doku „Hinter den Schlagzeilen“ zeigt die Arbeit der Investigativredaktion der „SZ“. Sie eröffnet online das Dok.fest München.  Silvia Hallensleben

            Zwei Männer stehen auf einer Wiese in Malta vor Grabkerzen und einer Fahne mit der Aufschrift "Justice".
            • 9. 11. 2020

              Verbot von Verschlüsselung in der EU

              Der Generalschlüssel

              Seit digitale Sicherheit demokratisiert wurde, versuchen Behörden die Privatsphäre auszuhebeln. Der Anschlag von Wien bietet Gelegenheit.  Daniél Kretschmar

              Ein junger Mann hat seinen Rollkragenpullover über seinen Kopf gezogen und hat die Arme verschränkt
              • 2. 11. 2020

                US-Whistleblower in Moskau

                Russischer Pass für Snowden

                Der Whistleblower und seine Frau wollen vorerst in Russland bleiben. Für Putin wäre das ein Propagandaerfolg, für die USA ein Armutszeugnis.  Denis Giessler

                Edward Snowden mit Bart in einem Interview mit dem NDR
                • 5. 10. 2020

                  Buch-Tantiemen von Edward Snowden

                  Geheimdienste treten nach

                  Whistleblower Edward Snowden soll alle Einnahmen seiner Memoiren an die US-Regierung abgeben. Ein Bezirksgericht gab ihrer Klage recht.  Denis Giessler

                  Der Whistleblower Edward Snowden ist auf einem Monitor zu sehen in einem Livevideo 2016
                  • 16. 8. 2020

                    Trump äußert sich zum Whistleblower

                    Trump erwägt Snowden-Begnadigung

                    US-Präsident Donald Trump erklärt, sich den Fall des NSA-Whistleblower Edward Snowden anzuschauen. Seinerzeit wollte er ihn noch hinrichten lassen.  

                    Edward Snowden ist auf einer Leinwand zu sehen
                    • 19. 5. 2020

                      Urteil gegen BND-Gesetz

                      Ein Snowden-Gedächtnis-Urteil

                      Kommentar 

                      von Christian Rath 

                      Ohne Edward Snowden hätte es das Karlsruher Urteil nicht gegeben. Es hat Folgen weit über den BND hinaus.  

                      Richter in roten Roben
                      • 15. 1. 2020

                        NSA meldet Windows-Sicherheitslücke

                        Big Brother hilft Microsoft

                        Ein US-amerikanischer Geheimdienst findet eine Windows-Sicherheitslücke und informiert Microsoft. Das könnte Teil einer neuen Strategie sein.  Denis Giessler

                        Das Hauptquartier des größten US-amerikanischen Geheimdienstes steht in Fort Meade, Maryland
                        • 14. 1. 2020

                          Spionage durch Bundesnachrichtendienst

                          Grenzenlose Grundrechte

                          Das Bundesverfassungsgericht prüft die Auslandsüberwachung des BND. Ausländer könnten sich bald auf deutsche Grundrechte stützen.  Christian Rath

                          Eine Überwachungskamera ist am Zaun der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes befestigt
                          • 18. 12. 2019

                            Rechtsstreit um Snowdens Memoiren

                            Leg dich nicht mit der NSA an

                            Edward Snowden hat mit seinen Memoiren „Permanent Record“ gegen CIA-Verträge verstoßen, urteilte ein US-Gericht. Das ist schäbige Rache.  Daniél Kretschmar

                            Ein Tisch mit einem Zauberwürfel, einem Mikro, Wasserflaschen und Edward Snowdens Buch
                            • 30. 9. 2019

                              Autobiografie von Edward Snowden

                              Der achte Harry Potter

                              Mit nur 36 Jahren verteidigt Edward Snowden sein Lebenswerk: die Enthüllung der US-Massenüberwachung. Sein Buch ist aber auch ein Versprechen.  Daniél Kretschmar

                              Porträt Edward Snowden
                              • 21. 9. 2019

                                Der Fall Edward Snowden

                                Braucht es heldenhafte Menschen?

                                Kommentar 

                                von Barbara Junge 

                                Weil Whistleblower Snowden seine Angst überwand, wissen wir mehr über das System weltumspannender Überwachung. Ist er deswegen ein Held?  

                                An einem Fenster klebt ein Sticker mit dem Gesicht Edward Snowdens, darunter steht das Wort „Asyl“
                                • 25. 4. 2019

                                  NSA will Datensammlung beenden

                                  Ein bisschen ausgehorcht

                                  Dass der US-Geheimdienst die Vorratsdatenspeicherung in den USA nicht mehr zu brauchen scheint, ist neu. Die restliche Überwachung läuft weiter.  Daniél Kretschmar

                                  Bick auf ein schwarzes Bürogebäude, darum sehr viel Parkplätze
                                  • 27. 3. 2019

                                    Asyl für Snowden-Helferin in Kanada

                                    Die Erleichterung ist ihr anzusehen

                                    Vanessa Mae Rode versteckte Edward Snowden in Hongkong. Ihr gemeinsamer Anwalt konnte jetzt ihre Aufnahme in Kanada erreichen.  Sven Hansen

                                    Frau mit Kappe vor Reportermikrofonen
                                    • 26. 12. 2018

                                      Robert Tibbo über „Snowden-Refugees“

                                      „Sie sahen ihn als einen von sich“

                                      Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.  

                                      Edward Snowden auf einem großen Bildschirm an einem Gebäude in Hongkong
                                      • 26. 9. 2018

                                        Debatte Schutz von Whistleblowern

                                        Prekäre Helden

                                        Kommentar 

                                        von Simon Gerdemann 

                                        In Europa wird um den Umgang mit Whistleblowern gerungen. Deutschland hat sich in der Sache bislang nicht gerade hervorgetan.  

                                        Eine Frau sitzt hinter dem schwarzen Stahlgeländer einer Treppe
                                        • 13. 9. 2018

                                          Urteil nach Edward-Snowden-Enthüllung

                                          Britische Überwachung rechtswidrig

                                          Der britische Geheimdienst zweigte massenhaft Daten ab und filterte sie auf Terrorhinweise. Das hätte so nicht geschehen dürfen.  

                                          Menschen, die sich aus Pappe ausgeschnittene Masken von Edward Snowden vor Ihr Gesicht halten.
                                          • 24. 8. 2018

                                            Urteil gegen US-Whistleblowerin

                                            63 Monate Knast zur Abschreckung

                                            Reality Winner gab NSA-Dokumente über russische Hackerangriffe an Medien weiter. Dafür wird sie härter bestraft als je ein Whistleblower zuvor.  Dorothea Hahn

                                            Frau in orangem Overall und Fesseln
                                          • weitere >

                                          Edward Snowden

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln