piwik no script img

Die Kanzlerin und die BundestagswahlEndet der Merkelismus?

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke und Martin Reeh

Das Kanzleramt ist ihr kaum zu nehmen. Bröckelt nach dem Wahlergebnis Angela Merkels Unbesiegbarkeitsmythos?

Ist das der Anfang vom politischen Ende der CDU-Vorsitzenden? Foto: reuters

Ja

N och bis zum Sonntagabend, 18 Uhr, hätte man Merkels Flüchtlingspolitik von Ende 2015 für das erfolgreichste Beispiel des Merkelismus halten können. Also jener Politik, das linke Lager zu demobilisieren, indem man die Union nach links rückt. Eine unkontrollierte Einreise von Hunderttausenden Flüchtlingen hätten SPD, Grüne und Linkspartei kaum beschlossen, wenn sie gemeinsam eine Regierung gestellt hätten, weil zumindest die SPD um ihre Mehrheitsfähigkeit gefürchtet hätte.

Aber sobald Merkel die Aufnahme der Flüchtlinge einmal verkündet hatte, sahen sich die drei Parteien (die Grünen stärker, SPD und Linkspartei schwankend) genötigt, diese Politik zu verteidigen – und zwar auch noch zu einem Zeitpunkt, als Merkel selbst wieder einen anderen Kurs einschlug. Während die Kanzlerin laut Umfragen darauf hoffen konnte, die Gegner und Befürworter ihrer Flüchtlingspolitik gleichermaßen zur CDU-Wahl zu mobilisieren, verlor das rot-rot-grüne Lager die Gegner der Flüchtlingspolitik innerhalb der eigenen Wählerschaft an die AfD.

Seit Sonntag ist nun klar: Auch Merkels Union hat Einbußen wegen der Flüchtlingspolitik. Die Merkel, die stets ihre Koalitionspartner zerrupft hinterlässt, selbst aber unbeschadet davonkommt, ist Geschichte. Der unterlassenen Grenzschließung vom September 2015 mag eine einzelne Fehleinschätzung Merkels zugrunde liegen, sie beschädigt jetzt aber langfristig ihre Fähigkeiten zu einer liberalen gesellschaftlichen Strategie.

Fortan regiert in Bayern eine CSU, die geradezu panisch den Machtverlust bei den Landtagswahlen 2018 fürchtet. Seehofers bisherige Strategie des kontrollierten Krawalls mit der Schwesterpartei, der rechtzeitig vor den Wahlen in eine Versöhnung mündete, ist gescheitert. Fortan hat er die Wahl zwischen noch mehr Krawall und dem totalen Bruch. Eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU und der Ausstieg aus Jamaika etwa kurz vor den Landtagswahlen mag wenig wahrscheinlich sein, die fortgesetzte Drohung damit dürfte Jamaika aber begleiten.

Zumindest bis zur Landtagswahl, wahrscheinlich aber auch darüber hinaus: Die CSU ist bei dieser Wahl bundesweit von 7,4 auf 6,2 Prozent gefallen. Verliert sie in Bayern weiter Richtung 30 Prozent, droht ihr das bundesweite Scheitern an der 5-Prozent-Hürde. Daran kann die CDU kein Interesse haben. Will Merkel der Schwesterpartei (und damit auch der CDU) helfen, kann sie weder im sozialen Bereich noch gesellschaftspolitisch allzu linksliberal blinken.

Dann ist da die FDP, die aus der Legislaturperiode 2009–2013 gelernt hat, sich nie wieder unter Wert zu verkaufen. Sie dürfte den Radius der Grünen in der Jamaika-Koalition in der Umwelt- und Sozialpolitik begrenzen und damit auch Merkels Radius, dem grünen Spektrum zu gefallen. Und schließlich ist da die CDU selbst: Bei dieser Wahl haben sich die Kollateralschäden des Wilderns im linken Spektrum gezeigt. Der Preis ist das Entstehen einer unappetitlichen rechtspopulistischen Partei.

Vermeidet es die AfD, sich so schnell zu zerlegen wie etwa die „Republikaner“, müssen die 12,6 Prozent vom Sonntag nicht der Höhepunkt gewesen sein. Will die CDU einen Teil der Wähler zurückholen, muss sie ihnen etwas anbieten, was Linken und Linksliberalen nicht gefallen wird. Das wiederum wird den Jens Spahns der CDU Auftrieb verleihen und die Peter Altmaiers einschränken.

Merkels Spielraum, zu moderieren und offene Auseinandersetzungen zu vermeiden, ist künftig also ebenso deutlich kleiner wie ihre Fähigkeit, nach links zu blinken. Die Kenntlichkeit der politischen Lager wird wieder geschärft, der Zustrom der Wechselwähler von SPD und Grünen zur CDU geringer werden. Und deshalb hat dieser Wahlsonntag etwas Gutes: Die Union wird als konservative Partei wieder kenntlicher werden. Angela Merkel hat Deutschland sediert und dem Land die Lust am politischen Streit ausgetrieben. Das ist nun vorbei. Fast, aber auch nur fast, müsste man der AfD dafür danken. MARTIN REEH

***

Nein

Jetzt gibt es wieder ganz viel Ende. Ende der Konsens-Republik, stattdessen ein fragmentiertes Siebenparteienparlament. Auch dem Modell Merkel, der Öffnung der Konservativen zur Mitte hin, wird der Untergang prophezeit, weil zum ersten Mal seit den 50er Jahren Rechtsextreme im Bundestag sitzen. Und die Volksparteien gehen auch mal wieder ihrem Finale entgegen. Hat eigentlich jemand mitgezählt, zum wievielten Mal in den Kommentarspalten das endgültige Aus der Volksparteien eingeläutet wird?

Das ist zu viel Ende. Die Große Koalition hat Fliehkräfte freisetzt – das ist allerdings nicht besonders überraschend. 2009 profitierten davon FDP und Linkspartei. Diesmal waren es FDP und erschreckenderweise die AfD. Die Imprägnierungsschicht gegen Rechtsextreme durch die NS-Geschichtsaufarbeitung ist gerissen. Das ist dramatisch – aber es ist nicht das Ende des bundesrepublikanischen Modells. Und auch nicht das Ende der Orientierung der Union Richtung Mitte.

Die Konsens-Republik ist am Sonntag jedenfalls nicht untergegangen. Der Föderalismus wird auch weiterhin dafür sorgen, dass hierzulande via Vermittlungsausschuss de facto eine meist unsichtbare Allparteienregierung am Werk ist. Das Modell Merkel ist der perfekte Ausdruck der Ausrichtung auf die Mitte, die hierzulande nicht nur mental, sondern auch im System der checks and balances tief verwurzelt ist.

Merkel, die Technokratie mit menschlichem Antlitz, hat das Post­ideologische nicht erfunden – sie verkörpert das Prinzip des Sowohl-als-auch nur gekonnter als die Konkurrenz bei der SPD. Falls es der Union also gelingt, ein Bündnis mit FDP und Grünen zu schmieden, wird uns das Politikmodell Merkel’scher Provenienz erhalten bleiben.

Diese Regierungsbildung wird ein komplexes Geschäft. Die Grünen sind willig und auch mit einer soliden Leidensfähigkeit ausgerüstet, brauchen aber in ihren Kernbereichen Klima und Agrar Erfolge. Die wird ihr die Lindner-FDP nur gewähren, wenn sie selbst bei Steuern, Wirtschaft, Euro Vorzeigbares bekommt. Der Kompromiss zwischen CSU und Grünen in der Flüchtlingspolitik wird ein von Nebelkerzen umranktes Meisterwerk der Unverbindlichkeit.

Dieses Machtmobile kann nur die liberale CDU in Balance bringen und halten. Gerade in einer heiklen, in Deutschland unüblichen Dreierkonstellation ist jene leidenschaftslose Machtausübung gefragt, die Merkel und ihre Entourage zu einer gewissen Perfektion gebracht haben. In der Disziplin, präpotente Machtmänner wie Lindner und Seehofer sanft auszubremsen, ist Merkel jedenfalls unerreicht.

Das ausgleichende, steuernde Zentrum der Jamaika-Regierung wird die CDU sein. Sie wird den Marktradikalismus und die Euro­skepsis der FDP, die Populismusschübe der CSU, den ohnehin nur noch gelegentlich aufflackernden Idealismus der Grünen einhegen, formatieren, ausgleichen. Wolkige Formelkompromisse finden – dieses Handwerk beherrschen Merkel und Altmaier routiniert. Die Union wird bei Migration und Flüchtlingen mehr auf Sicherheit und Abschottung setzen. Aber das ist kein Reißschwenk, sondern die trostlose Fortsetzung dessen, was die Union schon seit 2016 tut.

Auch die wuchtigen Thesen vom nahen Ende der Volksparteien CDU und CSU sollte man mit Vorsicht genießen. Ein Drittel der FDP-Wähler mögen eigentlich die Union lieber. Fast zwei Drittel der AfD-Wähler haben aus Enttäuschung über CDU/CSU, SPD und Linkspartei rechts gewählt. Was da bösartige Protestnote ist, was stabiler Rechtsextremismus, wird sich noch sortieren.

Vorbei ist es in der Tat mit einem Kollateraleffekt der Merkel-Ära – der sanften Einschläferung der politischen Debatten. Die Gesellschaft ist politischer geworden, die Mutti, die die Sache schon für uns regelt, ist wohl ein Auslaufmodell. Doch ansonsten ist die erstaunlich erfahrungsresistente Prognose, dass es mit Merkel mal wieder vorbei ist, vorschnell. Für Untergangsgesänge ist es zu früh. STEFAN REINECKE

Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Von 2018 bis 2020 taz-Parlamentskorrespondent. Zuvor von 2013 bis 2018 Leiter der taz-Inlandsredaktion, von 2012 bis 2013 Redakteur im Meinungsressort. Studierte Politikwissenschaft in Berlin, danach Arbeit als freier Journalist für Zeitungen, Fachzeitschriften und Runkfunkanstalten, Pressesprecher eines Unternehmensverbands der Solarindustrie und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Ich stimme eher Herrn Reeh zu. Nur mit dem Schlußsatz 'Fast, aber auch nur fast, müsste man der AfD dafür danken' habe ich Schwierigkeiten.

    Es gärt doch schon lange Unmut und Unzufriedenheit über Merkels großer Koalition.

    Ich will nur mal 6 Punkte als Beispiele aufzählen: Autoritäre Freihandelsabkommen, div. Europaentscheidungen, Kriegseinsätze, Arm und Reich, Mietpreisbremse, keine Fluchtursachenbekämpfung usw. usw.

    An diesen ungelösten und auch undiskutierten Problemen sind allein die Union und die SPD schuld unter Leitung von Frau Merkel.

    Die AfD hat sich u.A. diese Defizite, spezielle ostdeutsche Konstellationen und unsere Flüchtlingsproblematik geschnappt und ist zum Sammelbecken der Unzufriedenen, rechten Nationalisten und Krawallmacher geworden.

    Aber 'Ursache' ist nicht die AfD. Der Absturz von CDU/CSU und SPD ist schon hausgemacht.

  • Was man immer gerne übersieht: Merkel lässt sich zwar von Überzeugungen leiten, Ideologie ist ihr letztlich fremd. Im Grunde ist sie mehr Managerin, als Politikerin.

    Sie rennt nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern nimmt die Dinge wie sie sind. Gegen Mehrheiten im Volk anzuregieren ist nicht ihr Ding. Aussichtslose Kämpfe vermeidet sie.

    Letztlich erwarte ich mir, dass sie auch in die Koalitionsverhandlungen mit ziemlich klaren Vorstellungen über die Verteilung der einzelnen Ressorts geht. Aussenminister dürfte Cem Özdemir werden, da er einfach Erdogan am Besten in die Schranken weisen kann. Sicher, gar mancher Autokrat wird nicht darüber glücklich sein. Anders als bei der SPD (und manchen in der Union), sind für die Grünen die Menschenrechte nicht verhandelbar.

    Das Digitalministerium wird wohl an die FDP gehen, ebenso das Bildungsministerium. Das war für die im Wahlkampf wichtig. Warum sollen sie sich dort nicht beweisen.

    Letztlich geht es aber darum Zukunft zu gestalten und nicht Vergangenheit zu verwalten. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für die neue Regierung.

    • @Galgenstein:

      "Aussenminister dürfte Cem Özdemir werden, da er einfach Erdogan am Besten in die Schranken weisen kann."

       

      Was machen wir eigentlich, wenn der Cem bei einem Besuch in Ankara verhaftet wird? Für Erdogan ist er immer noch Türke.

       

      Aber mal im Ernst. Die FDP wird sich nur Ministerien schnappen, mit denen auch etwas verdient werden kann. So ein Bildungsministerium ist undankbar. Schon weil die Bildungspolitik Sache der Länder ist.

       

      Aber bevor wir Posten verteilen, sollten wir lieber den Ausgang des Hauens und Stechens in der Union abwarten...

  • "Das ausgleichende, steuernde Zentrum der Jamaika-Regierung wird die CDU sein. Sie wird den Marktradikalismus und die Euroskepsis der FDP..."

     

    Mit Jens Spahn dürfte der Marktradikalismus der FDP einen Katalysator auf der Union-Seite finden.

  • Die CSU hat nichts vor der 5% Hürde zu fürchten. Es reichen auch 3 Direktmandate aus. Und 3 Direktmandate in Bayern, da gehen noch einige Jahre ins Land, ehe die Gefahr besteht nur 2 zu erringen.

  • A. Merkel hat sich selbst besiegt.

    Die Erzählungen der Volksparteien funktionieren nicht mehr, sind weitgehend unglaubwürdig. So war es auch in Frankreich.