Kommentar Doping-Whistleblower: Auch der Westen tut sich schwer
Andrej Dmitrijew floh aus Russland. Doch nicht nur dort, auch in den USA und Europa haben es Whistleblower nicht leicht.
A ndrej Dmitrijew war Leichtathlet. Jetzt ist er ein Whistleblower. Das ist ungleich anstrengender und zermürbender, als Runden im Stadion zu rennen. Dmitrijew ist jetzt aus Russland geflohen, wo er Informationen über das staatliche Dopingsystem durchgestochen hatte. In seiner Heimat fühlte er sich nicht mehr sicher. Er rannte gegen etwas an, das stärker war als er. Im Westen angekommen, sagte er, Russland sei „nicht bereit für eine Whistleblower-Kultur“.
Logisch, Russland ist ein autoritäres Land. Je repressiver ein Staat geführt wird, desto weniger werden die Mächtigen im Whistleblower jenen von hohen moralischen Ansprüchen Getriebenen erkennen. Sie sehen in ihm nur einen Verräter von Geheimnissen, einen Staatsfeind, ein Subjekt, das nach jenem furchtbaren Algorithmus der Sicherheitsdienste zersetzt oder am besten gleich ins Gefängnis geworfen werden muss.
Autokratien hassen Whistleblower, aber auch Demokratien tun sich verdammt schwer mit diesen Menschen, die haarsträubende Missstände erkennen und nicht länger schweigen wollen. Es ist leider so, dass auch der Westen nicht bereit ist für eine Whistleblower-Kultur, wofür ein weiterer Blick nach Russland genügt. Ausgerechnet dort hat ja der bekannteste Whistleblower dieser Tage, Edward Snowden, sein Exil.
Die USA haben in der vergangenen Dekade jene Klarsichtigen, die am Korpus der Demokratie die klaffenden Wunden ausmachen, mit gnadenloser Härte verfolgt, ob sie nun Thomas Drake oder Chelsea Manning hießen. Auch Europa ist nicht bereit für eine Whistleblower-Kultur, was sich daran zeigt, wie Raphaël Halet und Antoine Deltour behandelt wurden, kleine Angestellte, die über Steuerschlupflöcher berichteten. Lebendige und lernfähige Demokratien sollten aber in Whistleblowern keine Feinde sehen, sondern besonders engagierte Bürger, die etwas zum Besseren wenden wollen. Es sind im besten Sinne Gutmenschen. So wie Andrej Dmitrijew.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!