piwik no script img

Rückschlag für Hamburger BürgermeisterDer Realitätsverweigerer

Mit einer kraftlosen Regierungserklärung offenbarte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) Ratlosigkeit, wie die Ausbaggerung der Elbe umgesetzt werden kann.

Bedrückt durch die Elbvertiefung: Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

HAMBURG taz | Die glanzvolle Eröffnung der Elbphilharmonie hat Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) vor einem Monat noch über die Bühne gebracht, an der Elbvertiefung indes droht er zu scheitern. Seine Regierungserklärung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag der Vorwoche grenzte an Realitätsverweigerung: „Die Fahrrinnenanpassung kommt“, verkündete er am Mittwoch in der Bürgerschaft. Worauf sich seine Prognose stützt, sagte er nicht.

Vor einer Woche hatte das Leipziger Bundesgericht die Pläne von Bund und Hamburg zur Ausbaggerung der Unterelbe zwischen der Nordsee und dem Hamburger Hafen für „rechtswidrig und unzulässig“ erklärt. Damit gab es den Klagen von Umweltverbänden statt, die schwere ökologische Schäden für den sensiblen Naturraum der Tideelbe befürchteten. Die Fahrrinne darf also für die Bedürfnisse von Riesen-Containerfrachtern der neuesten Generation nicht vertieft werden, die Kosten des Verfahrens müssen zu 100 Prozent Hamburg und der Bund tragen.

„Es ist Land in Sicht“, stellte Bürgermeister Scholz klar, lediglich drei Punkte müssten geklärt werden. Der Schutz des Schierlings-Wasserfenchels, einer weltweit nur an der Unterelbe existierende Pflanze, müsse gewährleistet sein, hatte das Bundesverwaltungsgericht gefordert. Jetzt müssten die Planer ihre Berechnungen eben noch mal überprüfen, verkündete Scholz – also so lange rechnen, bis das Ergebnis stimmt. Zudem müssten zwei neue ökologische Ausgleichsmaßnahmen gefunden werden, die das Gericht akzeptiert. Eine der vorgesehenen Flächen hatten die Bundesrichter den Planern als „Etikettenschwindel“ um die Ohren gehauen, weil das Areal bereits zuvor verplant worden war.

Doch eine naturschutzrechtlich geeignete Fläche am Fluss zu finden, sei „eine nicht zu große Aufgabe“, beteuerte Scholz – und bat die erfolgreich klagenden Umweltverbände, „Vorschläge zu machen“. Was diese bereits vorige Woche eindeutig abgelehnt hatten. Und so fiel es der Opposition leicht, den Bürgermeister von rechts und links zu attackieren.

Der Hafen stinkt ab

Ein leichtes Umsatzplus erwirtschaftete Hamburgs Hafen 2016, wie die Hafen Hamburg Marketinggesellschaft (HHM) am Mittwoch mitteilte.

Der gesamte Güterumschlag erhöhte sich um 0,3 Prozent auf 138,2 Millionen Tonnen.

Das wichtigste Segment Containerumschlag – 98,4 Prozent aller Waren werden in Containern transportiert –wuchs um 1,0 Prozent auf 8,9 Millionen Standardcontainer (TEU).

Damit bleibt der Hafen deutlich hinter seinen Höchstzahlen aus 2007 von knapp 10 Millionen TEU zurück.

Die Konkurrenten Rotterdam und Antwerpen legten stärker zu.

„Schönfärberei“ warf CDU-Fraktionschef André Trepoll dem Bürgermeister vor. Durch das Urteil aus Leipzig sei der Hamburger Hafen in einer Abwärtsspirale, die der Senat zu verantworten habe: „Weniger Umschlag, weniger Steuern, weniger Arbeitsplätze“ würden die Folgen sein – der Weltuntergang nahe: „Ohne Hafen kein Hamburg.“ Von einem „Debakel“ sprach FDP-Fraktionschefin Katja Suding und fragte, warum Hamburg akzeptable Ausgleichsflächen nicht schon eingeplant habe, wenn es denn so einfach sei, wie Scholz gerade eben behauptet hatte. „Sie haben diese Klatsche zu verantworten.“

Und Norbert Hackbusch (Linke) erklärte, die Elbe dürfe nicht länger den Schiffen angepasst werden, „sondern der Hafen müsse unter den realen geografischen Gegebenheiten bestmöglich entwickelt werden“. Wie groß die Ratlosigkeit nach diesem Urteil in der rot-grünen Koalition ist, bewiesen deren Fraktionsvorsitzende Andreas Dressel und Anjes Tjarks. „Wir sind nah dran an einem Ausgleich“, behauptete Dressel (SPD) und beschwor ein Entgegenkommen der Umweltverbände: „Wir sind bereit zum Dialog mit ihnen.“

Und der grüne Tjarks, ebenso wie seine Fraktion seit Jahren erklärter Gegner der Elbvertiefung, aber durch den Koalitionsvertrag mit der SPD gebunden, leierte eine lustlose Rede ohne Zitierwert herunter. Und so blieb es bei den Durchhalteparolen von Bürgermeister Scholz. „Solche Großprojekte müssen auch in Zukunft in Deutschland möglich sein“, sagte Scholz, und deshalb sollten PolitikerInnen „den Mut nicht verlieren“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Herr Scholz ist nicht nur beim Thema Elbvertiefung Realitätsverweigerer.

    Auch beim Thema Verkehr ist er nicht auf der Höhe der Zeit. Wer Sätze von sich gibt, dass eine Stadtbahn die Stadt auf 200 km durchtrennen würde, lebt gedanklich in den siebziger Jahren. Es ist zu hoffen, dass die Gerichte ihn zügig umstimmen werden.

    • @Senza Parole:

      Straßenbahnen sind ziemlich 19. Jahrhundert.

      • @Verkehrsfritze:

        Ich weiß ja nicht - welches Jahrhundert so sind¿!

         

        HL - meine Heimatstadt verfügte bis in die 60er über ein Straßenbahnnetz bis in die umliegenden Vorstädte/Dörfer mit eigenem Schienennetz! Perfekt!

        Engpässe in der Innenstadt Burgtor & Breitestraße! Das ja - lästig für Autoistas german! Das ja - allenfalls.

        Ob wann genau & wer? - & anders als Herr Henry Ford mittels Bestechung beie Kabelbahn wg Buspromotion -

        In HL erfolgreich war - kaa Ahnung nich!

        Heute - Busse der schwankenden Art!

        Die Engstellen Innenstadt - alles -

        AUTOFREI!

        So geht das - 20.Jahrhundert ff

        Wenn Sie mit 70 % Schwb. durche Gegend eiern würden - Würden Sie vllt.

        Auch denken - "wat'n unbedarfter Fritze !"

        Nüscht for unjut! Denk ja nur - wa!

      • @Verkehrsfritze:

        Stimmt, deswegen werden ja auch in vielen anderen Städten, außer in der Autostadt HH, Stadtbahnen ge-oder ausgebaut.

         

        P.s. Hier kan "Nachhilfeunterricht"genommen werden

      • @Verkehrsfritze:

        Stimmt, wenn man keine Ahnung von kostengünstigem und modernem ÖPNV hat.

  • @Amigo Du hast doch gerade gelesen, dass das Ganze nur eine Durchhalteparole war und nicht Realität werden kann - glaubst du der taz etwa nicht?!

  • Mal sehen, wie Olaf sich aus der Affäre zieht, wenn nach der Vertiefung und nächster Sturmflut, Hamburg erbärmlich absäuft?

    • @amigo:

      Jung - "schrief dat up!" -

      Da wird Schmidt-Schnauze -

      Nochmal - Aus dem Ascher geholt!

      Macht der doch mit links - öh rechts!