piwik no script img

BGH über geleakte „Afghanistan-Papiere“Mit Urheberrecht gegen Transparenz

Am Bundesgerichtshof zeichnet sich ein Erfolg der Regierung im Streit um geleakte Papiere ab. Es geht um Berichte über Bundeswehreinsätze.

Zwei Bundeswehrsoldaten im Feldlager Camp Marmal in Masar-i-Scharif, Afghanistan Foto: dpa

Karlsruhe taz Regierungsberichte sind urheberrechtlich geschützt. Die Bundesregierung kann deshalb die Veröffentlichung von geleakten Dokumenten grundsätzlich gerichtlich untersagen lassen. Dieses Ergebnis zeichnet sich nach einer Verhandlung am Bundesgerichtshof (BGH) ab, bei der die Bundesregierung mit der Funke-Mediengruppe stritt.

Konkret geht es um vertrauliche Berichte über Auslandseinsätze der Bundeswehr. In ungekürzter Form erhalten sie nur wenige Abgeordnete sowie Regierungsstellen. Der zur Funke-Gruppe gehörenden Zeitung WAZ wurden solche Berichte aus der Zeit von 2005 bis 2012 zugespielt. Die WAZ veröffentlichte die sogenannten „Afghanistan Papiere“ dann auf einem speziellen Portal.

Erst nach einigen Monaten ging die Bundesregierung dagegen vor – und berief sich auf ihr Urheberrecht. Das Landgericht Köln und auch das dortige OLG akzeptierten das. Der BGH muss nun eine Grundsatzentscheidung treffen.

„Eigentlich soll das Urheberrecht ja verhindern, dass jemand die kreative Leistung des Autors ohne dessen Zustimmung ökonomisch nutzen kann“, betonte in Karlsruhe WAZ-Anwalt Thomas von Plehwe. „Es ist nicht Aufgabe des Urheberrechts, die Verbreitung von Informationen zu verhindern.“ Zumindest sei hier das „Zitatrecht“ analog anwendbar, denn das WAZ-Portal habe die Bundeswehr-Berichte online gemeinsam mit den Lesern auswerten wollen.

„Zum Urheberrecht gehört auch das Recht, über Veröffentlichung oder Nichtveröffentlichung eines Werks zu entscheiden“, hielt Peter Baukelmann, Anwalt der Bundesregierung, dagegen. Die geleakten Berichte enthielten persönliche Einschätzungen von Beamten. Damit sei die für ein urheberrechtlich geschütztes „Sprachwerk“ erforderliche „Schöpfungshöhe“ gegeben. Die WAZ könne sich auch nicht auf das Zitatrecht berufen. „Die vollständige Veröffentlichung eines Werks ist nie ein Zitat“, so der Regierungsanwalt.

Der Vorsitzende BGH-Richter Wolfgang Büscher ließ erkennen, weitgehend die Sicht der Bundesregierung zu teilen. „Auch das Interesse des Urhebers an der Geheimhaltung seines Werks ist geschützt“, sagte er in der Verhandlung. Das Zitatrecht passe nicht, denn es erfordere „eine Verbindung mit eigenen Gedanken“. Offen ist wohl noch, ob hier eine spezielle Abwägung mit der Pressefreiheit erforderlich ist. Das Urteil wird am 1. Juni verkündet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dafür war der Schutz des geistigen Eigentums doch gar nicht gedacht. Da sollte innerhalb einer Demokratie eben nicht der Schutz von Geheimnissen abgesichert werden. Dafür gibt es andere Vorschriften.

     

    Einzig und allein die wirtschaftliche Verwrtbarkeit geistiger Werke sollte gesichert werden. Eine derartige Verwrtbarkeit ist von den Behörden doch gar nicht geplant worden und steht ihnen auch nicht zu.

  • „Die geleakten Berichte enthielten persönliche Einschätzungen von Beamten...”

     

    Beamte sind Staatsdiener. Und all das, was Sie wärend der Arbeitszeit erleben, arbeiten oder wie in dem Fall niederschreiben, gehört dem Staat - also uns allen. Darauf darf schon rein logisch kein Urheberrecht anwendbar sein.

  • Ah ja...

    nehmen wir mal ein Serienmörder wird von der Polizei gestellt.

    In seinem Keller finden sich Videos, Tagebücher und Fotoalben von seinen Tagen.

    Und vor Gericht wird das alles ausgeschlossen weil er ein Urheberrecht auf das Material hat?

    Nun ist die Bundesregierung kein Serientäter, aber auch Regierungen können in unlautere, ja sogar illegale Machenschaften verwickelt sein.

    Schön das man diese Beweise jetzt einfach mit "Urheberrecht" verschwinden lassen kann.

    • @derSchreiber:

      An was noch mal erinnert dies ?