Platz für Asylsuchende: Der Senat soll einladen
Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen fordert die Regierung auf, Tausend Menschen aus Griechenland zu holen.
Die InitiatorInnen schreiben, sie wollten sich nicht damit abfinden, dass Tausende vor Krieg und Terror geflohene Menschen unter unzumutbaren Bedingungen ausharren müssen, „weil es keinen legalen Weg gibt, in andere EU-Länder zu gelangen“. Sie fordern den Senat auf, mit der Bundesregierung zu verhandeln, um die Einreisegenehmigungen für 1.000 Menschen zu erwirken. Außerdem solle die Stadt die Transportkosten tragen und die Voraussetzungen für eine schnellstmögliche Unterbringung in regulären Wohnungen schaffen.
Wo genau Hamburg Platz hat, hätten sich die InitiatorInnen nicht überlegt, sagte Harald Möller-Santner vom Ottenser Gesprächskreis zu Flucht und Migration, der die Petition mit initiiert hat. „Das ist aber auch nicht unsere Aufgabe“, findet er. „In einer reichen Stadt wie Hamburg gibt es viele Möglichkeiten.“
Durch die drastisch gesunkene Zahl von Ankömmlingen gebe es auch wieder Kapazitäten in Erstaufnahmeeinrichtungen. Für die anschließende Unterbringung in Wohnungen sei ein grundsätzliches Umsteuern in der Wohnungsbaupolitik erforderlich, sagt Möller-Santner.
Platz nur in Erstaufnahmen
Doch, ob Hamburg wirklich Platz habe, sei nicht so einfach zu beantworten, sagte Christiane Kuhrt vom Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge. „Theoretisch können wir Tausend Menschen in Erstaufnahmen unterbringen“, sagte die Sprecherin.
Die Frage sei aber: „Möchte man das?“ Die Geflüchteten wollten schließlich nicht ewig in Erstaufnahmeeinrichtungen wohnen – und in den Folgeunterkünften mangelt es nach wie vor an Platz: 7.500 „Überresidente“ warten darauf, in eine Folgeunterkunft umzuziehen.
Der Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen beruft sich außerdem auf das von der EU beschlossene Relocation-Programm. 2015 gab es zwei EU-Beschlüsse, nach denen 160.000 Personen aus Griechenland und Italien innerhalb von zwei Jahren auf andere EU-Länder verteilt werden müssen. Deutschland soll über 27.400 Personen aufnehmen. In Hamburg angekommen sind davon bisher elf, wie ein Sprecher des Einwohnerzentralamts auf taz-Anfrage sagte.
Die Verantwortung für die Umsetzung des Relocations-Programms in den einzelnen Bundesländern liegt allerdings bei der Bundesregierung. Der Senat hat sich damit offenbar noch nicht befasst – dessen Sprecher verwies zum Thema lediglich an die Innenbehörde. Dort wusste man nichts von dem Programm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!