piwik no script img

Leben mit MigrationshintergrundAusländerin ist nicht mein Beruf

Mit dem richtigen Migrationshintergrund wird man in Deutschland derzeit automatisch zur Expertin für Integration. Das nervt.

Kunst-Ausländerin: Die Kabarettistin Idil Baydar in ihrer Rolle als Jilet Ayse. So kann man auch als Migrantin Cash machen Foto: dpa

Die Tetris-Melodie erklingt. Mein Handy klingelt und in der Leitung ist der Chefredakteur eines kleinen Debatten-Magazins. Ich habe bis zum Anruf seit fünf Jahren nicht mehr für ihn gearbeitet, aber er hat noch meine Nummer und einen Auftrag: „Laila, kannst du uns so einen Artikel schreiben, was da eigentlich in Syrien abgeht. Wer kämpft da mit wem, wer ist der IS. Was ist da los?!“

Ich bin verblüfft, das ist eine Riesenaufgabe, und ich bin froh, dass er mir das zutraut. „Hm, es ist schon verdammt schwer, gib mir mal so ein paar Wochen Zeit, dann kann ich recherchieren.“ Meine Antwort wiederum verblüfft ihn: „Wieso brauchst du so lange? Nee, das soll nächste Woche fertig werden. Du kannst doch arabisch, müsstest du denn nicht verstehen, was da abgeht?“

Ich bin eine sogenannte Deutsche mit Migrationshintergrund. Ich habe einen deutschen Pass, aber meine Eltern kommen nicht aus dem Schwarzwald, sondern aus dem Atlasgebirge in Marokko. Eine klassische Gastarbeiter-Geschichte: Mein Vater kam in den 70ern her und hat als Bergmann in der Nähe von Aachen gearbeitet. In den 80er Jahren holte er meine Mutter und meine damals schon geborenen Geschwister nach Deutschland. Ein paar Jahre später kam ich zur Welt. Das macht mich wohl zur Expertin für alle Belange der Migranten in Deutschland und der arabischen Welt.

Ich könnte auch einfach über mich schreiben

Als ich mich entschlossen habe, Journalistin zu werden, wollte ich über Dinge schreiben, die mir Spaß machten. Also habe ich geschrieben: über digitale Themen, über Literatur, über Filme. Manchmal habe ich natürlich über Integration geschrieben oder Texte übersetzt, aber das eher selten – aus eigener Entscheidung. Wenn ich wollte, könnte ich viel Geld damit verdienen, wenn ich über muslimische Communities in Deutschland schreiben würde oder über meine Kindheit und Jugend. Ich könnte in Talkshows auftreten, Bücher schreiben, mich darauf spezialisieren.

Ich habe den richtigen Hintergrund und den richtigen Namen. Ich könnte überspitzt auf die Schwierigkeiten der Integration eingehen, ich könnte hysterisch den Untergang besingen. Die Zeitungen könnten schön damit werben, dass ich jemand sei, der die unschöne Wahrheit ausspricht und der Feld-Wald-und-Wiese-Rechte auf Facebook würde laut proklamieren: „Siehst du, ich hab’s gewusst. Selbst die Ausländer denken so wie ich.“ Die diskutieren auf Facebook und ich mache Cash.

Wenn ich wollte, könnte ich hysterisch den Untergang besingen

Oder aber ich könnte auch von meinen Erfahrungen mit Rassismus sprechen, von sichtbaren Integrationserfolgen. Der Rechte vom oberen Beispiel würde proklamieren, dass ich ja völlig links-grün-verseucht bin. Ich würde weniger Geld verdienen, aber gerne in Talkshows eingeladen werden – als Antagonistin von AfD und Konsorten. So oder so: Ein ausländischer Name erregt bei gewissen Themen Aufmerksamkeit – ob als Gallionsfigur für Sarrazin oder gegen ihn.

Die Leiden der jungen Berufsausländerin

Warum ich das nicht mache? Ich will nicht. Und das ist kein Trotz, der da spricht. Das Problem liegt tiefer. Ich bezweifle einfach meine Eignung zur Migranten-Expertin. 
Klar, ich habe meine Kindheit mit vielen Marokkanern, Türken und Menschen anderer Nationalitäten verbracht. Dadurch verfüge ich über Erfahrungen, die vielen Gesprächsteilnehmern in dieser Debatte fehlt. Sicher könnte ich an vielen Stellen Neues ergänzen. Aber es blieben nur meine persönlichen Beobachtungen.

Ich bin durchaus der Meinung, dass es nötig wäre, andere Perspektiven in die Debatte einzubringen. Gleichzeitig will ich aber nicht, dass es meine ist. Wer hat schon Lust sein gesamtes berufliches Leben auf einem einzigen Thema aufzubauen? Die Quoten-Ausländerin zu sein, die man zur Not immer befragen kann? Also ich nicht.

Das wäre anders, hätte ich beispielsweise Islamwissenschaften studiert. Dann hätte ich mich bewusst dafür entschieden, mich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Aber dafür, dass ich aus einer marokkanischen Frau herausgeplumpst bin, kann ich nichts.

Reichen meine persönlichen Erfahrungen aus?

Ich habe keine Ahnung von Soziologie, von Migrationsdynamiken. Ich weiß nichts von der Kultur in Syrien, von dem, was vor dem Krieg war, ich muss mich da in alles erst einmal einarbeiten. Und auch über Marokko wüsste jeder Korrespondent in Rabat besser Bescheid als ich – ich war seit Ewigkeiten nicht mehr da und wenn ich da war, blieb ich in der Blase meiner Familie. Es war Urlaub, keine Forschungsreise. Von der Politik weiß ich nur das, was meine Familie erlebt hat. Alles ist persönlich gefärbt und verzerrt. Keine gute Grundlage für den Journalismus, oder?

Die Vorstellung, dass ein Mensch mit einem arabischen Migrationshintergrund gleichzeitig Ahnung von der arabischen Welt hat, ist nicht nur falsch, sondern zeugt vor allem von einer heftigen Ignoranz. Muslime, Araber, Syrer: Irgendwie wird alles zusammengepackt, zu einer Begriffs-Bouillasse verrührt und die Journalisten sollen es schön auslöffeln. Man banalisiert die Zusammenhänge und die Komplexitäten der Region. Dabei reicht es eben nicht, Dinge erlebt zu haben. Man muss sie auch lernen, über sie lesen, sie differenzieren können.

So musste ich auch dem Herrn vom Magazin darauf hinweisen, dass ich vor dem Krieg nichts über Syrien wusste und ihn erst einmal auf die doch großen Unterschiede zu Marokko hinweisen. Er brummelte unverständlich in mein Handy und legte auf. Seitdem habe ich nichts mehr von ihm gehört.

Mir ist die Ironie durchaus bewusst, dass ich einen ganzen Artikel lang darüber rede, dass ich nicht über meinen Migrationshintergrund reden will. Aber genauso das ist das Problem.

Ich will schon darüber schreiben, aber eben nicht ausschließlich. Ich bin keine Berufsausländerin. Das Einzige, was ich anbieten kann, ist der Versuch, eine neue Perspektive einzubringen. Das mache ich auch, aber nur, wenn ich an anderer Stelle auch über Literatur, über Filme, über Internetphänomene und weiteres berichten kann – und zwar nicht aus dem „arabischen“ Blickwinkel heraus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Frau Oudray schreibt hier allerdings in erster Linie über Frau Oudray. Offenbar ist es ein Trend, sich nicht mit Sachthemen auseinanderzusetzen sondern die eigenen Befindlichkeiten zu thematisieren. Was daran aber Journalismus sein soll, erschließt sich mir nicht. Warum setzt sie so etwas nicht einfach in einen Blog?

    • @FraMa:

      da stimme ich zu. es scheint in der tat ein trend zu sein, persönliche befindlichkeiten des/der journalistin mit in einen bericht einzubringen oder diesen ganz damit auszufüllen. und da zitiere ich gern aus einem weiteren, vor allem in der taz vorzufindenden, trend, nämlich untertitel mit dem eigenen senf zu garnieren: "DAS NERVT"!

  • Ich glaube fast, Laila Oudray würde begreifen was ich meine, wenn ich sage: Schön, dass die taz mich kommentieren lässt. Berufsjournalistin möchte ich allerdings nicht sein.

     

    Ich bin durchaus ein meinungsfreudiger Mensch. Als Journalistin wäre ich allerdings zu sehr auf Leute wie diesen "Chefredakteur eines kleinen Debatten-Magazins" angewiesen. Von irgend etwas muss man schließlich leben. Und leider steckt das Geld fast immer da, wo es besser nicht stecken sollte. Aus Gründen, die ziemlich traurig sind und einen Text wie diesen meiner Meinung nach entschieden wert wären. Also los, taz, trau dich! Du weißt ja: Alle Menschen sind Ausländer - fast überall.

  • Das ist kein Artikel über einen Migrationshintergrund, sondern über "mein Leben als (Online-) Redakteurin".

     

    Journalisten schreiben neuerdings über ihr Leben als Journalisten, anstatt mit Fakten zu argumentieren ist ein kurzes Gespäch der Aufmacher für eine angenommene gesellschaftliche Fehlentwicklung.

  • Guter Artikel.

     

    Zur Verteidigung der deutschen Sichtweise, möchte ich jedoch vorbringen, das der Begriff Araber für Menschen von Syrien bis Marokko leicht zu solch einer Verallgemeinerung führen kann. Es ist wenigen bewußt, das es völlig verschiedene Länder sind und auch verschiedene Sprachen, wenn man mal vom Hocharabisch absieht.

    Was sie aber für alle Außenstehenden verbindet (in der Selbstsicht ja auch) sind die Begriffe Araber/Arabisch.

    Die Erkenntnis, das man jedes Land separat betrachten muß, so wie Spanien und Italien, die ja beide zur romanischen Welt gehören (im Mittelalter welsch genannt) muß sich erst noch durchsetzen.

    • @nutzer:

      Ob es Unterschiede bei Arabern gibt, ist dem "Normaldeutschen" ziemlich gleichgültig. Was die Aufmerksamkeit auf sich zieht ist der Islam, der in Deutschland leider als ziemlich gewalttätig wahrgenommen wird.