piwik no script img

Vernetzungstreffen in LeipzigWie weiter in der Flüchtlingshilfe?

In Leipzig sind Ehrenamtliche zusammengekommen. Es gibt große Unterschiede zwischen ihnen, aber oft haben sie die gleichen Probleme.

Helfer in einer Kleiderkammer für Flüchtlinge in Hamburg Foto: dpa

Leipzig taz | „Farsi, Arabisch, Französisch, Englisch“ hat jemand auf ein großes Stück braunes Packpapier geschrieben, das an der Zeltwand hängt. Hinter jedem Wort sind kleine Punkte aufgemalt: Wer eine dieser Sprachen übersetzen kann, trägt sich hier ein. Viele Zuhörer auf den Bänken tragen Kopfhörer, sie bekommen die Diskussion simultan in ihre Muttersprache übersetzt.

Ein Zeichen, dass der Welcome-2-Stay-Kongress der Flüchtlingshilfe-Initiativen, der an diesem Wochenende auf dem Alten Messegelände in Leipzig tagte, eine erste Ankündigung schon wahrgemacht hat: Tatsächlich sind die deutschen Ehrenamtlichen nicht unter sich geblieben, sondern führen die Diskussion gemeinsam mit vielen Flüchtlingen, die gekommen sind.

Rund 700 Menschen sind zu dem Kongress angereist. Das sind mehr, als die OrganisatorInnen – ein Bündnis aus Willkommensinitiativen, der Linkspartei, Attac und anderen Gruppen – erwartet hatten. Es gibt viel zu besprechen: Überall im Land haben sich seit dem letzten Sommer Initiativen gegründet, um den Neuankömmlingen vor Ort zu helfen. Viele haben sich mittlerweile professionalisiert, das Chaos der Anfangstage ist überwunden. Und trotzdem, das wird an diesem Wochenende deutlich, gibt es an allen Ecken und Enden Pro­bleme: Mit der Bürokratie, die den HelferInnen das Helfen und den Flüchtlingen das Leben schwer macht, mit den rechtspopulistischen Gegenbewegungen, denen es oftmals besser gelingt, die öffentliche Diskussion zu prägen, und mit den Verschärfungen der Asylgesetze, deren Tempo und Tragweite die HelferInnen vor Ort oft ratlos zurücklässt.

„Nicht alle Menschen, die sich in Willkommensinitiativen engagieren, begreifen ihre Arbeit per se als politisch“, sagt Ulrike Hamann vom Berliner Institut für Migrationsforschung, die Ehrenamtliche aus den neuen Initiativen zu ihrer Motivation und ihren Erfahrungen befragt hat. „Aber viele von ihnen machen jetzt zum ersten Mal in ihrem Leben Erfahrungen mit behördlicher Willkür, mit politischem Versagen, und das schafft natürlich Diskussionsbedarf.“

Wer sich auf dem Gelände zwischen den vielen parallel stattfindenden Workshops und Veranstaltungen umhört, bekommt einen Eindruck davon, wie vielschichtig dieser Diskussionsbedarf ist: Dort werden Pläne ausgeheckt, wie im Ernstfall eine Abschiebung verhindert werden könnte, da diskutiert, ob man gegen den verschärften Familiennachzug grundsätzlich politisch vorgehen oder lieber vorhandene Spielräume ausnutzen sollte. Spürbar wird dabei auch, wie unterschiedlich die Menschen sind, die sich hier zusammengefunden haben – Studierende und Rentner, linksalternativ oder kirchlich engagiert. Der bürgerlich-konservative Teil der Ehrenamtlichen ist dabei auf dem Kongress wenig vertreten.

Eine bundesweite Vernetzung gibt es bisher nicht

Eine bundesweite Vernetzung all jener, die sich vor Ort für Flüchtlinge engagieren und dabei oft vor ganz ähnlichen Problemen stehen, gibt es bisher nicht. Ob aus den vielen Einzelinitiativen wirklich so etwas wie eine gemeinsame Bewegung werden kann – ein Ziel des Kongresses –, bleibt auch nach dem Wochenende offen. Doch die nächste Verabredung steht: Zur bundesweiten Anti-AfD-Demonstration in Berlin am 3. September will man sich wieder treffen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wie heißt denn diese Initiative für Geflüchtete?

  • Eine gute Sache dieses Treffen - nichts dagegen zu sagen (ich wäre selbst hin gefahren, wenn ich etwas früher davon erfahren hätte). Aaaber: wo bleiben die Initiativen, die lautstark dagegen protestieren, dass jede Woche Menschen auf dem weg nach europa ertrinken? Wo sind die Gruppen, mit denen man auf die strassen gehen kann um dagegen zu protestieren, dass die EU gegen Menschenrechte und das Recht auf Asyl verstößt?

    Wann finden sich endlich genügend Menschen, um neue Debatten in die Öffentlichkeit zu tragen, darüber, dass diese "Krise" ein Ende finden muss?

    Der einfachste Weg wäre doch, die Visapflicht für die EU-Staaten abzuschaffen, und so den flüchtenden Menschen die Möglichkeit zu geben, ganz legal einzureisen und einen Antrag auf Asyl zu stellen...

    Als die Banken in der Krise steckten dauerte es keine zwei Wochen, bis genügend Geld locker gemacht wurde, um die Banken zu retten. Aber über flüchtende Menschen wird seit Monaten dröge und uninteressiert diskutiert.

    Wären letzte Woche bei einem Terroranschlag in einem EU-Staat 1000 Menschen umgekommen, hätte man sofort zusammen gearbeitet, die Hinterbliebenen betreut und versucht, ähnliches in Zukunft zu verhindern. Doch um flüchtende Menschen stört sich niemand. Dabei trägt doch die gesamte EU eine nicht unerhebliche Mitschuld, an den Fluchtursachen!

    Warum, liebe taz, berichtet selbst ihr nicht mehr darüber?

    Aufgrund solcher Berichterstattung (Flüchtlingshilfe in Deutschland) geraten die Menschen die fast täglich sterben ins Abseits und werden vergessen.

    Aber wenigstens funktioniert die ehrenamtliche Hilfe hier in Deutschland.

    Man, was sind wir stolz!

    • @dani wolf:

      Hauptsache die menschen bekommen "Schutz", die es bis hier geschafft haben...

    • @dani wolf:

      "Dabei trägt doch die gesamte EU eine nicht unerhebliche Mitschuld, an den Fluchtursachen!"

      Ein Willkommen aufgrund vermeintlicher Schuld trägt nicht lange.