piwik no script img

Debatte GeldpolitikBilliges Geld, billige Sprüche

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Ist EZB-Chef Draghi für die niedrigen Zinsen verantwortlich? Schön wär’s. Das Thema könnte die nächste Bundestagswahl beeinflussen.

Nichts drin? Hat der Draghi wieder zugelangt? Ach was, das sind nur deutsche Ressentiments Foto: dpa

K eine Behauptung ist zu doof, wenn es gilt, einen Sündenbock zu finden. Finanzminister Wolfgang Schäuble hat jetzt EZB-Chef Mario Draghi frontal attackiert. Angeblich ist nämlich Draghi schuld, dass die AfD so stark zugelegt hat. Seine Geldpolitik hätte den Rechtspopulisten etwa die Hälfte ihrer Stimmen beschert. Schäuble bissig: Darauf könne Draghi „stolz“ sein.

Konkret geht es um die niedrigen Zinsen, die in Deutschland auch gern als „Enteignung der Sparer“ firmieren. Denn Schäuble ahnt, dass die Flüchtlinge nicht das Thema sind, welches die nächsten Bundestagswahlen entscheidet – vielmehr droht wirtschaftliches Ungemach. Also muss frühzeitig klargestellt werden, dass die Bundesregierung unschuldig ist und der Verantwortliche im EZB-Tower in Frankfurt sitzt.

Unterschwellig schwingt Rassismus mit. Nach dem Motto: Draghi sei ein „typischer“ Italiener, der am liebsten das Geld der Deutschen mit vollen Händen ausgibt. Die billigen Zinsen, so die Idee, sollen auf deutsche Kosten das dolce far niente im Süden finanzieren. Um die Debatte zu verstehen, sind zwei Themen auseinanderzuhalten: Welche Schäden richten niedrige Zinsen an? Und welchen Einfluss hat die EZB?

Um zunächst bei den niedrigen Zinsen zu bleiben: Ein erstes Opfer ist schon zu beklagen – die Riester-Rente. CSU-Chef Horst Seehofer hatte ausnahmsweise recht, als er kürzlich verkündete, „Riester ist gescheitert.“ Man muss kein Rechenkünstler sein, um festzustellen, dass sich Riestern nicht rechnet, wenn die Rendite bei null liegt. Die Schröder-Regierung hatte optimistisch angenommen, dass jährlich 4 Prozent herauskommen.

Riester-Rente unter den Opfern

Zwar war die Riester-Rente schon immer ein schwachsinniges Produkt, weil die staatlichen Zulagen von bisher mehr als 25 Milliarden Euro letztlich dazu dienten, die üppigen Provisionen der Banken und Versicherungen zu finanzieren. Insofern kann man sich freuen, wenn dieser Schwindel verschwindet.

16,5 Millionen Bundesbürger haben allerdings ihr Geld schon dort versenkt. Die Riester-Pleite ist zudem nur der Spezialfall eines umfassenden Problems: Wenn die Zinsen niedrig bleiben, geraten sämtliche Versicherungskonzerne in die Bredouille. Alle Lebensversicherungsverträge sind kapitalgedeckt; wenn aber diese Kapitalanlagen keine Renditen mehr abwerfen – dann wird es schwierig. Schon jetzt müssen viele Kunden feststellen, dass ihnen die Versicherer weniger auszahlen, als einst versprochen war.

Weil Geld im Überfluss vorhanden ist, sinkt der Preis, also der Zins, ins Bodenlose

Die Garantierente bei den Lebensversicherungen sinkt unablässig und liegt derzeit bei 1,25 Prozent. Demnächst dürften es nur noch 1,0 Prozent sein. Selbst diese bescheidene Rendite klingt besser, als sie ist, denn die Garantierente wird nur auf den „Sparanteil“ der Versicherungsverträge gezahlt. Bekanntlich geht aber ein großer Teil der monatlichen Raten dafür drauf, die teuren Provisionen der Versicherungskonzerne zu decken.

Die wahre Rendite ist eine Katastrophe, wie die Ratingagentur Assekurata ausgerechnet hat: „Wer heute eine private Rentenversicherung mit 1,25 Prozent Garantiezins abschließt, hat aus heutiger Sicht nach 25 Jahren eine garantierte Beitragsrendite von 0,42 Prozent.“ Da kann man sein Geld auch gleich unter die Matratze legen, was den Vorteil hat, dass man seinen Vertrag nicht erst kündigen muss, um an das eigene Vermögen heranzukommen: Fast 80 Prozent aller Kunden beenden ihren Lebensversicherungsvertrag vorzeitig – und verlieren dabei viel Geld.

Am besten unter die Matratze

Bei niedrigen Zinsen ist das Geschäft mit den Lebensversicherungen also tot. Aber von Haftpflicht- oder Kaskoverträgen allein können die Versicherungskonzerne nicht leben. Das wird noch schmerzhaft, sehr schmerzhaft.

Extrem gefährdet sind auch die Banken, wenn die Zinsen nicht bald steigen. Selbst für einen 10-jährigen Kredit können die Institute heute nur noch 2 Prozent Zinsen verlangen, wenn keine besonderen Risiken vorliegen. Doch mit diesen niedrigen Zinsen lassen sich kaum die Kosten decken. Das klassische Geschäftsmodell der Banken funktioniert nicht mehr, das da hieß: Einlagen rein, Kredite raus. Der Chef der alternativen GLS-Bank, Thomas Jorberg, gehört zu den Vordenkern seiner Branche und sagte schon vor mehr als einem Jahr: „Wir wissen nicht, wie eine Bank in zehn Jahren aussieht. Wir wissen nur, dass sie nicht mehr so aussieht wie heute.“

Gerade Großbanken wie die Deutsche Bank dürften existenziell bedroht sein, wenn sich mit dem Zinsgeschäft kein Geld mehr verdienen lässt. Die Finanzaufsicht Bafin warnte schon sehr deutlich, dass die Banken ihre Kosten radikal zusammenstreichen müssen: „Nichts zu tun und nur zu warten, bis sich das Schreckgespenst Niedrigzins verzogen hat, wäre – für einige Institute zumindest – Selbstmord auf Raten.“

Ein Schuldiger muss her

Für Schäuble und die Finanzbranche ist das Szenario also denkbar unerfreulich, wenn die Zinsen niedrig bleiben: Versicherungskonzerne und Banken schlingern; die Wählern erwarten Antworten, warum die Riester-Rente ein Rohrkrepierer ist. Ein Schuldiger muss her: Draghi. Angeblich ist ganz allein die EZB schuld, dass die Zinsen bei null liegen.

Was stimmt: Die EZB versucht die Kreditzinsen zu senken, indem sie die Banken mit Geld flutet – und neuerdings sogar Strafzinsen verlangt, wenn Banken Geld auf ihren Zentralbankkonten parken. Aber es wäre Quatsch, dies als den bösartigen Einfall eines leichtlebigen Italieners zu deuten. Auch die Zentralbanken von Dänemark, Schweden, Japan und der Schweiz experimentieren mit Negativzinsen. Was zeigt: Nicht einmal die Eurokrise ist wirklich schuld, dass die Zinsen im Keller sind. Auch in Nicht-Euro-Ländern ist das Geldsystem völlig aus den Fugen. Was ist los?

Es gibt zu viel Geld. Aber fast niemand nimmt Kredite auf. Es gilt das normale Gesetz von Angebot und Nachfrage. Weil Geld im Überfluss vorhanden ist, sinkt der Preis, also der Zins, ins Bodenlose. Für die deutschen Sparer wird es noch sehr ungemütlich – und damit auch für Schäuble.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Kleines Beispiel zur Erläuterung: 40 Milliarden Schulden zu 5 % Zinsen kosten pro Jahr den gleichen Betrag wie 80 Milliarden Schulden zu 2,5 % Zinsen. Niedrige Zinsen verlängern also künstlich die Lebensdauer unseres Schuldgeldzyklus, der Crash kommt aber so oder so, wir gewinnen nur einige weniger Jahre, während deren die Rechnung für den Sparer immer teurer wird, nicht wegen der nicht vorhandenen Zinsen, sondern je mehr Geld es gibt, je mehr Geld geht verloren, weil die Kredite, welches diesem Geld zu Grunde liegen, nicht mehr bedient werden können.

  • "Es gibt zu viel Geld. Aber fast niemand nimmt Kredite auf. Es gilt das normale Gesetz von Angebot und Nachfrage. Weil Geld im Überfluss vorhanden ist, sinkt der Preis, also der Zins, ins Bodenlose."

     

    Der erste Satz stimmt, der Rest nicht mehr. Geld entsteht seit 1971 in unserem Wirtschaftssystem ausschließlich durch die Kreditvergabe, in erster Linie privater Banken, also außerhalb jeglicher Zentralbank oder staatlicher Kontrolle. Banken verleihen nicht das Geld ihrer Sparer weiter, sondern sie erzeugen bei der Kreditvergabe frisches Geld allein durch einen Buchungssatz aus dem Nichts. Denn würde bereits bestehenden Geld weiter vermittelt, könnte ja auf den Kontoauszügen der Sparer das Guthaben nicht ausgewiesen sein, da es sich ja in den Händen eines Kreditnehmers befindet.

     

    Es gibt zu viel Geld, richtig. Da alles Geld aber durch Kredite entsteht, gibt es gleichzeitig zu viel Kredite - und nicht zu wenige! Auf sämtliches Geld sind ständig Zinsen fällig, Kredite und Zinsen können nur durch neue Kredite bedient werden. Druch den Zinseszinseffekt steigt die Geld- und Kreditsumme über die Jahre expotentiel an, bis sie eine Höhe erreicht welche durch die Volkswirtschaft und deren begrenztes Wachstum nicht mehr getragen werden kann. An diesem Punkt waren wir 2008 und durch ein staatliches Konjunkturprogramm, welches zu einer zusätzlichen Kreditaufnahmen (und damit einer Gelderzeugung) ohne Gleichen in unserer Wirtschaftsgeschichte führte, konnte der Megacrash zunächst noch verhindert werden. Mathematisch ist er aber nicht abwendbar, nur der Zeitpunkt kann noch beeinflußt werden. Und je niedriger die Zinsen, desto länger kann sich das System noch tragen. Deshalb die niedrigen Zinsen, nur deshalb!

  • Danke - klare Ansage.

     

    Unser Gröfimaz der Vorsehung -

    Hätte gern Benzino im EZB-Turm!

    Dann könnte der Tramp endlich sein

    Remake - The little Zéro - in 3D&HD -

    Drehen ~> Das Bärtchen - wird wie

    In Greece üblich ala Groucho -

    Nur - Aufgemalt.

    Einmarsch-Marsch - Heil Eusterlitsch.

    In den Vorführpausen - werden

    Salos aus Tomanien gereicht;)

    Wenn alle rasiert sind - regnets Hynkel.

    Fin&Schulz!

  • Obwohl keine Inflation in Sicht ist, wird Geldbesitz immer weniger wert.

     

    Witzig.- Öhm, zum totlachen. Als Erster aber bitte Schäuble. Gerne auch in einer Zwangsjacke.

  • die EZB verschenkt Geld an die Banken, die reichen es aber nicht weiter. Da hilft nur Helikoptergeld....