piwik no script img

Widerstand gegen das Asylpaket II„Zum Fremdschämen“

Menschenrechtsorganisationen und Opposition lehnen die von Schwarz-Rot vereinbarten Verschärfungen des Asylrechts ab.

Flüchtlinge protestieren für ihre Rechte Foto: AP

Berlin taz | Angela Merkel findet, „dass wir sehr viel auf den Weg bringen“. Horst Seehofer ist „hochzufrieden“. Und Sigmar Gabriel versichert: „Die Stimmung ist gut.“ Nach der Einigung auf weitere Verschärfungen des Asylrechts zeigt sich die Koalition so wohl gelaunt wie lange nicht mehr. Menschenrechtsorganisationen, Flüchtlingshilfeinitiativen, Sozialverbände und die Opposition sind hingegen entrüstet.

Die am Donnerstag von der Regierungskoalition vereinbarte zweijährige Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge, die nur einen so genannten subsidiären Schutzstatus haben, sei „inhuman und herzlos“, kritisierte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätische Wohlfahrtsverbands. Es sei „zum Fremdschämen, wie hier in Kauf genommen wird, dass sich noch mehr Frauen und Kinder in die Hände von skrupellosen Schleppern auf den gefährlichen Fluchtweg über das Mittelmeer begeben.“

Die Einschränkung des Familiennachzugs für Flüchtlinge, die nicht unter das deutsche Grundrecht auf Asyl oder die Genfer Flüchtlingskonvention fallen, ist ein zentraler Punkt des Asylpakets II, auf das sich Union und SPD im Grundsatz schon im vergangenen November verständigt hatten. Umstritten war jedoch, ob von dieser Regelung auch Geflüchtete aus Syrien betroffen sei sollen.

Die Sozialdemokraten wollten die syrischen Flüchtlinge generell ausnehmen – auch wenn sie allein wegen des Bürgerkrieges ihr Land verlassen haben und deshalb nur einen eingeschränkten Schutzstatus erhalten. Doch damit biss die SPD bei der CDU und der CSU auf Granit. Jetzt hat sie klein beigegeben.

Im Februar schon im Bundestag

„Beim Familiennachzug war sich die Union einig, nur bei der SPD musste etwas Überzeugungsarbeit geleistet werden“, sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber der taz. Nach Angaben der Regierung soll das Asylpaket II bereits kommende Woche ins Kabinett und noch im Februar vom Bundestag beschlossen werden.

Als „schäbig“ kritisierte die Linksfraktion die Einigung. „Die SPD knickt vor der Union ein, die vor der AfD einknickt“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jan Korte. Die Folgen des Koalitionsbeschlusses werde man „nur im Mittelmeer spüren, wo noch mehr Frauen und Kinder ihr Leben auf der Flucht aufs Spiel setzen müssen“. Von einem „Förderprogramm für Schlepper“ sprach die Linkspartei-Chefin Katja Kipping. „Da werden die Daumenschrauben in der Asylpolitik weiter angezogen“, sagte die Grünen-Vorsitzende Simone Peter.

Die SPD knickt vor der Union ein, die vor der AfD einknickt.

Jan Korte, Linkspartei

Die Amnesty International-Generalsekretärin Selmin Çalışkan warf der Regierung vor: „Anstatt über die Familienzusammenführung sicher einreisen zu können, werden Schutzsuchende auf gefährliche Fluchtrouten gezwungen.“ Çalışkan kritisierte zudem, das die Große Koalition in einem nächsten Schritt Tunesien, Marokko und Algerien als „sichere Herkunftsländer“ einstufen lassen wollen. Es sei „unwahrscheinlich, dass die tatsächliche Menschenrechtssituation in den Maghreb-Staaten bei den Überlegungen überhaupt eine Rolle gespielt hat“. Das Konzept der „sicheren Herkunftsländer“ lehne Amnesty „grundsätzlich ab, weil es nicht mit dem Recht auf ein individuelles Asylverfahren vereinbar ist“.

Unsichere „sichere Herkunftsstaaten“

Der innenpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Volker Beck, zeigte sich ebenfalls empört. „Diese Entscheidung der Koalition ist grotesk und brandgefährlich“, sagte Beck der taz. Gerade Marokko sei „kein sicheres Herkunftsland, sondern ein Regime, das die Rechte von Frauen und LGBT mit Füßen tritt und die Sahauris brutal unterdrückt“. Außerdem seien Journalisten, die die Besetzung und Annektion der Westsahara kritisieren, Repressalien ausgesetzt.

Ziel der Grünen bleibe, „das Konstrukt der vermeintlich ‚sicheren Herkunftsstaaten‘ abzuschaffen“, sagte Beck. Gleichwohl passierte die letzte Ausweitung der Liste um Albanien, Kosovo und Montenegro im September auch mit den Stimmen jener Landesregierungen, an denen die Grünen beteiligt sind, den Bundesrat.

Anders als das Asylpaket II muss die vereinbarte Erweiterung der Staatenliste auch diesmal durch den Bundesrat. Wie sich die Grünen bei der nächsten Abstimmung verhalten werden, ist zur Zeit noch unklar. „Ich glaube, dass Kretschmann dem zustimmen wird“, zeigte sich CSU-Chef Seehofer am Freitag zuversichtlich, dass erneut die Pläne der Großen Koalition nicht an den Grünen scheitern werden.

Für Bayern ist auch Mali sicher

Die Einstufung als „sicherer Herkunftsstaat“ bedeutet, dass Asylverfahren für Antragsteller aus diesen Ländern erheblich beschleunigt und Abschiebungen einfacher werden. Nach Seehofers Vorstellungen soll demnächst die Liste noch deutlich ausgeweitet werden.

Der Fokus liege auf Ländern, aus denen eine hohe Zahl an Asylbewerbern nach Deutschland komme, die Anerkennungsquote im Asylverfahren aber gering sei, heiß es in einem Entschließungsantrag, die der Bundesrat am Freitag in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr in den Innenausschuss überwies.

Im Bundesrat hat die bayrische Staatsregierung bereits einen Antrag eingebracht, außer Marokko, Tunesien und Algerien noch elf weitere Staaten aufzunehmen, weil sie, so Bayerns Bundesratsminister Marcel Huber, „auch andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bereits als sicher eingestuft“ hätten.

Der Fokus liege auf Ländern, aus denen eine hohe Zahl an Asylbewerbern nach Deutschland komme, die Anerkennungsquote im Asylverfahren aber gering sei, heißt es in dem Entschließungsantrag, den der Bundesrat am Freitag in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr in den Innenausschuss überwies.

Konkret geht es um Armenien, Bangladesch, Benin, Gambia, Georgien, Indien, die Mongolei, Nigeria, die Republik Moldau, die Ukraine - und Mali, also jenes Land, in das die Bundeswehr jetzt bis zu 650 Soldaten zu „einer der gefährlichsten Missionen der Vereinten Nationen“ (Ursula von der Leyen) schickt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Dieses hirn- und charakterlose Pack in Berlin und München kennt keine Hemmungen mehr und tritt sämtliche moralische, ethische, humanistische und demokratische Prinzipien in den Dreck!

     

    Das Asylpaket II ist eine Luftnummer, wie es sie nicht größer geben kann. Daß diese Idioten diesen angeblichen faulen Kompromiß, der null bringt, auch noch als Erfolg feiern, spricht für ihren geistigen Zustand.

     

    Wie soll man Flüchtlinge effektiv integrieren, die in Angst um ihre Angehörigen sind und die sich trotz aller Unsicherheiten und Lebensgefahren trotzdem auf den Weg machen? Der größte Witz ist der mit den sog. "sicheren Herkunftsstaaten". Man könnte es in der derzeitigen Karnevalszeit glatt für einen Joke halten, wenn es nicht so bitter und erbärmlich wäre.

     

    Diese Politclowns sind bereit, alles auf dem Altar ihrer Selbstdarstellung und des Machterhalts zu opfern und würden nicht einen Augenblick zögern, um auch Nordkorea in ihre Liste aufzunehmen. Schande über sie!

    • 1G
      12239 (Profil gelöscht)
      @Peter A. Weber:

      Klasse Kommentar!

    • @Peter A. Weber:

      Wenn inzwischen 40 % der BundesbürgerInnen den Rücktritt von A. Merkel , d e r früheren Zugnummer der CDU , fordern , sollte man zurückhaltender sein mit Bewertungen wie "Dieses hirn- und charakterlose Pack in Berlin und München " . Was bringt es , ca70 % der Bevölkerung als Pack zu bezeichnen , die von der Politik "Lösungen" gegen die Flüchtlingskrise verlangen ? Die Lage ist desolat .

      • @APOKALYPTIKER:

        Die Lage in Deutschland ist "desolat", aber Nigeria und Mali sind sichere Länder?

        Wir haben in Deutschland stabile Institutionen, eine rekordniedrige Arbeitslosigkeit, rekordhohe Steuereinnahmen und angesichts der demographischen Veränderungen ein erstaunlich gut funktionierendes soziales Sicherungsnetz. "Desolat" sieht anders aus.

        In Nigeria dagegen wird das halbe Land von religiösen Fanatikern terrorisiert und wer nicht aufpasst und was falsches sagt, verliert seinen Kopf - und die Familie gleich mit. Aber klar, Deutschland ist desolat und Nigeria ein sicheres Herkunftsland.

        So scheint es die CSU tatsächlich zu sehen.

        Ich würde in dem Fall eher die Urteilskraft "christsozialer" Politiker als desolat ansehen.

    • @Peter A. Weber:

      Sie haben absolut Recht!

       

      Jedoch:

      Diese Politclowns werden noch sehr lange dieses Land regieren, je früher man das akzeptiert, desto mehr nerven rettet man sich.

       

      Und immer daran denken: "die beste Regierung seit der Wiedervereinigung" :)

  • "Menschenrechtsorganisationen, Flüchtlingshilfeinitiativen, Sozialverbände und die Opposition sind hingegen entrüstet." Ich auch!

    Das ist weder Christlich noch Sozial:

    Wir hätten es wissen können. An der Behandlung des griechischen Volkes können wir unsere Zukunft im Krieg Reich gegen Arm (Georg Schramm) erahnen. Das dicke Osterei soll TTIP werden?

    Nicht vergessen - unsere letzte Chance:

    2016 und 2017 sind Wahlen! Kairos. der günstige Augenblick!

  • "Nach der Einigung auf weitere Verschärfungen des Asylrechts zeigt sich die Koalition so wohl gelaunt wie lange nicht mehr."

     

    Ja. Gemeinsam auf einen Wehrlosen einprügeln - das hat schon manche Partnerschaft gerettet.