piwik no script img

Die SPD und die FlüchtlingspolitikDas liebenswerte Merkhofer

Populismus oder kluge Strategie? Warum sich Sigmar Gabriel in der Flüchtlingspolitik zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer positioniert.

LIcht und Schatten - diesen Wechsel gibt es in der Rhetorik dieser Tage auch immer wieder: Sigmar Gabriel und Angela Merkel. Foto: reuters

Berlin taz | Es gibt eine neue Spezies in der deutschen Politik: Das liebenswerte Merkhofer hat eine massige Statur, viel Sendungsbewusstsein, und es hält tolle Reden auf SPD-Kongressen. Dem Merkhofer sagen böse Zeitgenossen nach, dass es seinen Standort blitzschnell wechsle. Wie der Name schon andeutet, befindet sich das Habitat im Moment zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer.

Zwischen einer Kanzlerin und einem CSU-Chef also, die sich in der Flüchtlingspolitik so zerstritten haben, dass der eine die andere notfalls vors Verfassungsgericht zerren will.

Das Merkhofer – Entschuldigung, der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel – aber sagt: Beide Antworten, das bedingungslose Credo Merkels, aber auch die Grenzen-dicht-Polemik Seehofers, „sind eigentlich ein Ausdruck der Hilflosigkeit“. Die SPD dürfe dieses doppelte Spiel nicht mitspielen. Stattdessen müsse sie Antworten für die Wirklichkeit entwickeln.

Mit diesen Sätzen umschrieb Gabriel auf dem SPD-Perpektivkongress in Mainz, wie er die Sozialdemokraten bei diesem wichtigen Thema positionieren will. Die SPD als Stimme der Vernunft neben zwei Partnern, die sich im Dauerstreit verheddern, so sieht Gabriel seine Partei. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi mühte sich am Montag, dieses Bild zu verstärken. „Abgrenzung einerseits, Durchhalteparolen andererseits, das reicht nicht“, sagte sie im Berliner Willy-Brandt-Haus. Das Land habe „eine Dekade der Integrationspolitik“ vor sich. „Die SPD ist der Garant dafür, dass wir dabei niemanden zurücklassen.“

Wie viele kommen denn noch?

Damit setzt die SPD-Führung eine Linie fort, auf die Gabriel sie seit Wochen einschwört. Die Partei, so die Linie, darf die Sorgen ihrer Wählerschaft nicht ignorieren. Wenn SPD-Abgeordnete durch Wahlkreise touren, hören sie selbst von hilfsbereiten Bürgern oft eine Frage: „Wie viele kommen denn noch?“ Tag für Tag gehen im Willy-Brandt-Haus 150 Mails zu dem Thema ein. Dabei sind Hassmails vom rechten Rand, vor allem aber melden sich verunsicherte Mitglieder und Wähler.

Viele machen sich Gedanken über die Integration. Ortsverbände bitten um Hilfe, weil die Schulturnhalle überfüllt ist. Menschen haben Angst, keine Wohnung mehr zu finden. Fahimi drückte das so aus: „Es gibt auch den ein oder anderen, der sich um seine persönliche Zukunft sorgt, um seinen Arbeitsplatz oder seine Kinder.“

Genau diese Stimmung nimmt die SPD-Spitze auf. Sie weiß, dass zu ihren Wählern auch Arbeiter oder arme Menschen gehören, die sich vor sozialer Konkurrenz durch die Flüchtlinge fürchten. Seit gut einer Woche betonen deshalb Spitzengenossen auffällig oft, dass Deutschland sich den Grenzen seiner Möglichkeiten nähere.

Diesen Tenor wiederholte der SPD-Chef auch in einem Fernsehinterview am Sonntag, das Aufsehen erregte, weil sich Gabriel wieder mit einer Moderatorin anlegte. Als ihm die ZDF-Journalistin Bettina Schausten in einer Frage unterschob, er habe ja Obergrenzen für Flüchtlinge benannt, raunzte Gabriel zurück: „Nichts von dem, was Sie sagen, ist richtig.“

Die Chance, sich von Merkel abzugrenzen

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In der Tat war das ein Missverständnis. Die SPD-Spitze benennt eben keine Obergrenze für die hohen Flüchtlingszahlen. Sie sagt, irgendwann sei das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber sie sagt nicht, wann das sein soll. Gabriel schreibt mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier im Spiegel, die Politik müsse die Zuwanderungszahlen senken. „Denn wir können nicht dauerhaft in jedem Jahr mehr als eine Million Flüchtlinge aufnehmen und integrieren.“ Dieser Satz ist eine Binsenweisheit. Kein vernünftiger Mensch hat je behauptet, Deutschland könne problemlos 10, 20 oder 30 Millionen Flüchtlinge aufnehmen.

Merkels CDU hüllt sich lieber in Schweigen.

Das liebenswerte Merkhofer existiert also doch nicht, auch wenn Biologen das Gegenteil behaupten. Stattdessen gibt es einen SPD-Vorsitzenden, der die Chance nutzt, sich von Merkel abzugrenzen, wissend, dass viele Wähler der liberalen Rhetorik der Kanzlerin immer skeptischer gegenüberstehen. Ob diese Strategie aufgeht, ist offen. Die SPD liegt in Umfragen weiter bei 25 Prozent, die Union aber ist leicht auf 38 Prozent abgesackt. Und Merkels Beliebtheit sinkt.

Während Merkel gewohnt wolkig argumentiert, versucht Gabriel mit Offenheit zu punkten. In seiner Rede auf dem Kongress betonte er zum Beispiel, dass der Staat mehr Wohnungen, mehr Schulen und mehr Kitas finanzieren müsse, um Verteilungskämpfe zu vermeiden. Sogar eine Zahl nannte er: Der Bund müsse die 4 bis 6 Milliarden Euro, die er den Ländern und Kommunen gerade zusätzlich überweise, in den nächsten Jahren verstetigen. Das war neu. Bisher hat sich nur die SPD-Arbeitsministerin getraut, Milliardenkosten im Sozialetat zu thematisieren. Merkels CDU hüllt sich hier lieber in Schweigen.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass sich Merkels und Gabriels Lösungen kaum unterscheiden. Wie die Kanzlerin betont auch er, dass andere EU-Staaten mehr Flüchtlinge aufnehmen müssen. Beide sagen, dass vor allem die Türkei Hilfe benötigt, weil sie ein wichtiger Transitstaat ist. Und beide glauben, dass es am Wichtigsten ist, die Krisenstaaten im Nahen Osten zu stabilisieren. Denn von dort kommen die Flüchtlinge.

Diese Ideen schränken die Zuwanderung nicht so schnell ein, wie es vielleicht nötig wäre, das weiß Gabriel natürlich. Denn das Wichtigste sagt auch der SPD-Chef nicht. Seine Partei hat keinen Masterplan, der des Ansturms Herr werden könnte. Den hat nämlich niemand.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wen interessiert schon, wo sich Gabriel positioniert? Die ..... ... steht im Abseits.

  • Warum muss ich bei dem Bild oben an Loriot denken? https://www.youtube.com/watch?v=xekPOU7bwDQ

    • @lichtgestalt:

      Bingo -

      fehlt nur das Drehbett;!¡)

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Das Merkhofer schafft noch mehr: Es positioniert sich sogar ständig zwischen Sigmar und Gabriel, egal, ob es Energie-, Wirtschafts- oder humanitäre Fragen anbetrifft.

     

    Eines Tages wird "Merkhofer" das Synonym sein für persönlichkeitsgestörte Politiker.

    • @571 (Profil gelöscht):

      Im Skat gibts dafür - 60:60

      Nen passenden Ausruf:"… …!!!"

      Pascht scho.

  • ;) - &

     

    'obsolet' -

    Ja - junger Mann - Da sahrense was - Auch dazu behauptet sie -

    Die Fertigungsindustrie - i wo -

    Dem sei nicht so - &

    "…raunzte Gabriel zurück: „Nichts von dem, was Sie sagen, ist richtig.“

  • Die Existenz der heutigen SPD ist nur noch zu einem Nutze: Man kann anschaulich erklären, was der Begriff "obsolet" in seiner Gänze bedeutet.

  • Fortsetzung:

     

    Man sollte diese Menschen persönlich fragen (kein Journalist tut dies), was denn ihre Motivation ist, daß sie derart genau konträr gegen die proklamierten Inhalte verstoßen und was sie damit beabsichtigen und ob sie überhaupt über einen Charakter verfügen, so wird man keine Antwort erhalten. Sie verstecken sich hinter Floskeln, reden um das Problem herum und haben niemals den Mut, Farbe zu bekennen. Sie sind nichts als absolute menschliche und fachliche Nullen und Rohrkrepierer!

     

    Die Frage ist, wie gehen wir selbst mit diesem totalen Versagen der angeblich Verantwortlichen um? Da gäbe es eine Menge zu besprechen und ich hätte auch Vorschläge und Antworten. Aber das führt an dieser Stelle zu weit ...

    Man sollte diese Menschen persönlich fragen (kein Journalist tut dies), was denn ihre Motivation ist, daß sie derart genau konträr gegen die proklamierten Inhalte verstoßen und was sie damit beabsichtigen und ob sie überhaupt über einen Charakter verfügen, so wird man keine Antwort erhalten. Sie verstecken sich hinter Floskeln, reden um das Problem herum und haben niemals den Mut, Farbe zu bekennen. Ehrlichkeit und Authenzitität scheuen sie wie der Teufel das Weihwasser. Sie sind nichts als absolute menschliche, fachliche Nullen und Rohrkrepierer!

     

    Die Frage ist, wie gehen wir selbst mit diesem totalen Versagen der angeblich Verantwortlichen um? Da gäbe es eine Menge zu besprechen und ich hätte auch Vorschläge und Antworten. Aber das führt an dieser Stelle zu weit. Nur so viel sei gesagt: Parteien kann man vergessen – nur Eigeninatiative zählt noch und hat Aussicht auf Erfolg. Sich wehren, Farbe bekennen und all die Möglichkeiten ausschöpfen, die jedem zur Verfügung stehen, um unsere Gesellschaft zu gestalten und zu verändern.

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @Peter A. Weber:

      Beispiel:

      Gabriel wird es nicht schaffen, seine am Wochenende deutschlandweit verbreiteten Versprechen zu den Freihandelsabkommen auch nur annähernd zu erfüllen.

      Das Schlimmste ist, dass ihm das irgendwie bewusst ist, er aber gleichzeitig längst weiß, dass ihm kein vernünftiger Mensch mehr vertraut.

      Da er an Glaubwürdigkeit nichts zu verlieren hat, empfiehlt er sich als das Pofalla der niedergehenden SPD.

  • Die Merkels, die Seehofers und die Gabriels sind alle mehr oder minder gleich. Sie benutzen die gleichen Worthülsen und lassen sich niemals auf Konkretes festlegen. Ideen und Maßnahmen, die an die Wurzel der Probleme kratzen sind ihnen spinnefeind und werden ignoriert und verdrängt. Die SPD hat sich total erniedrigt, als Merkel-Zäpfchen dahin zu vegetieren und nicht mehr den geringsten Mumm, zu ihren alten sozialdemokratischen Richtlinien zurück zu kehren.

     

    Ihr Prinzip ist nur noch der Machterhalt, dem die Moral und die Ethik geopfert wird. Mitmenschlichkeit und Gemeinsamkeit der Volksinteressen zum Wohle der Allgemeinheit sind zu Fremdwörtern mutiert. Sie haben sich zum Spielball des Kapitals und der Machtelite korrumpieren lassen. Sie betreiben das Spiel des Populismus, um die Gesellschaft zu spalten und die Mittelschicht gegen die weniger Bemittelten und Arbeitsplatzinhaber gegen die noch Ärmeren und Arbeitslosen sowie diese gegen die noch weiter am Ende der Kette stehenden Ausländer, Asylanten, Flüchtlinge und Andersgläubige aufzuhetzen.

     

    Diese Politiker wie Seehofer, die im Namen des Christentums, des christlichen Abendlandes oder unserer sog. Wertegemeinschaft sprechen, pervertieren sich selbst in Bezug auf ihre Äußerungen zur Flüchtlingsproblematik. Sie treten sowohl die unveräußerlichen Grundsätze des Christentums (Jesus sagt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst), die des Humanismus und die des Grundgesetzes (Art. 1) mit Füssen und sind die Totengräber unserer Demokratie.