piwik no script img

RWE-Tagebau Garzweiler blockiertWiderstand in der Mondlandschaft

Hunderte DemonstrantInnen bringen die Bagger beim Tagebau Garzweiler zum Stillstand. RWE antwortet mit einer Massenanzeige.

Der Kohlebagger war vorübergehend stillgelegt Foto: dpa

Erkelenz taz | Es ist eine Szenerie wie in einem Science-Fiction-Film: In einer mondartigen Sandlandschaft, die unterhalb einer steilen Abbruchkante bis zum Horizont reicht, sitzen und liegen zwischen Förderbändern und riesigen Schaufelradbaggern Hunderte Menschen in weißen Schutzanzügen. Die meisten sind an den Händen gefesselt, viele haben tränende Augen, einige bluten am Kopf. Umstellt sind sie von Polizisten, von denen immer mehr auf der Ladefläche von weißen Jeeps herangefahren werden.

Am frühen Samstagmorgen hatten sich mehr als 1.000 Menschen auf den Weg gemacht zu einer Aktion, die es in Deutschland in dieser Form lange nicht gegeben hat. Mit angekündigtem zivilem Ungehorsam wollten sie unter dem Motto „Ende Gelände“ die Bagger im Braunkohle-Tagebau Garzweiler westlich von Köln besetzen, um gegen die damit verbundene Landschaftszerstörung und Klimagefahren zu protestieren.

Der Plan ging auf: Trotz eines Aufgebots von mehr als 1.000 Polizisten und obwohl eine Autobahn das Camp der AktivistInnen vom Tagebau trennte, schaffte es der Großteil der Menschen in die Tagebau-Grube. Einige Gruppen durchbrachen dabei Polizeiketten, andere liefen über die Autobahn, nachdem diese wegen einer Kletteraktion an einer Brücke von der Polizei gesperrt worden war. Drei der sieben Bagger im Tagebau standen wegen der Aktion stundenlang still. Ein großer Teil der DemonstrantInnen wurde anschließend zudem in Besucherbussen von RWE vom Gelände gefahren, eskortiert von der Polizei.

Kritik übte Mona Bricke, eine der Sprecherinnen des Bündnisses „Ende Gelände“ am Vorgehen der Polizei, die friedliche DemonstrantInnen mit Schlagstöcken und Pfefferspray angegriffen habe. Sechs AktivistInnen kamen mit schwereren Verletzungen ins Krankenhaus.

1.600 Einwohner sollen umgesiedelt werden

In der Region stößt die Aktion auf ein geteiltes Echo. Direkt neben der Mondlandschaft des Tagebaus liegen derzeit noch idyllische Ortschaften, mit Backsteinhäusern, kleinen Vorgärten und Kirchen. Bald soll auch das alles Krater sein. 7.600 Menschen in 12 Ortschaften mussten für den Tagebau Garzweiler bereits umgesiedelt werden. Für weitere fünf Orte im Raum Erkelenz mit 1.600 EinwohnerInnen ist die Umsiedlung ebenfalls beschlossen.

In einem davon, dem Dorf Immerath, findet am Samstag parallel zur Grubenbesetzung eine Demonstration mit rund 800 TeilnehmerInnen statt. Unter ihnen sind auch einige Bewohner der Region. Andere haben sich mit ihrem Schicksal abgefunden, denn die Menschen in den betroffenen Orten werden bei der Umsiedlung finanziell vom Konzern entschädigt, die Dörfer als zusammengehörende Gemeinden an anderer Stelle wieder aufgebaut. Aus Borschemich wird Neu-Borschemich, aus Immerath Neu-Immerath.

„Für die jungen Leute im Dorf ist die Umsiedlung kein Problem“, berichtet Holger M., ein 58-Jähriger aus Kuckum, wo die Umsiedlung bereits läuft. „Die können mit dem Geld von RWE ganz neu anfangen, die hängen nicht so an der Gegend.“

Garzweiler

Garzweiler gehört zum Rheinischen Braunkohlerevier. Das Abbaugebiet erstreckt sich zwischen Bedburg, Erkelenz und Mönchengladbach.

In der Lagerstätte Garzweiler II liegen in bis zu 210 Metern Tiefe insgesamt 1,3 Milliarden Tonnen Braunkohle. Rund 40 Millionen Tonnen will RWE dort noch bis zum Jahr 2045 jährlich fördern.

Umweltschützer kritisieren dies, weil für den Abbau ganze Dörfer weichen müssen und Landschaften zerstört werden.

Zudem ist Braunkohle der klimaschädlichste Energieträger.

Für die ältere Generation allerdings bedeutet die Umsiedlung einen enormen Kraftaufwand – körperlich und emotional. „Wir haben es mit Demonstrationen und sogar mit Menschenketten versucht“, erzählt der Kuckumer. „Am Ende hat es nicht geklappt. Es ziehen einfach nicht alle mit.“

Angst um den Arbeitsplatz

RWE ist im Rheinland einer der größten Arbeitgeber. „Es gibt einfach keine anderen Jobs hier“, erzählt ein 38-Jähriger aus Erkelenz. „Alle meine Freunde arbeiten bei RWE. Wer eine andere Stelle möchte, muss zum Arbeiten weiter wegfahren.“ Die Proteste der Braunkohle-AktivtistInnen bedeuten für viele von ihnen eine Bedrohung ihrer Arbeitsplätze.

Der Konzern selbst reagiert mit juristischer Härte auf die Aktion. Alle Menschen, die das Betriebsgelände betreten hätten, würden wegen Hausfriedensbruch angezeigt, sagte eine Sprecherin.

Auch Journalisten, die die Besetzung und Räumung des Tagebaus aus der Nähe verfolgt haben, müssen nach Angaben von RWE mit einer Anzeige rechnen. Daneben würden Schadenersatzansprüche geprüft. Insgesamt sind nach Auskunft der Polizei bisher 797 Strafverfahren eingeleitet worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wenn man sich wie RWE ganze Regierungen inkl. Justiz leisten kann, ist man immer fein raus. In weniger korrupten Staaten säße der RWE-Vorstand wohl längst bei Brot und Wasser im Kerker.

  • Die BRD 2015 erinnert mich immer stärker an die DDR, wie sie aufs Endstadium zusiechte. Ein von innen heraus verfaulter und verrotteter Staat, nur die äußere Hülle noch halbwegs intakt.

  • 797 Strafverfahren. Na, wenn die sich auch alle so hinziehen wie das NPD-Verbot oder der NSU-Schneckenprozess, werden die Beklagten das Urteil wohl erst posthum verkündet bekommen.

  • Kein Mensch bracht die Braunkohlegruben und Dreckschleuderkraftwerke mehr, außer ein paar Aufsichtsräte und Großaktionäre für ihre satten Profite. In der Lausitz will Vattenfall aus der Braunkohle aussteigen und wird von der Politik einschließlich der Gewerkschaften und der Linken daran gehindert, obwohl auch dort das Arbeitsplatzargument das dünnste und dürftigste von allen ist.

  • Sportliche Leistung, RWE.

    Genau so geht "kranke" Politik.

     

    Demonstrieren gegen Missstände ist schließlich nicht "marktkonform"! Wo kämen wir denn auch sonst hin?

     

    Willkommen im (Alp-)Traum-Land Merkel-Deutschland.

  • Was für ein erbärmlicher Populismus, die anekdotische Evidenz des Arbeitsplatzargumentes heranzuziehen:

     

    [ … „Es gibt einfach keine anderen Jobs hier“, erzählt ein 38-Jähriger aus Erkelenz. … ]

     

    Obwohl durch das gigantische Tagebauloch ungefähr die Hälfte des Einzugsgebietes von Erkelenz verschwand und die Stadt damit fast schon den Problemstatus des damaligen Zonenrandgebietes bekam, sind wirtschaftliche Situation und Jobangebot jenseits und unabhängig von RWE trotzdem reichhaltig und vielgestaltig, wie auch Ortsfremde mit ein wenig googeln hätten herausfinden können. Tatsächlich gibt es im gesamten rheinischen Braunkohlerevier nach eigenen Angaben von RWE nur ca. 11.000 Beschäftigte, dazu zählen dann aber alle Orte, von Köln über Grevenbroich und Mönchengladbach bis Erkelenz.

     

    Die heutigen Abfindungen für die umgesiedelten sind bei weitem nicht mehr so üppig wie noch vor Jahrzehnten, es wird nur der Verkehrswert bezahlt, dafür bekommt man z.B. als Altbaubewohner oder gar Besitzer einer liebevoll restaurierten Denkmalschutzimmobilie noch lange nichts Gleichwertiges.

     

    Die ökologischen Folgen der Grundwasserabsenkung sind unabsehbar und betreffen nicht nur wertvolle Feuchtbiotope im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, sondern gefährden die Untergrundstabilität in einem Radius von 60km, das reicht bis an den Rhein, die Maas und die großen Städte Köln, Düsseldorf, Aachen, Maastricht.

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Khaled Chaabouté:

      Danke dafür, dass für weniger Sachkundige hier auch mal Fakten genannt werden.

  • Das Schöne an „Ende Gelände“ ist, dass es erst der Anfang einer Bewegung ist. Denn bereits nächsten Sonntag gibt es nach einer Demonstration in dem Dorf Kerpen-Manheim, das auch bald von RWE Baggern gefressen wird, eine Konzert-Blockade mit dem renommierten Oratorienorchester „Lebenslaute“ (Aachener Friedenspreis 2014).

  • 3G
    3618 (Profil gelöscht)

    Hausfriedensbruch in einer zerstörten Landschaft?

    Diese Konzerne sollte man wegen Naturzerstörung, also Land(schafts)friedensbruchs anklagen.Übrigens, gibt es da nicht diese Initiative End Ecocide?https://www.endecocide.org/de/

  • Respekt vor den Demonstranten. Zu Tage treten ein bankrottes Geschäftsmodell und eine ebenso bankrotte Politik.