piwik no script img

Kolumne Leuchten der MenschheitStalin, Hitler, Syrien

War Hitler ein Psychopath und ist der Historikerstreit schon 29 Jahre her? Im Körber-Forum werden Diktaturen verglichen.

Und jetzt im Vergleich: Stalin, Hitler und Kim Jon-Il beim Fallas Festival 2015 in Valencia. Foto: dpa

D ie Angst vor Störern ist spürbar, aber unbegründet. Jörg Baberowski diskutiert mit Norbert Frei darüber, ob Stalinismus und Nationalsozialismus „verwandte Diktaturen“ sind. Die Gastgeber vom Körber Forum im Schatten der Elbphilharmonie mahnen vorab eine „faire Diskussion“ an. Baberowski gilt als „streitbar“, weil einer trotzkistischen Studentengruppe an der Berliner Humboldt-Universität, wo er lehrt, seinetwegen dauernd die Kapuze hochgeht.

Der Historiker verharmlose den NS, weil er bestreite, dass Hitler ein Psychopath gewesen sei. Als würde der Holocaust erst dadurch singulär, dass beim Führer irgendwo im Hirn eine Lampe ausgeknipst war.

Nun also Hamburg, und alle bleiben vernünftig. Man steckt den Rahmen weit, geht unter Moderation des Potsdamer Zeitgeschichtlers Martin Sabrow zurück bis zum Historikerstreit, der sich vor unvordenklichen 29 Jahren ereignet hat. Viele im Publikum sind danach geboren.

Ihnen schrieb man in die Lehrpläne, die Debatte durchzunehmen, die 1986, mitten im restaurativen Klima der ersten Kohl-Jahre, die Gemüter erhitzte – ausgelöst durch Ernst Noltes spekulative These, das Massentöten der Stalinisten im Gulag sei eine Art Blaupause für den Holocaust gewesen. Inzwischen, da sind sich auf dem Podium alle einig, hat sich die Forschungslage durch die Öffnung der sowjetischen Archive verbessert.

ist freie Journalistin in Hamburg.

Unterscheidung ist sinnvoll

Damals tobte mangels Quellen eine Art Glaubenskrieg zwischen denjenigen, die schon das Vergleichen für eine Relativierung des organisierten Massenmords der Nazis hielten, und allen, die den Vergleich der Systeme ergiebig fanden.

Baberowski, der das wegweisende Buch „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“ (C. H. Beck, 2012) geschrieben hat, macht sich heute noch mal dafür stark, dass nur das Nebeneinanderstellen der Systeme ihre jeweilige Singularität zum Vorschein bringe. NS-Historiker Norbert Frei, eingeladen, ihm Paroli zu bieten, geht an dem Punkt d’accord, sieht aber weiter keinen Nutzen im Vergleich.

Die Diskussion kreist dann auch um heutige Diktaturen, etwa in Weißrussland oder Syrien. Und sie zeigt, dass es sehr wohl im Konkreten sinnvoll ist, sich die unterschiedliche Einbindung der Bevölkerung beziehungsweise ihr Leiden unter Terrormaßnahmen anzusehen. Sie belegt, wie aufschlussreich es ist, zu untersuchen, was im Unterschied zur deutschen Geschichte daraus folgte, dass die Sowjetunion durch die Stalin nachfolgenden Autoritäten schrittweise reformiert wurde, ohne der Bevölkerung ein Recht auf Mitsprache einzuräumen: eine nachhaltige Beschädigung nämlich von demokratischen Impulsen.

Und wie die Erzählung vom „Großen Vaterländischen Krieg“ und vom Sieg über den Faschismus sogar in den „Bloodlands“ (Timothy Snyder) bis heute für viele wirksam die klaffenden Wunden zukleistern konnte, die das eigene System geschlagen hatte. Ursache, Wirkung, Weltgeschichte: Weniger akademisch geht es kaum.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • es müssen ja nicht immer Diktatoren sein, sondern auch durch demokratische Staataobwehäuter, nehmen wir Bush und Blair, bevor diese diese unsinnigen Kriege in Afghanistan und IRAK auslösten, sie hatten vorher gemeinsam gebetet, sicher um Gottes Segen zu bekommen, jetzt sagt Bush, ok heute würde ich das nicht mehr machen, aber Millionen Menschen leiden noch heute unter seiner damaligen Endscheidung !

  • Eine Diskussion ohne den Thmenblock Mao? Hoppla, von welcher Weltgeschichte reden die denn???

     

    Grüße vom Xie

  • Wer Hitler als Psychopathen bezeichnet, also als einen psychisch Kranken, verharmlost ihn.