Kommentar Mega-Schlachthof: Das Angebot muss sinken
Der Protest gegen Europas größten Schlachthof zeigt, dass immer mehr Menschen die Produktion von billigem Fleisch „satthaben“.
D er Protest gegen den Riesenschlachthof in Wietze ist das richtige Signal. Knapp 7.000 Demonstranten in der niedersächsischen Provinz sind ein Erfolg für die Schlachthofgegner. Er zeigt, dass immer mehr Menschen die Entwicklungen der Agrarindustrie und das von ihr produzierte billige Fleisch einfach „satthaben“.
Und das zu Recht. Die Kritiker der Anlage, in der schon jetzt 200.000 Hähnchen pro Tag geschlachtet werden können, sind keine verblendeten Bio-Utopisten, wie ihnen vorgeworfen wird. Sie fordern lediglich eine Rückkehr zur Vernunft: kleinere, dezentrale Höfe statt riesige Agrarbetriebe, weniger Massentierhaltung, bewussteren Fleischkonsum.
Das ist schon aus regionaler Sicht unumgänglich. Denn wo mehrere Tiere pro Sekunde getötet werden, gibt es auch Mastbetriebe, Zulieferer und Verkehr. So entstehen ganze Fleischindustriegebiete, die das Grundwasser mit Nitrat und die Menschen mit Gestank belasten.
Die wachsende Fleischnachfrage sei aber mit idyllischen Biohöfen nicht zu befriedigen, sagen Befürworter der Schlachtindustrie. Mag sein. Aber Tierleid, Antibiotikabelastung, Ausbeutung und vor allem schwerwiegende ökologische Schäden sind ein zu hoher Preis.
Natürlich, die Nachfrage nach billigem Fleisch ist zu hoch. Doch daran kann die schwarz-gelbe Bundesregierung kaum etwas ändern. Am Angebot schon eher: Durch strengere Auflagen und geringere Subventionen für konventionelle Betriebe zum Beispiel. Mit Anreizen für Landwirte, ökologisch zu wirtschaften. Oder indem sie dafür sorgt, dass Arbeiter in Schlachtbetrieben ordentlich bezahlt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss