piwik no script img

Studie zu Datenschutz in den USAAmerikaner sind misstrauischer

Mit der NSA-Affäre haben viele Amerikaner das Vertrauen in ihre Regierung verloren, zeigt eine Studie. Auch in Deutschland wächst das Misstrauen.

Weniger Vertrauen in den Staat: Die Snowden-Enthüllungen haben viele verunsichert. Bild: dpa

Fragt man Amerikaner im Jahr 2014, was sie mit dem Begriff „Privatsphäre“ assoziieren, lauten die fünf meist genannten Antworten: Sicherheit, Persönliches, Geheimnis, Geschäft und Information. Für viele der Befragten geht es vor allem darum, etwas „hidden“, also versteckt zu halten. Auf Platz sechs landet dann die „NSA“. Denn die Enthüllungen um Spionage durch den US-Geheimdienst stellten im vergangenen Jahr das Recht auf Geheimhaltung mehr als in Frage.

Das Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center hat 607 erwachsene Amerikaner nach ihren Vorstellungen von Privatsphäre und Sicherheit befragt. Das Resultat zeigt, wie die NSA-Affäre das Nachdenken über private Daten verändert hat. Denn 91 Prozent der Amerikaner geben an, die Kontrolle über die Verwertung ihrer Daten durch Firmen und die Regierung verloren zu haben.

43 Prozent der Befragten sagten, von den Enthüllungen Snowdens „eine Menge“ gehört zu haben. Und diejenigen, die in Sachen Datenschutz am besten informiert sind, haben auch die größte Angst, Persönliches von sich preiszugeben. Ein Großteil traut bei der Weitergabe vertraulicher Informationen, wie der Sozialversicherungsnummer, nur noch dem Festnetz-Telefon. Besonders misstrauisch sind jüngere Bürger zwischen 18 und 29 Jahren. Sowie Leute mit einem hohen Bildungsabschluss (79 Prozent mit College-Abschluss) und hohem Einkommen (mehr als 75.000 Dollar).

„Das Misstrauen hängt sicherlich mit den Enthüllungen Snowdens zusammen“, erklärt Sicherheitsexperte Bob Griffin von RSA Security Inc., einem auf IT-Sicherheit spezialisierten Unternehmen. „Aber auch damit, dass 2014 relativ viele Datenschutz-Skandale in der Presse auftauchten. Es wurden zum Beispiel 40 Millionen Kreditkartennummer beim US-Shoppingriesen Target gestohlen.“

RSA ist eine Tochtergesellschaft von EMC, einem US-amerikanischen Hersteller von Soft- und Hardware. EMC hat ebenfalls eine Studie zum Thema Datenschutz durchgeführt und hierfür 15.000 Menschen aus 15 Ländern befragt. Auch Deutschland war dabei. Das Ergebnis: „Die Deutschen sind Datenschutz-Weltmeister!“ (Anm.: Die EMC-Studie erschien während der Fussball-WM) Die Hälfte der Deutschen denken der Studie zufolge, sie hätten weniger Privatsphäre als noch vor einem Jahr und 88 Prozent glauben, in den nächsten fünf Jahren werde es immer schwerer die eigene Privatsphäre zu schützen.

Allerdings passen die Skepsis und das tatsächliche Verhalten nicht zueinander. Denn 63 Prozent der Deutschen wechseln nicht regelmäßig ihre Passwörter und 41 Prozent haben nicht einmal eine Bildschirmsperre in ihrem Handy.

„Gesellschaftlich fester verankert"

Der große Unterschied zwischen dem Misstrauen der Deutschen und dem der Amerikaner ist Geld. Nur 12 Prozent der Deutschen sind bereit für Vorteile, wie mehr Komfort, bei Online-Diensten ihren Datenschutz einzuschränken. Während 60 Prozent der Amerikaner, die Social Media benutzen, damit einverstanden sind, Informationen preiszugeben, wenn sie im Gegenzug kostenlose Vorteile erhalten. „Datenschutz ist in Deutschland gesellschaftlich fester verankert“, sagt Griffin.

Griffin geht jedoch davon aus, dass die Sorge um die Daten bald von der Wirtschaft aufgegriffen wird. „Es werden zusätzliche Sicherheitsstufen zu Identifizierung im Netz entwickelt werden“, erklärt Griffin. Gerade in Deutschland gebe es hierfür einen Markt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Warum wurde für so eine schwache Studie überhaupt Papier verschwendet?!

     

    "607 erwachsene Amerikaner" sind in keinster weise wissenschaftlich. Bei weniger als 1000 Befragten ist es nicht möglich, eine vernünftige Gewichtung zu bekommen, weshalb in aller Regel über 1000 Menschen befragt werden. Eine solche Studie ist deshalb schlicht nicht aussagekräftig.

     

    "41 Prozent [der Deutschen] haben nicht einmal eine Bildschirmsperre in ihrem Handy". Wieviel Prozent der Deutschen haben denn einen Bildschirm an ihrem Handy? Persönlich habe ich nicht einmal ein Smartphone, ergo auch keinen Bildschirm?!

     

    Heute bedeutet weniger Technik mehr "Privatssphäre": Das Handy zuhause lassen und seine Freiheit-zeit genießen.

  • RSA war doch selber bei der Snowden-Affaire negativ aufgefallen:

     

    http://www.reuters.com/article/2014/03/31/us-usa-security-nsa-rsa-idUSBREA2U0TY20140331

  • Bei der Lektüre dieses Artikels drängt sich mir unwillkürlich die Frage auf, wie die US-Bürger diese Ängste formulieren können, ohne gleichzeitig Parallelen zu diversen Praktiken der Scientology - Sekte und deren Umgang mit Privatsphäre zu sehen, selbst wenn dieses Thema ein ganz anderes Feld beackert. Oder sind die beiden Themen am Ende gar nicht so weit voneinander entfernt?