piwik no script img

NSU-Ausschuss in HamburgWahrsager statt Polizeiprofiler

Ermittlungsfehler? Gibt es nicht! Lange hielt die SPD einen NSU-Untersuchungsausschuss für überflüssig. Jetzt lenkt sie überraschend ein.

Süleyman Taşköprü wurde 2001 ermordert. In Hamburg soll ein NSU-Ausschuss den Mord aufklären Bild: dpa

HAMBURG taz | Lange hat sich der SPD-regierte Senat gewehrt: Auf 87 Seiten hatte er noch erklärt, bei den Ermittlungen in dem NSU-Mord an Süleyman Taşköprü in Hamburg-Bahrenfeld keine gravierenden Fehler ausgemacht zu haben. Deshalb sei keine neue Aufarbeitung, kein Untersuchungsausschuss nötig.

Umso überraschender kommt jetzt die Kehrtwende. „Wenn ein Ausschuss beantragt wird, werden wir uns dagegen nicht sträuben“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzender Martin Schäfer auf einer Veranstaltung der Gewerkschaft Verdi. „Solange noch irgendeine Frage offen ist, gibt es Aufklärungsbedarf.“

Er fände es mittlerweile auch „unglaublich“, dass bei den Mordermittlungen „niemand auf die Idee gekommen“ sei, dass es einen rechtsradikalen Hintergrund geben könnte. Immerhin galten die Neonazistrategen in der Elbmetropole, Christian Worch, Thomas Wulff und Jürgen Rieger als Leitbilder der bundesweiten Naziszene.

Deshalb steht jetzt einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zum Versagen der Ermittlungsbehörden beim Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) nach den Bürgerschaftswahlen im Februar in Hamburg nichts mehr im Wege. Dieser Untersuchungsausschuss könnte endlich die Pannen bei Geheimdiensten, Polizei und Justiz nach dem NSU-Mord an Taşköprü untersuchen.

Neue Fragen, die beantwortet werden müssen

Das ist notwendig, denn in München vor dem Oberlandesgericht (OLG) sind im NSU-Verfahren gegen die Hauptbeschuldigte Beate Zschäpe unlängst neue Fragen zu den Ermittlungen und Einschätzungen der Hamburger Behörden aufgetaucht.

Ali Taşkröpü hatte seinen Sohn Süleyman am 27. Juni 2001 im Gemüseladen an der Schützenstraße niedergeschossen aufgefunden. Wenige Stunden nach der Tat habe er der Polizei gesagt, auf dem Weg zum Laden zwei Männern begegnet zu sein: groß, schlank, zwischen 25 und 30 Jahren und Deutsche, keine Südländer. Eine Spur, die nie verfolgt wurde.

Auch der Umgang der Behörden mit der Aussage des Zeugen Ali S. im April 2006 müsste neu geprüft werden. „Was soll ein Auftragskiller bei einem Schneider, Kioskbesitzer, Internetcafé- und Döner-Imbiss-Betreiber?“ fragte er. Vielleicht sei es ein Rassist, ein Nazi, der Türken und Ausländer hasse. „Ich glaube auch nicht, dass die PKK oder die Grauen Wölfe dahinterstecken. Die PKK wäre so mächtig, die Grauen Wölfe nicht.“ Die Hamburger Ermittler notierten lediglich: „Keine Aussage von Substanz zum Motiv. PKK hätte die Macht für eine solche Serie – die Grauen Wölfe nicht.“

Schon die jetzt bekannten Aussagen dürften für die ehemaligen Ermittler zu unangenehmen Fragen führen. Eine mögliche: Warum wurde der Hinweis eines Münchner Polizei-Profilers auf einen rechtsextremen Hintergrund kategorisch verworfen und stattdessen ein Wahrsager zu Hilfe gezogen, um Süleyman Taşköprüs mögliche kriminelle Verwicklungen zu erkennen?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • So sehr die Geste, eine Strasse nach dem Mordopfer zu benennen, den Hamburger Senat ehrt, so macht doch meiner Meinung nach die Unfaehigkeit -- Schludrigkeit? Scheissegal? --, den Nachnamen des Mordopfers auf dem Strassenschild korrekt zu schreiben, diese Geste wieder zunichte. 'ş' wird 'sch' ausgesprochen, nicht 's'. Martin Schaefer, z.B., heisst ja auch nicht Martin Saefer.

     

    Im Uebrigen fand ich den Artikel echt schlecht. Wenn man im Titel und im letzten Satz schon den Wahrsager bemueht, sollte man doch zwischendrin schon mal ganz kurz erklaeren, wie man auf den kommt, oder?

  • In der Tat bringt es der Titel "Wahrsager statt Polizeiprofiler" auf den Punkt. Das Vorgehen der Ermittlungsbehörden im Fall der Ceska-Mordserie erscheint heute bisweilen rätselhaft. Andererseits frage ich mich: Soll der den Sicherheitsbehörden zugeschriebene "strukturelle Rassismus" - den es tatsächlich gibt! - so flächendeckend und durchdringend gewesen sein, daß bei allen neun Ceska-Morden zu Unrecht in Richtung OK, PKK, MIT usw. ermittelt wurde? Hatten alle diese Kriminalisten in verschiedenen Bundesländern ein Brett vor dem Kopf? - Zweifel an der staatlichen NSU-Theorie hat der "Arbeitskreis NSU", in dem z.T. Leute gegensätzlicher politischer Anschauungen zusammenarbeit - 3sat berichtete heute: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=48426

  • Das ist eine Kehrtwende. Aber spätestens wenn es um den Verfassungsschutz geht, wird die Sache löchrig bleiben. Wo viele Neonazis sind, da sind auch viele Spitze. Und Zschäpe sendete ja einen ihrer Briefe nach Hamburg zu einer Moschee, unweit der U-Bahn Dehnheide. Dafür wird sie einen Grund gehabt haben - das spricht dafür dass die drei in der Hansestadt unterwegs waren, sprich sie waren mit anderen zusammen. Sowas bleibt nicht lange geheim in der geschwätzigen Neonaziszene. Dass man Tasköprü Mord bei der Polizei überhaupt nicht verstanden hat, ist eine Tatsache. Immerhin jetzt sieht die SPD es auch ein. Das war schon mal anders.