Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“
Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten.
Der Unterschied fällt höher aus als noch vor zehn Jahren. Damals hatten Frauen eine Stunde länger in der Woche unbezahlte und bezahlte Arbeit geleistet als die Männer. Die Zahlen ergeben sich aus einer neuen Studie zur Zeitverwendung, die das Statistische Bundesamt am Mittwoch vorstellte. Für die Analyse führten 20.000 Personen ab zehn Jahren im Jahre 2022 sogenannte Zeittagebücher und benutzten dabei auch eine App.
Betrachtet man nur die „unbezahlte Arbeit“, haben die Frauen im Jahre 2022 in der Woche im Durchschnitt neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Dieser sogenannte „gender care gap“ ist im Vergleich zu vor zehn Jahren nur um rund eine Stunde kleiner geworden.
„Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der unbezahlten Arbeit wurde im Zeitvergleich kleiner, sie ist aber nach wie vor beträchtlich“, erklärte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand. Unter „unbezahlter Arbeit“ verstehen die Statistiker:innen unter anderem Aktivitäten wie Kochen, Küchenarbeit, Betreuung, Pflege, sowie Gartenarbeit und Einkaufen.
Müttern droht Mehrbelastung
Männer leisteten rund siebeneinhalb Stunden mehr bezahlte Erwerbsarbeit als die Frauen. Vor zehn Jahren hatten sie noch etwa neun Stunden länger in der Woche vergütet gearbeitet als die Frauen.
Der Arbeitsaufwand steigt deutlich, wenn Kinder da sind: Werden allein Eltern und ihre Zeitaufteilung betrachtet, so arbeiten diese – bezahlt und unbezahlt – insgesamt elf Stunden mehr in der Woche als Erwachsene ohne Kinder, errechneten die Statistiker:innen. Väter mit minderjährigen Kindern waren pro Woche viereinhalb Stunden länger erwerbstätig als Männer ohne Kinder.
In der jetzigen Situation würde die von der Politik geforderte höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen „zu weiterer Mehrarbeit und zusätzlicher Belastung von Frauen, insbesondere Müttern, führen“, sagte die Direktorin des gewerkschaftsnahmen WSI-Instituts, Bettina Kohlrausch. Eltern, insbesondere Mütter würden auch unter der unzuverlässigen Betreuungssituation in Kitas aufgrund des Personalmangels leiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links