Antwort auf immer größere Pkw: Müllwagen werden kleiner
Die Zahl der Pkw steigt, sie werden breiter und länger. Weil es für die Müllabfuhr auf manchen Straßen zu eng wird, sollen Laster nun abspecken.
![Ein Wagen der Müllabfuhr BSR unterwegs in Prenzlauer Berg in Berlin Ein Wagen der Müllabfuhr BSR unterwegs in Prenzlauer Berg in Berlin](https://taz.de/picture/7185398/14/36191654-1.jpeg)
So könne „der Stress für die Fahrer, die Unfallgefahr und die Belastung der anderen Verkehrsteilnehmer im knapper werdenden Verkehrsraum zumindest teilweise ausgeglichen werden“, erklärt ein Sprecher von Mercedes-Benz Trucks. Jeder Millimeter zählt.
Das Problem dahinter kennt im Grunde jeder, der Auto und Rad fährt oder auch zu Fuß geht. Vielerorts ist es eng geworden. Paketdienste und Lieferfahrzeuge parken in zweiter Reihe. Es drängeln sich mehr Autos denn je auf deutschen Straßen. Anfang dieses Jahres waren 49,1 Millionen Pkw zugelassen, zehn Jahre zuvor waren es noch 43,9 Millionen. Und: Jedes dritte neu zugelassene Auto ist ein SUV.
Autos werden insgesamt wuchtiger, breiter und länger. Darum hat ein Fachgremium, die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Städten sogar empfohlen, vor allem beim Neubau von Parkhäusern und Tiefgaragen Parkplätze deutlich größer zu bemessen als bisher.
Breiter als zwei Meter
Zum Vergleich: 1980 waren Autos, Außenspiegel nicht einbezogen, im Schnitt 1,65 Meter breit. Heute sind es gut 1,87 Meter – 22 Zentimeter mehr. Das rechnet der ADAC vor. Grundlage ist seine Datenbank mit mehr als 150.000 Fahrzeugen, die in Deutschland offiziell verkauft werden. Demnach haben die Autos seit 1980 darüber hinaus um 64 Zentimeter in der Länge zugelegt – auf rund 4,82 Meter.
Dieser Trend macht auch vor dem meistverkauften Auto in Deutschland nicht Halt, dem Durchschnittswagen der Deutschen sozusagen. „1978 war der VW-Golf, ein Auto der Kompaktklasse, 1,59 breit, heute sind es 1,78“, sagt ein Sprecher des ADAC. „Rechnet man die Außenspiegel mit dazu, sind mittlerweile 70 Prozent aller neu zugelassenen Autos breiter als zwei Meter.“
Das sei zum Beispiel für viele Autobahnstellen zu breit. Denn verengte Spuren, vor allem auf der linken Seite, seien oft nur für Pkw bis zu 2 Metern zugelassen. Grundsätzlich aber dürften nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Pkw bis zu 2,50 Meter breit sein. Beim Parken müsse 3,05 Meter Platz bleiben für durchfahrende Fahrzeuge.
Selbst wenn sich alle daran halten würden, in einer ohnehin nicht breiten Wohnstraße, Parkplätze auf beiden Seiten, wird das Fahren und Rangieren der Müllwerker komplizierter, wenn die Autos dicker werden. Auch in Stichstraßen, in denen sich nicht wenden lässt, gibt es Probleme. Darum kaufen Firmen, die die Müllabfuhr übernehmen, nun kleinere Modelle.
In der Hauptstadt zum Beispiel. Die Berliner Stadtreinigung, das größte kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands, hat vor zwei Jahren 30 schmalere neue Fahrzeuge auf die Straße geschickt. Auch das hessische Hanau hat extra Müllautos für enge Gassen angeschafft. Oder Norderstedt in Schleswig-Holstein: Dort kurven ebenso kleinere Müllwagen herum.
Diese spielten in „etlichen Betrieben eine Rolle“, erklärt Jan Thomsen. Er spricht für den Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft. „Das muss nicht immer gleich der ganze Fuhrpark sein, aber es gibt Touren, die nur von schmaleren oder insgesamt kleineren Fahrzeugen bewältigt werden können.“
Auch ein Sprecher des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) bestätigt: „Städtebauliche Gegebenheiten plus die größere Anzahl breiterer Fahrzeuge, also SUV, die in den Straßen geparkt werden, stellen für kommunale Abfallentsorger eine immer größer werdende Herausforderung dar. Schmalere Fahrzeuge sind da eine Lösung und bereits im Einsatz.“ Manche schmaleren Laster hätten zwar dieselbe Ladekapazität wie die herkömmlichen, meist seien die kleineren Modelle aber schneller voll. Wird die Müllabfuhr dann teurer? „Hier wird es in der Regel zu keinen Gebührensteigerungen kommen, und wenn, dann ist das kaum spürbar“, sagt der VKU-Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!