Antisemitismusvorwurf gegen Rednerin: Erhitztes Diskursklima in Hamburg
Bei einer Veranstaltung zu „Strategien im Klimadiskurs“ könnte Israelfeindschaft eine Bühne bekommen, befürchtet Hamburgs Antisemitismusbeauftragter.

Dabei tauschen sich Expert:innen aus mehreren Ländern etwa darüber aus, ob es nicht hilfreich sein könnte, Wälder, Flüsse und Berge zu Rechtspersönlichkeiten zu erklären. Oder wie sich die Klimabewegung aus ihrem derzeitigen „Strategie-Vakuum“ holen ließe.
Wie zum Beweis eines erhitzten Diskursraums hat sich am Montag nun Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel an die Öffentlichkeit gewandt – und verlangt, dass die Veranstaltung nicht stattfinden dürfe wie geplant. Denn da drohe eine Frau zu sprechen, „die neben ihrem Engagement für Klimagerechtigkeit vor allem durch ihre antisemitischen Äußerungen von sich reden macht“.
Gemeint ist Zamzam Ibrahim, britisch-somalische Aktivistin, die sich – so Kampnagel – „in den letzten zehn Jahren als Vertreterin von Studenten und jungen Menschen für verschiedene Anliegen in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Bildung und Umwelt eingesetzt hat“.
Unterschiedlich betroffen vom Klimawandel
Neben einer Eröffnungsrede „über intersektionale Aspekte von Klimagerechtigkeit“ wird Ibrahim auch beteiligt sein an einem Workshop zu „Fragen nach sozialer Gerechtigkeit“, den „unterschiedlichen Betroffenheiten“ und „der Repräsentation innerhalb der Bewegung“: Demnach ist das ökologische Engagement stark geprägt „von weißen und mittelständischen Personen“, die der Klimawandel aber weniger gefährde als die Menschen im globalen Süden.
Für Hensel indes ist die 29-Jährige eine „ausgewiesene und vehemente“ Vertreterin der Israel-Boykott-Bewegung BDS und vertritt Positionen, „die das Existenzrecht Israels verneinen“. Sie habe erklärt, Klimagerechtigkeit umfasse „den Ruf nach dem Ende des Genozids in Palästina“. Im Oktober, zwei Tage nach dem Angrif der Hamas auf israelische Zivilist:innen schrieb sie demnach auf der Social-Media-Plattform Twitter bzw. X, die Geschichte werde sich an jene erinnern, „die auf Seiten der Unterdrücker standen und die Unterdrückten vergaßen“. Die Gerechtigkeit sei Sache Gottes, „aber der Widerstand liegt in unseren Händen“.
Deshalb, so Hensel, habe er sich am 16. Januar an die Kampnagel-Intendanz sowie an Hamburgs Kulturbehörde gewandt mit der Forderung, Ibrahim nicht auftreten zu lassen.
Kultursenator äußert „Sorge“
Auf taz-Nachfrage teilt die Behörde mit, Kultursenator Carsten Brosda (SPD) habe daraufhin Ende vergangener Woche Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard kontaktiert und ihr durchaus auch „seine Besorgnis mitgeteilt“: darüber, dass die Rednerin den Auftritt am Donnerstag nutzen könnte für „ihre nicht akzeptablen israelbezogenen antisemitischen Positionen“. Zumindest in gewissem Umfang hätte Brosda sich damit Hensels Sicht zu eigen gemacht.
Es handele sich allerdings um eine Veranstaltung zu einem anderen Thema, erklärt die Behörde weiter. Auch müsse der Staat zurückhaltend sein mit Eingriffen in die „inhaltliche kulturelle Programmgestaltung“ über gesetzliche Regelungen hinaus. Und: Die Veranstalter:innen hätten zugesagt, Antisemitismus nicht zu dulden und entsprechenden Aussagen gegebenenfalls zu widersprechen. Wie gut das gelingt, falls nötig, muss sich Donnerstagabend zeigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen