• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022

      Podiumsdiskussion des Goethe-Instituts

      Palästinensischer Autor ausgeladen

      Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teil­neh­me­r:in­nen solidarisieren sich.  Niklas Berger

      Der palästinensische Autor Mohammed El-Kurd steht vor einem Haus
      • 29. 11. 2021

        Regisseurin über vielgestaltige Körper

        „Das Sehen neu erleben“

        Die Regisseurin Ursina Tossis versteht Barriereabbau als künstlerisches Mittel. Ihr Tanzstück „Fux“ erzählt von einer Transformation der Körper.  

        Zwei Menschen liegen eng beieinander, der eine hat die Hand im Gesicht des anderen.
        • 20. 7. 2021

          Konzert in einer Hochhaussiedlung

          Hörner über Hamburg

          Mu­si­ke­r:in­nen in 40 Metern Höhe, das Publikum auf einem Fußballfeld: Beim Konzert „Himmel über Hamburg“ ist vieles anders.  Alexander Diehl

          Musiker stehen auf dem Dach eines Hochhauses und spielen ihre Instrumente
          • 5. 12. 2019

            Kultur-Standortpolitik in Hamburg

            Kampnagel soll schöner werden

            Bis zu 120 Millionen Euro wollen Bund und Stadt in das Hamburger Theater-Areal stecken. Nun gibt es erste Ideen, wie und wofür.  Alexander Diehl

            Ehemalige Fabrikhalle in Hamburg
            • 10. 8. 2018

              Postkoloniales Theater

              Verschachtelter Weg zur Revolution

              Aus unzähligen Geschichten und Mutmaßungen gewebte Kolonialgeschichte: Ho Tzu Nyen mit „The Mysterious Lai Teck“ in Hamburg.  Robert Matthies

              Ein nachgebildeter Menschenoberkörper vor schwarzem Hinterbrund sitzend.
              • 24. 2. 2017

                Tanzstück auf Kampnagel

                Zottelwesen tanzt nicht

                Der französische Choreograf Christian Rizzo bezieht sich ohne Nostalgie in „Le syndrome Ian“ auf die Klubkultur der späten 70er  Alexander Diehl

                • 3. 12. 2016

                  Neue Choreographie von Antje Pfundtner

                  Raus aus der Kunstkapsel

                  Im Frühjahr wurde die Hamburger Tänzerin Antje Pfundtner mit dem George-Tabori-Preis ausgezeichnet. Jetzt zeigt sie auf Kampnagel ihr neues Stück „Ende“.  Katrin Ullmann

                  • 29. 2. 2016

                    Feministinnen nehmen sich die Bühne

                    „Eierschaukeln is over“

                    Bei der selbstorganisierten Flüchtlingskonferenz in Hamburg trafen sich 2.000 MigrantInnen und UnterstützerInnen. Es gab Workshops, Podien, Musik – und einen Eklat mit FeministInnen  Katharina Schipkowski

                    • 27. 2. 2016

                      Eklat bei Flüchtlingskonferenz Hamburg

                      Frauen ergreifen das Wort

                      Die Konferenz sei weder selbstorganisiert noch kämen Frauen ausreichend zu Wort, kritisierten Aktivistinnen. Sie besetzten ein Podium.  Katharina Schipkowski

                      Über 100 Frauen sitzen auf der Bühne bei der Flüchtlingskonferenz auf Kamnagel.
                      • 27. 2. 2016

                        Flüchtlingskonferenz in Hamburg

                        „Wir alle sind Menschen“

                        Auf Kampnagel hat eine Konferenz mit über 1.000 Flüchtlingen begonnen. Ein Ziel ist erreicht: Gruppen zu vernetzen und sich nicht bevormunden zu lassen.  Jean-Philipp Baeck

                        Flüchtlinge stehen auf einer Bühne der Theaterfabrik Kampnagel in Hamburg vor einem Plakat mit der Aufschrift "We are here to stay".
                        • 10. 8. 2015

                          Kampnagel-Schwerpunkt Griechenland

                          Die neue Vernunftfeindlichkeit

                          Deutsche Statusangst und der Blick nach Griechenland: Das Festival Kampnagel in Hamburg analysiert die Verzerrungen der Berichterstattung.  Robert Matthies

                          Margarita Tsomou, Harald Schumann, Robert Misik und Georg Diez (v. l.) diskutieren auf Kampnagel
                          • 5. 5. 2015

                            Intendantin Deuflhard über Kunstasyl

                            „Angriff auf die Humanität“

                            Hamburgs Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines Kunstprojekts: Das Kampnagel-Theater ließ Flüchtlinge überwintern. Eine künstlerische Straftat?  

                            • 3. 5. 2015

                              Flüchtlingsprojekt auf Kampnagel

                              Ermittlungen gegen Intendantin

                              Staatsanwälte nehmen nach Anzeige der AfD-Spitze Ermittlungen gegen Amelie Deuflhard wegen illegaler Hilfe für Flüchtlinge auf.  Marco Carini

                              • 12. 2. 2015

                                Streit um Kulturpolitik

                                „Dann bekämen wir Flügel“

                                Kampnagel-Chefin Amelie Deuflhard und Ernst-Deutsch-Theater- Intendantin Isabella Vértes-Schütter reden über das Verhältnis von Politik und Kulturszene  

                                • 9. 8. 2014

                                  Chilly Gonzales auf Kampnagel

                                  Fast wie ein Stummfilm

                                  Ein Märchen von Hans Christian Andersen bietet dem Performer Chilly Gonzales eine breite Fläche zum Spiel mit Doppelgängern und Scharlatanen.  Alexander Kohlmann

                                  • 4. 8. 2014

                                    Kunstfreiheit

                                    Flüchtlinge als soziale Plastik

                                    Auf Kampnagel könnte ein Teil der Lampedusa-Gruppe demnächst ein Quartier für den Winter bekommen. Das müsste nicht einmal genehmigt werden.  Lena Kaiser

                                    • 1. 8. 2014

                                      Dramaturg András Siebold übers Sommerfestival

                                      „Minidiktaturen sind nicht zeitgemäß“

                                      Das Kampnagel-Sommerfestival in Hamburg setzt in diesem Jahr auf die subversive Kraft des Pop, flache Hierarchien und Dialog mit den Künstlern.  

                                      • 12. 3. 2014

                                        Tino Hanekamp über sein Stück "Born Rich"

                                        „Die Welt der Erben ist kaum erforscht“

                                        Kommenden Donnerstag startet „Born Rich“ auf Kampnagel. Tino Hanekamp über das Reichsein, Luxusprobleme und eine Schauspielerin, die er mit einem Atomkraftwerk vergleicht.  

                                        • 1. 3. 2014

                                          Gute & böse Einwanderer

                                          "Sterbeflüchtlinge sind gute Flüchtlinge"

                                          Anlässlich der Schweizer Volksinitiative „Gegen Massen-Einwanderung“ konzipierte Schauspielerin und Autorin Laura de Weck „Espace Schengen“.  Hanna Klimpe

                                          • 11. 2. 2014

                                            Postmigrantisches Theater in Hamburg

                                            Aller Anfang ist schwer

                                            Das postmigrantische Theater beim KRASS Festival wendet sich an ein junges Publikum. Eine Begegnung mit neuen und etablierten Talenten.  Klaus Irler

                                          • weitere >

                                          Kampnagel

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln