Antijudaistisches Kirchenrelief in Calbe: Diskret verhüllt
Viele deutsche Kirchen tragen antisemitische Reliefs. Auch an der Kirche in Calbe ist eine sogenannte „Judensau“ zu sehen. Wie soll man damit umgehen?

Der Fall im 35 km südlich von Magdeburg gelegenen Calbe erinnert an den Streit um ein ähnliches Relief an der Stadtkirche Wittenberg, der noch vor dem Bundesgerichtshof anhängig ist. An etwa 30 Kirchen in Deutschland finden sich solche beleidigenden Darstellungen.
Aus Sicht von Gemeindepfarrer Kohtz stellt die Stephani-Kirche in Calbe insofern einen Sonderfall dar, als alle Chimären für die Restaurierung zwischendurch bereits abgenommen waren. Man hätte also die sogenannte „Judensau“ einfach nicht wieder anbringen oder gleich an Ort und Stelle verwittern lassen können. „Es geht nicht darum, Geschichte zu leugnen und Bilderstürmerei zu betreiben“, betont der Pfarrer aber.
Die Plastik in Calbe ist eine von 14 unechten Wasserspeiern unterhalb des Dachsimses, den so genannten Chimären. Sie stellen allgemein menschliche Verwerflichkeiten dar, darunter eine weibliche Satansfigur und einen „hinterhältigen Modenarren“. Die antisemitische Szene aus dem 15.Jahrhundert ist besonders perfide, weil ein Jude einer Sau das Hinterteil küsst. Die Plastik sei „ein Schandmal und eine exorbitante Beleidigung“, sagt Pfarrer Kohtz.
Er findet, es müsse mehr über Antisemitismus gesprochen werden, viele Einwohner von Calbe hätten jahrzehntelang nichts von der sogenannten „Judensau“ gewusst.
Wie mit der Plastik umgehen?
Zwar ist die Plastik nun wieder an der Kirche angebracht, es ist aber doch nicht alles wie vor Beginn der Sanierung. Kompromissweise wird die Figur inzwischen verhüllt. Nicht mit edlen Stoffen wie beim Aktionskünstler Christo, sondern grob und mit Panzerband umwickelt.
In der Landeskirche begrüßt man den zwischen Denkmalschutz und Gemeinde gefundenen Verhüllungskompromiss. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, Gemeindedezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sagt: „Weder kann es darum gehen, judenfeindliche Kunstwerke unreflektiert weiter zu tradieren, noch kann es das Ziel sein, sie verschämt vor den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen.“
Pfarrer Jürgen Kohtz ist aber spürbar unzufrieden mit der verhüllten Statue. Die Verhüllung mache erst recht auf die Plastik aufmerksam, wenn die Baugerüste fallen werden, glaubt er.
Von einer angemessenen Form des Umgang mit solchen Zeitzeugen hat der Pfarrer jedoch eigene Vorstellungen. Sie entsprechen dem, was er seit Jahrenin der Stephani-Kirche praktiziert. An Wänden und Pfeilern der imposanten, aber karg ausgestatteten Kirche kann man Texte aus allen Religionen lesen. Nun schwebt dem Pfarrer eine kommentierende Ausstellung zu jüdischem Leben und zur „Judensau“ im großen Turmzimmer zwischen den 57 Meter hohen Doppeltürmen vor, sozusagen auf Höhe der Skulptur. Mit der Denkmalbehörde soll noch einmal gesprochen werden, ob die Plastik dann in diesem Raum platziert werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!