Anstieg neuer Corona-Infektionen: Merkels Befürchtung wird wahr
Die Zahl der Neuinfektionen verdoppelt sich alle zehn Tage. Bund und Länder werden am Mittwoch wohl neue Beschränkungen beschließen.
Wenn die Kanzlerin und die Ministerpräsident*innen an diesem Mittwoch wieder konferieren, dürfte das Ergebnis anders aussehen. Denn Merkels Befürchtung hat sich bewahrheitet: In den letzten zwei Wochen ist die Coronasituation nicht besser, sondern dramatisch schlechter geworden. Die Zahl der Kreise mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen und Woche, die vor zwei Wochen noch bei 36 lag, ist seitdem auf 199 gestiegen – weit mehr als die Hälfte des Landes ist jetzt ein „Hotspot“.
Die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen, die damals im 7-Tage-Schnitt bei unter 4.000 lag, ist inzwischen mit rund 11.000 etwa dreimal so hoch; die Zahl der Coronapatient*innen auf Intensivstationen liegt mit rund 1.500 statt 600 zweieinhalbmal so hoch, die Zahl der gemeldeten Coronatoten hat sich auf knapp 40 pro Tag verdreifacht.
Alle drei Kurven laufen exponentiell, und zwar steiler als erwartet – die Zahl der Infizierten, Schwerkranken und Toten verdoppelt sich derzeit etwa alle 10 Tage. Die 19.400 täglichen Infektionen, die Merkel vor einem Monat noch als Schreckensszenario für Weihnachten an die Wand gemalt hatte, werden bei dieser Wachstumsrate schon Anfang November erreicht, die Intensivstationen wären bereits Anfang Dezember überfüllt, das notwendige Pflegepersonal dürfte noch früher knapp werden.
Lockdown light?
Noch mal zwei Wochen zu warten, das können sich Bund und Länder also nicht erlauben. Die Situation sei „ausgesprochen schwierig“, sagte Merkel am Dienstag vor Pflegekräften. Zustimmung kommt von ihren Koalitionspartnern: „Jetzt sind schnelle und entschlossene Schritte nötig, um diese neue Infektionswelle zu brechen“, erklärte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Die steigenden Zahlen lassen den Widerstand gegen schärfere Maßnahmen schrumpfen. „Lieber gleich und richtig als spät und halbherzig“, meint Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus Söder.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz
Und selbst Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff, der bisher zu den Bremsern gehört hatte, sprach sich am Dienstag nicht mehr gegen verschärfte Regeln aus, sondern forderte lediglich, dass diese zeitlich begrenzt sein müssten. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) forderte eine stärkere Einbeziehung der Parlamente, wandte sich aber ebenfalls nicht pauschal gegen schärfere Vorgaben.
Doch wie weit die neuen Einschränkungen gehen werden, ist bisher offen. Klar scheint lediglich: Einen echten Lockdown, also Ausgangssperren für alle ohne dringendes Anliegen, dürfte es – ebenso wie im Frühjahr – in Deutschland nicht geben. Die Produktivwirtschaft soll weiterlaufen, Besuche bei Alten und Kranken weniger stark beschränkt werden als im Frühjahr. Eine „Separation von Gesellschaftsteilen“ müsse vermieden werden, sagte Merkel dazu.
Wahrscheinlich scheinen dagegen starke Beschränkungen für private Treffen sowie für Kulturveranstaltungen, Amateursport und die Gastwirtschaft – auch wenn die Branche und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) bereits gegen eine möglich komplette Schließung der Gastronomie protestierten.
Unklar ist, was in Schulen und Kitas geschieht. Sie für mehrere Wochen komplett zu schließen wie im Frühjahr soll nach Möglichkeit vermieden werden, ist aber je nach regionaler Entwicklung wohl auch nicht ausgeschlossen. „Für mich ist klar, die Schulen und Kitas werden als Letztes geschlossen“, sagte Söder. Ob es zu diesem „Letzten“ kommt, dürfte davon abhängen, wie scharf die sonstigen Maßnahmen ausfallen – und wie sie eingehalten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen