Anschlag auf queere Bar in den USA: Überleben und aufeinander aufpassen
Richard M. Fierro hat den Angreifer in Colorado Springs überwältigt. „Meine Familie, das waren in dem Moment alle im Club Q“, sagt er.
S eit der Nachricht über den Anschlag auf die LGBTIQ-Bar Club Q in Colorado Springs kreist mir das Wort „Rufmord“ durch den Kopf. Auch wenn ich das Wort wahrscheinlich immer falsch verstanden habe. Für mich hieß dieser Ausdruck immer ein von Politiker:innen und Medien erzeugtes Klima, das indirekt Menschen und Institutionen dazu aufruft, andere anzugreifen, verbal bis hin zum körperlichen Angriff.
Rufmord übersetzte mein Gehirn also mit „zum Mord aufrufen“. Anscheinend bedeutet das Wort eigentlich Rufschädigung. Wahrscheinlich meine ich also Hassrede oder Volksverhetzung, wenn mein Gehirn zu mir „Rufmord“ sagt. Oder diese drei Dinge liegen so nah beieinander, dass sie teilweise nicht zu unterscheiden sind.
Was ich aber sehr wohl unterscheiden kann, ist, wie zerstört und traumatisiert Richard M. Fierro noch immer war, als er vor seinem Haus mit Journalist:innen darüber sprach, wie er den Angreifer zu Boden reißen und gemeinsam mit anderen Gästen überwältigen konnte und wie abgeklärt und technisch die Art und Weise ihn klingen ließ, auf die er in vielen Artikeln nach dem Anschlag zitiert wurde.
Vor der Kamera steht aber kein militaristisch identifizierter Ex-Soldat, sondern ein Veteran unter Schock, der betont, dass er immer noch kriegstraumatisiert ist, und weiß, dass viele der Gäste jetzt mit PTBS zu kämpfen haben werden. Unter den fünf Ermordeten ist auch der Partner seiner Tochter.
Eine geteilte Community
Er habe seine Familie schützen wollen, auch das wird immer wieder zitiert, aber nicht der Nachsatz: „Meine Familie, das waren in dem Moment alle im Club Q.“ Wenn Rich Fierro von Community spricht, dann meint er Colorado Springs, den Club Q, wo ein:e Schulfreund:in seiner Tochter an dem Abend auftrat, die lokale Latinx Community, zu der er und seine Familie gehören, die Bar und Brauerei Atrevida mit eigenem Pride- und Juneteenth-Bier, die seine Frau Jess Fierro leitet und deren Slogan „Diversity, it’s on tap“ (Vielfalt vom Fass) laut der Website der Bar einigen Einwohner:innen in Colorado Springs schon zu viel ist.
„Atrevida means Bold, Daring, Audacious Woman“ (Atrevida steht für kühne, wagemutige, unerschrockene Frau) steht dort ebenfalls – es könnte auch das Motto vom Club Q sein. Es ist für mich nicht bemerkenswert, dass Rich Fierro heterosexuell ist, weil die Community, von der er spricht, eine geteilte Community ist, wie ich sie in den USA immer wieder erlebt und für einige Jahre geteilt habe. Wie sie gerade dort passiert, wo Ressourcen knapp sind und die Leute sich gegenseitig unterstützen.
„Nennen Sie mich bitte nicht einen Helden, ich versuche hier in Colorado Springs zu überleben, wie alle anderen auch“, sagt Fierro immer wieder. Überleben und aufeinander aufpassen.
So gut das eben geht in einer Dominanzgesellschaft, die uns isolieren will. Und in der der Wahlkampf vor den Midterms wieder mit Rufmord und Hassrede ausgetragen wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden