Anonymous und IS: Höchstens ein Krieglein
Nach den Terror-Attacken von Paris hat Anonymous dem IS den Krieg erklärt. Doch große Erfolge blieben bislang aus.

Die Strategie auf Twitter lautet weiterhin: Accounts prüfen, veröffentlichen, melden. Programmierte Bots wie etwa CtrlSec1 spucken nach wie vor im Fünf-Minuten-Takt vermeintliche IS-Profile aus. Eine Kurzrecherche ergibt: Arabische Accounts mit Männern in Camouflage-Anzügen und Waffen aber auch WissenschaftlerInnen, die über den IS publizieren, und Profile mit Kinderfotos ohne erkennbaren Bezug zum Thema. Auch Technik-Blogs kritisieren, dass viele Profile ohne IS-Bezug auf den Listen landen.
20.000 Profile, so behauptet Anonymous, seien mittlerweile lahmgelegt worden. Verifizierbar ist das genauso wenig wie klar ist, welche Accounts betroffen sind. Greg Housh, eines der wenigen Mitglieder von Anonymous, das sich öffentlich zeigt, verteidigte jüngst die Strategie: „Alle reden vom Hacken, aber was wir machen hat eigentlich mehr mit Recherche zu tun,“ sagte er der Washington Post. „Ich glaube, das hatte einen ordentlichen Effekt.“
US-Internetfirma in der Kritik
Auch die Websites des IS stehen im Fokus von Anonymous. Die legt man am besten lahm, indem man sie mit unzähligen Anfragen beschießt bis sie zusammenbrechen – so genannten Denial of Service Attacks. Doch bei dem Versuch gerieten die Hacker mit dem US-Unternehmen CloudFlare in Konflikt.
Die Firma betreibt ein weltweites Netz aus Servern, das Anfragen an Websites aufsaugt und dann möglichst ökonomisch verteilt. So sollen vor allem kleine Homepages bei vielen Anfragen vor dem Zusammenbruch geschützt werden. Auch Wikileaks ist Kunde bei dem Unternehmen.
Der Vorwurf von Anonymous: Die Firma würde mindestens 37 Websites mit IS-Inhalten schützen. Firmenchef Matthew Price wetterte sogleich zurück: „Das ist ein Stammtisch-Analyse von Kindern – es ist schwer, das ernst zu nehmen,“ sagte er dem britischen Register. „Auch Anonymous nutzt unsere Dienste.“ Über die Server von CloudFlare würden Millionen von Websites laufen.
Erfolg aus dem Darknet: Viagra für Djihadisten
Eine Erfolgsmeldung stammt aus einem versteckten Teil des Internets: dem Darknet. Erreichbar ist es zum Beispiel mit dem Tor-Browser, der die IP-Adresse und damit die Identität des Nutzers verschleiert. Die Gruppe GhostSec, die mit Anonymous assoziiert ist, hat dort eine IS-Seite gehackt. Statt der Djihad-Propaganda war dort ein Link zu finden: Er führte auf die Viagra- und Prozac-Angebote einer Online-Apotheke. Momentan ist die Seite offline.
Ein halber Monat Krieg, am Ende stehen lediglich symbolische Erfolge. Die Zweifel, das Hackernetzwerk könne letztlich nichts ausrichten, mehren sich. Anonymous selbst hat in der Zwischenzeit die Liste seiner Feinde erweitert: Die thailändische Polizei etwa, oder die Klimakonferenz in Paris.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?