Ankündigung Saudi-Arabiens: Islamische Militärallianz gegen Terror
Das Bündnis will vorrangig gegen Terrorismus in Irak, Syrien, Libyen, Ägypten und Afghanistan vorgehen. 34 Staaten machen mit.
So viel hat der 30-jährige Vize-Kronprinz und Verteidigungsminister Mohammed bin Salman auf einer Pressekonferenz am Dienstag erklärt. Doch schon beim genauen Ziel wird es eher vage. „Der Terrorismus muss mit allen Mitteln gemeinsam bekämpft werden, um ihn zu eliminieren“, heißt es in einer Erklärung. Der Islam verbiete die „Korruption und Zerstörung der Welt“. Wer aber sind die Terroristen?
„Nicht nur der IS“, betont Mohammed bin Salman. „Wir werden jede Terrororganisation bekämpfen, die sich uns entgegenstellt.“ Doch die beteiligten Staaten haben jeweils ihre eigenen „Terroristen“. Für die Saudis sind die Huthis, ihre militärischen Gegner im Jemen, Terroristen. Für Ägypten, das neben der Türkei und Pakistan die größte Armee in dieser Koalition stellt, sind es die Muslimbrüder, für die Türkei ist es die kurdische PKK.
Und dann gibt es noch ein weiteres Problem. Der Iran, einer der wichtigsten Widersacher des IS, ist nicht mit dabei. Seinen größten regionalen Rivalen wollte Saudi-Arabien nicht mit an Bord haben. Das gilt auch für den Irak mit seiner schiitisch dominierten Regierung. Das riecht nach einer sunnitischen Anti-Iran-Achse, von der Saudi-Arabien bereits lange träumt, verpackt in Anti-IS-Rhetorik.
Mohammed bin Salman
Aber bei aller gebotenen Skepsis gibt es einige neue Elemente. Etwa, dass Länder wie Saudi-Arabien, Katar und die Türkei, die sich in vielen Fragen, etwa bei dem Umgang mit den Muslimbrüdern, uneins sind, nun zusammenarbeiten sollen. Und die saudische Erklärung kommt in einer Zeit, in der sich das politische Umfeld in den Krisenregion langsam verändert.
Waffenstillstand im Jemen?
Denn in manchen in den letzten Monaten fast schon „aufgegebenen“ Ländern übernimmt langsam wieder die Politik gegenüber bewaffneten Auseinandersetzungen die Führung. In Marokko soll am Donnerstag ein Abkommen für eine libysche Einheitsregierung unterzeichnet werden; eine Voraussetzung, um den sich dort immer weiter ausbreitenden IS zu bekämpfen.
Im Jemen gibt es Versuche, einen Waffenstillstand umzusetzen, weil die Saudis langsam erkennen, dass sie dort militärisch nicht weiterkommen. Gleichzeitig versucht Saudi-Arabien, aus syrischen Oppositionsgruppen einen vernünftigen Verhandlungspartner zu schmieden, ehe im Januar die Syrien-Gespräche weitergehen.
In diesem sich veränderten Umfeld könnte eine islamische Anti-Terror-Militärallianz vielleicht tatsächlich ein Rolle spielen, mit der Möglichkeit, dass irgendwann türkische, arabische, afrikanische und pakistanische Bodentruppen gegen den IS in Syrien, dem Irak oder in Libyen eingesetzt werden. Ob das Bündnis diese Rolle einnehmen kann, hängt davon ab, ob es zur Totgeburt einer sunnitischen Achse gegen den Iran wird, oder ob es am Ende gegen den IS kämpft, auch mit dem Iran.
Klare Strategie fehlt
Andernfalls bleibt von der jetzigen Ankündigung nicht viel mehr als eine PR-Aktion, mit der Saudi-Arabien versucht, zu retten, was noch zu retten ist. Im Jemen haben sich die Saudis militärisch festgefahren, in Syrien spielen sie seit der russischen Intervention und dem verstärkten westlichen Eingreifen gegen den IS nur noch eine Nebenrolle. Zudem müssen sie zusehen, wie Putin das Regime Assad unterstützt wie der Westen ihn hofiert, aus Angst vor mehr Flüchtlingen und Anschlägen in Europa.
Hinzu kommt der sinkende Ölpreis, gepaart mit der Aussicht, dass nach der Pariser Klima-Konferenz nicht nur die Bedeutung fossiler Brennstoffe zurückgehen wird, sondern auch die der politischen Fossilien wie das erzkonservative islamische Königreich Saudi-Arabien, das sie verkauft.
Noch nie stand es um das Ansehen Saudi-Arabiens im Westen und um seine Zukunftsaussichten so schlecht wie heute. Dem mit einer saudisch geführten Antiterrorallianz entgegenzusteuern, ist vielleicht eine gute Taktik. Funktionieren wird diese aber nur, wenn sie auch strategisch mit Inhalt gefüllt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart