piwik no script img

Anklage gegen Neonazi-TerroristinZschäpe muss vor Gericht

Die Anklage gegen NSU-Mitglied Beate Zschäpe ist zugelassen worden. Sie muss sich so auch wegen Mittäterschaft bei zehn Morden verantworten.

Wie sehr war sie beteiligt? Das wird nun ein Gericht klären. Bild: reuters

BERLIN taz | Das Oberlandesgericht München hat nach übereinstimmenden Medienberichten am Donnerstag die Anklage gegen Beate Zschäpe und vier weitere Angeklagte in allen Punkten zugelassen.

Somit muss sich die 38-Jährige nicht nur wegen schwerer Brandstiftung und Mitgliedschaft in der Terrorgruppe NSU vor Gericht verantworten, sondern auch wegen Mittäterschaft bei zehn Morden. Das wiegt juristisch so schwer als ob sie selbst geschossen hätte. Das Gericht wollte sich offiziell am Nachmittag noch nicht äußern. Dagegen bestätigte Zschäpes Berliner Anwältin Anja Sturm die Entscheidung.

Bei einer Verurteilung muss Beate Zschäpe mit lebenslanger Haft rechnen, womöglich sogar mit Sicherungsverwahrung. Ihr Verteidigerteam hatte Anfang des Monats noch versucht, die Mordvorwürfe in der fast 500-seitigen Anklage der Bundesanwaltschaft in Zweifel zu ziehen. Das Oberlandesgericht hält die mutmaßliche Rechtsterroristin dagegen für „hinreichend verdächtig“.

Der Prozessbeginn vor dem 6. Strafsenat wird nun für April erwartet. Vorsitzender Richter wird Manfred Götzl sein, der den Ruf hat, ein harter Hund sein zu können.

Neben Beate Zschäpe werden vier mutmaßliche NSU-Helfer angeklagt. Unter ihnen ist der ehemalige NPD-Funktionär Ralf Wohlleben. Der 37-Jährige soll dem NSU zusammen mit dem ebenfalls angeklagten Ex-Neonazi Carsten S. die Pistole besorgt haben, mit der die Neonazis neun Migranten erschossen. Wohlleben ist neben Zschäpe der einzige in dem Verfahren, der weiter in Untersuchungshaft bleiben muss.

Für den Mammutprozess in München wird momentan der Schwurgerichtssaal im Justizzentrum umgebaut. Wegen der großen Zahl von rund 60 Nebenklägern werden die Plätze für Zuschauer und Medienvertreter vermutlich auf 100 begrenzt sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • W
    wetterleuchten

    Vielleicht kann sich mit Manfred Götzl die heutige Richterschaft für die Verfehlungen ihrer Berufskollegen bei der Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen in der Nachkriegszeit rehabilitieren. Eine wehrhafte Demokratie braucht nicht nur wehrhafte Bürger sondern auch wehrhafte Richter! Hier ist viel Vertrauen in der Bevölkerung verloren gegangen!

    Allerdings werden heute schon wieder wie in den 1930er Jahren Rechte-Demonstrationen gegen den Willen der Bevölkerung oftmals an sensiblen Orten zugelassen. Diese Nachsicht gegenüber Verbrechern und Terroristen von Rechts scheint mental nicht begreifbar, sie wird aber immer wieder zur Begründung und Funktionieren unseres Rechtsstaates herangezogen. Ich finde diese Gratwanderung unserer Juristen kann uns noch einmal unsere Freiheit kosten!

  • A
    anke

    Wie "hart" muss ein "Hund" sein, um im Beisein von 60 Nebenklägern die letzte verbliebene (Mit-)Schuldige lebenslang in den Knast zu schicken – und anschließend auch noch in Sicherheitsverwahrung?

  • F
    Frage

    Warum dürfen wir Frau Z.´s Gesicht sehen und ihren vollen Namen kennen?

     

    Bei anderen Straftaten wird das nicht so gehandhabt. Gibt es da einen Grund?

     

    Weiß jemand wie das juristisch ist von wegen Persönlichkeitsrechte usw.?