Anklage einer ehemaligen KZ-Sekretärin: Historische Tragweite
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe klagt die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord an. Ein Urteil wäre ein Novum in der Justiz.
Beinahe fünf Jahre liefen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Itzehoe gegen F., die als Sekretärin des Lagerkommandanten des KZ Stutthof, Paul Werner Hoppe, gearbeitet hat. Die Staatsanwaltschaft wirft der heute 95-Jährigen vor, in dem KZ nahe Danzig zwischen Juni 1943 und April 1945 Beihilfe bei der Ermordung von mehr als 10.000 Menschen geleistet zu haben. Peter Müller-Rakow, Sprecher der Staatsanwaltschaft, drückt es so aus: Die Beschuldigte soll den „Verantwortlichen des Lagers bei der systematischen Tötung von jüdischen Gefangenen, polnischen Partisanen und sowjetrussischen Kriegsgefangenen Hilfe“ geleistet haben.
Die Anklage ist besonders, da Frauen in der Betrachtung des historischen Nationalsozialismus und auch des aktuellen Rechtsextremismus bisher häufig doppelt ausgeblendet werden. Zum einen, weil ihnen unterstellt wird, aufgrund ihres Geschlechts keine wirklich überzeugten Nationalsozialistinnen sein zu können, zum anderen, weil Frauen nicht als aktive Täterin wahrgenommen werden. Noch im NSU-Verfahren zweifelten etwa einzelne Medien die politische Überzeugung der Hauptbeschuldigten Beate Zschäpe an.
Die Forschungen zum Nationalsozialismus zeigten allerdings schon, dass Frauen nicht bloß Mitläuferinnen waren. Manche unterstützten „den Führer“ auch durch die Geburt von Kindern oder denunzierten Nachbarn. Und manche mordeten mit – in KZs und Euthanasieanstalten.
Bereits im Mai 1946 wurden nach Ermittlungen im KZ Stutthof fünf Aufseherinnen zum Tode verurteilt. In den KZs im besetzten Polen sollen an die 3.500 Frauen beschäftigt gewesen sein, schätzt Historikerin Andrea Rudorff.
Schleppende Ermittlungen
Die Ermittlungen und Verfahren gegen sie liefen in den ersten Nachkriegsjahren jedoch schleppend. Dazu trugen auch die Tätigkeiten der Frauen bei: Die meisten KZ-Täterinnen kamen nicht vor Gericht, da gegen sie als Lagerpersonal, das in der Küche oder Verwaltung oder Telefonzentrale tätig war, gar nicht ermittelt wurde. Dies gilt auch für Männer in diesen Positionen. Erst 2011 änderte sich die Rechtsinterpretation – seither können die Staatsanwaltschaften auch Anklage erheben, wenn die Person Teil der Vernichtungsmaschinerie war.
In Itzehoe hat die Staatsanwaltschaft vor der Jugendkammer des Landgerichts Anklage erhoben, da F. zur Tatzeit 18 bis 20 Jahre alt war. Von den Tötungen will sie vor Ort nichts mitbekommen haben. In den 1950er-Jahre sagte F. aus, dass ihr einstiger Chef ein „pflichtbewusster“ Vorgesetzter gewesen sei, und sie räumte ein, dass über ihren Schreibtisch der gesamte Schriftverkehr mit dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt gelaufen sei. Die Staatsanwaltschaft sieht sie als verhandlungsfähig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse