Ankaras Solidarität mit Baku: Erdoğans Spiel mit dem Feuer
Unterschiedlichen Quellen zufolge schickt die Türkei syrische Söldner nach Aserbaidschan, um das Land im Konflikt mit Armenien zu unterstützen.
![Portait von türkischen Präsidenten Erdogan Portait von türkischen Präsidenten Erdogan](https://taz.de/picture/4403506/14/Turkei-Konflikt-Aserbeidschan-Armenien-1.jpeg)
Nach dem Motto „Zwei Staaten, eine Nation“ versicherte Präsident Recep Tayyip Erdoğan dem „Führer des Brudervolkes“, İlham Aliyev, seine unverbrüchliche Solidarität und verurteilte die angebliche armenische Aggression scharf.
Türkische Medien verbreiteten am Montag einhellig das Bild einer angegriffenen aserbaidschanischen Nation, die Unterstützung gegen den Aggressor braucht. Auch nach einem Telefonat zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und seinem türkischen Kollegen Mevlüt Çavuşoğlu änderte sich Ankaras Tonlage nicht.
Am Montagmittag legte der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar noch einmal nach, und beklagte die vielen zivilen Opfer der armenischen Aggression in der umkämpften Grenzregion.
Ankaras Vorgehensweise: Bewährt in Syrien und Libyen
Die türkische Regierung scheint gewillt, Aserbaidschan in einem möglichen Krieg auch militärisch zu unterstützen. Und das nicht nur mit Militärgütern und Drohnen, sondern auch mit einer bereits in Syrien und Libyen bewährten Vorgehensweise.
Nach unterschiedlichen Quellen sollen sich in Aserbaidschan bereits syrische Söldner aufhalten, die in der von der Türkei besetzten syrischen Grenzregion Afrin angeheuert worden sein sollen und von der Türkei aus nach Baku geflogen wurden. Von dort sollen sie an die Front in Berg-Karabach geschickt werden, um als Kanonenfutter in der ersten Reihe zu dienen.
Schon am 24. September berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, dass 300 Kämpfer der überwiegend turkmenischen Murat Brigade und Dschihadisten der Al-Amshad-Brigade von der Türkei nach Aserbaidschan geschickt wurden.
Bilder von syrischen Söldnern im Flugzeug
In sozialen Medien in der Türkei kursieren Bilder von syrischen Kämpfern im Flugzeug, offenbar auf dem Weg nach Baku.
Einer der besten Kenner des Kaukasus in der Türkei, der Journalist Fehim Taştekin, schrieb, „der Einsatz dschihadistischer syrischer Milizen wird immer mehr zum Kennzeichen von Erdoğans Außenpolitik“. Trotzdem ist die Behauptung des armenischen Botschafters in Moskau wohl übertrieben, der 4.000 syrische Dschihadisten in Aserbaidschan gezählt haben will. Türkische Medien kontern mit der Behauptung, Armenien hätte kurdische PKK-Kämpfer nach Berg-Karabach geholt.
Erdoğan scheint sich nach Syrien, Libyen und den Provokationen gegenüber Griechenland nun auch noch im Kaukasus in einen bewaffneten Konflikt stürzen zu wollen.
Doch was will er damit erreichen? Neben dem Zugriff auf Aserbaidschans Gas- und Ölvorräte im Kaspischen Meer, schrieb Taşkin, könne es auch darum gehen, Putin zu Zugeständnissen in Libyen und Syrien zu zwingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!