Anhörung in München: „Entrechtung und Gewalt“
Im bayerischen Landtag streiten Experten über die sogenannten Ankerzentren. Flüchtlingsunterstützer protestieren.
Der Psychiater Daniel Drexler aus Rosenheim, der im Ankerzentrum Manching/Ingolstadt kostenlos behandelt, berichtet auf erschütternde Weise über den seelischen Zustand vieler der Kinder und Jugendlichen, die oftmals schon traumatisiert angekommen sind. Er erzählt von einem Geschwisterpaar, das sich um die Mutter kümmern muss, weil diese schon drei Suizidversuche verübt habe. Ein zehnjähriges Kind nässe stressbedingt und bei Polizeieinsätzen wieder ein. Eine 16-jährige Krebskranke erleide häufig Krampfanfälle, die beiden Geschwister müssten das mit ansehen. Die Verlegung in eine Klinik werde abgelehnt. Nicht einmal die Türen in den Ankerzentren können verschlossen werden.
Drexler: „Die Lebensbedingungen machen Kinder und Jugendliche krank.“ Passend dazu: Am Morgen hat die Organisation „Ärzte der Welt“ mitgeteilt, dass sie ihre Hilfe in den Zentren einstellt: „Die krankmachenden Bedingungen verhindern eine erfolgreiche Behandlung.“
Von „Entrechtung, Gewalt und Kasernierung“ spricht Katharina Grote vom Bayerischen Flüchtlingsrat. Die Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) seien häufig fehlerhaft, weshalb es zu Klagen komme. Die Kosten für die Anker-Zentren hingegen lägen um 23 Prozent höher als bei dezentraler Flüchtlingsunterkunft.
Zwei Welten
Bei den Experten hat man den Eindruck, als werde von zwei verschiedenen Welten berichtet. Der Konstanzer Jura-Professor Kay Hailbronner etwa sagt: „Die Verfahrenskonzentration nutzt den Interessen der Gesellschaft und der Flüchtlinge selbst.“ Vorschriften würden nicht verletzt. Ziel der Anker-Zentren ist die schnellere Abwicklung von Asylverfahren, indem die Flüchtlinge selbst sowie die relevanten Institutionen an einem Ort beisammen sind. Wie emotional die Stimmung ist, zeigt der große Beifall für flüchtlingsfreundliche Positionen, während Hailbronner ausgelacht wird. Die Ausschussvorsitzende Petra Guttenberger (CSU) geht dazwischen und droht dem Publikum mit Konsequenzen.
Ein großer Streitpunkt ist die gesetzlich festgelegte und die tatsächliche Verweildauer von Flüchtlingen in den Anlagen. Sechs Monate sollten nicht überschritten werden, vor allem nicht bei Kindern, doch Ausnahmefälle sind bis 24 Monate möglich. Tatsächlich sind auch Kinder offenbar häufig weit länger als ein halbes Jahr in den Zentren, Schulbesuch außerhalb gibt es nicht.
Bamf-Präsident Hans-Eckard Sommer lobt die Zentren, in denen viele Orientierungskurse für Flüchtlinge stattfänden. Dadurch würden Konflikte entschärft, die Mitarbeiter erhielten „sehr positive Rückmeldungen“ von den Flüchtlingen. Sommer spricht vom „bayerischen Vorbild“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!