Angst vor steigenden Preisen: Kein Grund zur Panik
CDU-Wirtschaftspolitiker Merz, FDP-Chef Lindner und andere schüren im Wahlkampf Angst vor steigenden Preisen. Dabei ist die Inflation nur temporär.
A ktuell scheint die Welt unterzugehen. Deutschland drohe die Hyperinflation, die Sparer:innen würden enteignet, befürchten viele. In der Tat steigt die Inflation derzeit um knapp 4 Prozent, der höchste Wert seit 1993. Friedrich Merz (CDU) oder Christian Lindner (FDP) stützen darauf ihren Wahlkampf. Doch sachlich liegen sie falsch. Das belegt EZB-Direktorin Isabel Schnabel – und ökonomische Vernunft. Schnabel findet die Inflation sogar noch zu gering, mittelfristig und für die EU betrachtet. Doch wieso ziehen die deutschen Preise momentan an?
Zunächst gibt es den Basiseffekt. Während der Pandemie 2020 brachen Preise ein. Die Inflation bezieht sich auf diesen Krisenzeitraum, nun erholt sich die Wirtschaft wieder, die Preise steigen. Klar, dass die Inflation im Vergleich zu 2020 vergleichsweise hoch ausfällt. Zweitens senkte der Staat die Mehrwertsteuer von Juli bis Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent – was allein geschätzt knapp 1 Prozent der jetzigen Inflation ausmacht.
Ohne diese beiden Sonderphänomene ist die Inflation fast auf dem Niveau von 2019. Ansonsten läuft die Wirtschaft schlicht wieder an – was auch Merz und Lindner gefallen müsste. Logisch, dass Energie, sowie Vorprodukte und Rohstoffe teurer werden. Ganz spurlos geschieht ein Aufschwung eben nicht.
Rechnet man Deutschland heraus, liegt die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union mit knapp 10 Prozent zudem immer noch höher als im Krisenjahr 2008. Es ist daher zu früh, die Zinsen zu erhöhen und an der laschen Geldpolitik etwas zu ändern. Zumal sich die europäische Inflation 2022 laut EZB nur auf 1,5 Prozent bewegen wird. Ziel sind aber 2 Prozent.
Wirklich gefährlich wäre nur eine Preisspirale, wenn also die Arbeitgeber:innen gleichzögen und die Löhne und somit die Kaufkraft erhöhten. Das ist aber bei dieser temporären Inflation nicht in Sicht. Im Gegenteil, schon zum Jahreswechsel wird sie wieder stark sinken. Schnabel hat recht, wenn sie die aktuelle Rate vor allem als statistischen Sondereffekt sieht. Das passt aber schlecht ins Wahlkampfgetöse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden