Angriffe auf Grünen-Politiker*innen: Die Zuversicht überwiegt
Parteichef Nouripour beschwört den Zusammenhalt der demokratischen Parteien. Das Aggressionslevel nehme zu.

Aktionen wie diese bestätigen den Trend aus dem vergangenen Jahr. Laut Informationen der Bundesregierung zu Angriffen auf Parteimitglieder in 2023, sind, gefolgt von der AfD, besonders Grünen-Politiker*innen betroffen. Nach den wegen gewaltsamen Ausschreitungen abgesagten politischen Aschermittwoch der Grünen betont der Bundesvorsitzende Omid Nouripour am Montag nach einer Vorstandsitzung der Partei den Zusammenhalt der demokratischen Parteien.
Er habe viele Solidaritätsbekundungen von allen demokratischen Parteien erhalten. Auch wenn die Grünen im Mittelpunkt der Diskussionen stehen würden, verurteile er alle Angriffe auf demokratische Parteien. „Wenn Steine fliegen auf Wahlkampfveranstaltungen von Grünen oder FDP, dann ist das ein Problem für die gesamte Demokratie, nicht nur für uns“, sagt er. Klare Maßnahmen, die seine Parteikolleg*innen – insbesondere die oft angegangene Co-Vorsitzende Lang – schützen können, benennt er nicht. Man sei im Austausch über Angriffe und Hass vor Ort, doch die Zuversicht überwiege.
„Wir werden uns sicher nicht von Leuten, die uns einschüchtern wollen, einschüchtern lassen; wenn wir den Platz räumen, dann gewinnen die Falschen“, sagt Nouripour. Besonders auf kommunaler Ebene berichten nicht nur grüne Politiker*innen von Hassnachrichten und Angriffen. Laut einer Befragung der Heinrich-Böll-Stiftung geben 60 Prozent der Kommunalpolitiker*innen an, im Jahr 2022 Beleidigungen, Bedrohungen oder Übergriffe erfahren zu haben. Auch der Brandanschlag vor wenigen Tagen auf das Haus des SPD-Lokalpolitikers Michael Müller aus dem thüringischen Waltershausen reiht sich in die Vorkomnisse ein.
Omid Nouripour
Die öffentlichen Solidaritätsbekundungen für die Grünen aus anderen Parteien halten sich in Grenzen. Doch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert teilt auf taz-Anfrage mit: Die freie und uneingeschränkte politische Betätigung unserer demokratischen Mitbewerber sei für die SPD ein unverhandelbares Gut. „Jede Verurteilung der aktuellen Angriffe auf Parteiveranstaltungen der Grünen muss ohne ‚Ja aber‘ auskommen können, weil es nicht um Solidarität mit ihrem Programm geht, sondern um Solidarität unter Demokraten.“
Die FDP verurteilt die gestiegene Aggressivität in der Gesellschaft gegenüber Politiker*innen ebenfalls. Gewalt gegen politisch Verantwortliche überschreite klar eine Grenze und schade dem Anliegen der Demonstrierenden, sagt ein Sprecher der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel