Angriff auf Belgorod in Russland: Auf Klaviatur des Kremls spielen
Nach dem Angriff auf Belgorod erhitzt sich die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine. Viele Fragen sind offen, aber wer das Opfer ist, ist klar.

M ehr vom Gleichen? Mitnichten. In dieser Woche bestimmte Russlands Krieg gegen die Ukraine, der seit 15 Monaten andauert, wieder einmal die Schlagzeilen. Mit Angriffen zweier dubioser paramilitärischer Gruppen, der russischen Freiwilligenlegion „Freiheit für Russland“ und des russischen Freiwilligenkorps RDK, auf die südrussische Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine scheint eine neue Eskalationsstufe erreicht zu sein.
Doch anstatt sich mangels nicht zu überprüfender „Fakten“ bei der Bewertung in vornehmer Zurückhaltung zu üben, haben einige Spezialisten sofort eine Analyse zur Hand: Hinter dieser Aktion könne ja nur die ukrainische Führung stecken. Kyjiw wolle nicht nur die Kontrolle über seine von Moskau völkerrechtswidrig annektierten und besetzten Gebiete wiedererlangen, sondern trage den Krieg jetzt auch noch nach Russland hinein.
An dieser Stelle sei daran erinnert, wer in diesem barbarischen Feldzug, der große Teile der Ukraine verheert und Tausende Tote gefordert hat, der Angreifer ist und wer der Angegriffene. Und an Artikel 51 der UN-Charta, der das Recht auf Selbstverteidigung festschreibt.
Jede*r, der oder die wider besseres Wissen im Fall Belgorods etwas anderes behauptet, spielt auf der Klaviatur des Kremls und damit auch all denjenigen in die Hände, die den Westen spalten wollen, jegliche Waffenlieferungen am liebsten schon gestern eingestellt hätten und bereit wären, die Ukraine zu opfern. Genau dies aber ist keine Option, ja es darf keine sein.
Putin wird reagieren müssen
Die Gefechte in Belgorod, vielleicht der Auftakt zu weiteren Vorstößen in Richtung anderer russischer Grenzregionen, werfen viele Fragen auf, die derzeit unbeantwortet sind. Jedoch könnten diese Kampfhandlungen das weitere Kriegsgeschehen erheblich beeinflussen. Ein partieller Rückzug der Streitkräfte aus der Ukraine, um die eigenen Grenzen schützen zu können?
Klar ist: Wladimir Putin und seine Entourage werden reagieren müssen, die Erklärungsnot gegenüber der eigenen Bevölkerung wächst. Dass die Nerven blank liegen, zeigt auch das Hysterischwerden des offiziellen Diskurses, nur ein Indiz unter vielen.
Aber auch die ukrainische Führung steht unter Druck. Sie muss liefern, nicht nur im Hinblick auf die immer kriegsmüder werdenden Ukrainer*innen, sondern auch auf ihre westlichen Verbündeten. Doch selbst wenn die Gegenoffensive, wie viele Expert*innen annehmen, für die Ukraine nicht die erhoffte Wende bringt – zu der Ankündigung von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und anderen westlichen Politiker*innen: „For as long as it takes“, gibt es keine Alternative. Das bedeutet jedoch keine Carte blanche für die Führung in Kyjiw. Denn das wäre falsch verstandene Solidarität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung