Angeblicher russischer Kriegsverweigerer: Korrektur
Der angebliche russische Kriegsverweigerer, über den wir an dieser Stelle berichtet hatten, existiert nicht. Wir haben den Text gelöscht.
An dieser Stelle hatten wir über einen russischen Deserteur berichtet, der Asyl in Deutschland sucht. Nach Hinweisen aus der taz-Kommune mussten wir feststellen, dass wir dabei einem Betrüger aufgesessen sind. Den schwulen Asylsuchenden gibt es nicht, vielmehr handelt es sich bei ihm wohl um die Erfindung eines Schwindlers. Wir bedanken uns für die Hinweise und bitten um Entschuldigung.
Die Redaktion
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Nahostpolitik
Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen
CDU und Linkspartei
Die Befreiung vom Hufeisen
Wirtschaftsministerin Katharina Reiche
Energisch, ostdeutsch, konservativ
Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof
Mutmaßliche Täterin wohl psychisch krank
Alena Jabarine über Nahost-Debatte
„Auch in Deutschland ist Veränderung möglich“
Pistorius und Merz bei Brigade Litauen
Die deutsche Haubitze ist echt