Analyse zur Neonazi-Demo in Köthen: Lauwarme Hetz-Stimmung
Beim Naziaufmarsch in Köthen ging es weniger aggressiv zu als an den Vortagen. Das dürfte an der Enttäuschung über die „wenigen“ Teilnehmer liegen.
D as Wort fällt nicht. Über den Aufmarsch in Köthen sprechen die Veranstalter lieber von einem weiterem Erfolg, statt von Enttäuschung. Doch am Sonntagabend mobilisierte das breite Rechtsbündnis von „Kandel ist überall“, Pegida, „Compact – Magazin für Souveränität“, „Ein Prozent“ und „Zukunft Heimat“ nicht die erhofften Volksmassen für den Umsturz. Knapp 1.400 vermeintlich besorgte Bürger, militante Rechtsextreme und gewaltaffine Hooligans waren ihrem Aufruf gefolgt, in der anhaltinischen Stadt gegen die Asyl- und Einwanderungspolitik „der Merkel“ zu demonstrieren.
Der Abend dürften die Veranstalter jedoch enttäuscht haben. Obwohl bundesweit mobilisiert wurde, war um 18 Uhr auf dem Marktplatz von Köthen sichtbar: Sie waren hier schon mal mehr auf den Straßen. Von der Bühne versuchten der Chef von „Zukunft Heimat“, Hans-Christoph Berndt oder der Chefradakteur der Rechtsaußen-Zeitschrift „Compact“ Jürgen Elsässer dennoch die Stimmung anzuheizen.
Eine Schweigeminute für den in Köthen nach einer Auseinandersetzung mit zwei Afghanen an einem Herzinfarkt gestorbenen Markus B. überdeckt nicht, das es den Organisatoren nach jedem tragischen Tod, nach jedem sexuellen Übergriff durch einen Geflüchteten vor allem darum geht, dass Merkel „weg muss“ und „wir“ das „Volk“ seien. Diese Parolen skandierte die Menge auch an den gewünschten Stellen; und auch „Widerstand, Widerstand“. Die Stimmung wurde allerdings nicht so aggressiv wie an anderen Tagen.
Diese Zurückhaltung lag nicht daran, dass die besorgten Bürger den Marsch dominierten. Es waren durchaus militante Rechtsextreme und gewaltaffine Hooligans, die die Szenerie beherrschten. Die Veranstalter distanzierten sich offiziell von gewaltbereiten Extremisten, doch beschäftigten Ordner aus genau diesem Spektrum. Dass dieses Klientel nicht wieder Geflüchtete, Gegendemonstranten und Journalisten anging, dürfte der Atmosphäre geschuldet sein. Der vergleichsweise geringe Zulauf bremste ihre Euphorie.
Bemerkenswert war Elsässers Appell, dass die AfD sich als parlamentarischer Arm in dieser Bewegung einreihen sollte, sich nicht distanzieren dürfe. Die Menge feierte einen Redner und etliche Landtagsabgeordnete der Partei vor Ort. Im Vorfeld war aus Landes- und Stadtpolitik aufgerufen wurden, sich nicht an den Gegenprotesten zu beteiligen.
Dass es dann doch nur 900 Demonstranten waren, die den alten und neuen Rechten nicht die Straße überlassen wollten, muss man als vertane Chance ansehen – in Zeiten, in denen Rechte enttäuscht sind, dass nur 1.400 Gleichgesinnte ihnen folgten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!