Wahljahr in Brandenburg: Ein deutliches Signal
Die AfD Brandenburg hat ihre Kandidaten gekürt. Und dabei klar den Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzogen.
Eigentlich ist sie nur konsequent, die Liste, mit der die Brandenburger AfD in den Wahlkampf zieht. Am vergangenen Wochenende kürte die Partei im südlich von Berlin gelegenen Rangsdorf ihre Kandidaten. Den Spitzenplatz konnte sich, wenn auch mit einigen Gegenstimmen, der Parteichef Andreas Kalbitz sichern.
Kalbitz war in den neunziger Jahren Mitglied der Republikaner, 2007 nahm er an einem Treffen der inzwischen verbotenen rechtsextremen Kaderorganisation Heimattreue Deutsche Jugend teil, er war Mitglied im völkischen Witikobund und noch bis 2015 Vorsitzender eines rechtsextremen Kulturvereins.
In der AfD gehört er zum „Flügel“ um den thüringischen Fraktionschef Björn Höcke, und wer sich anhört, was Kalbitz in seinen Reden auf den Kyffhäusertreffen, der Zusammenkunft dieser Parteigliederung, so ins Mikrofon sagt, kann hinterher jedenfalls nicht behaupten, nichts von den Deportationsfantasien der AfD-Funktionäre gewusst zu haben.
Noch bemerkenswerter aber ist der zweite Listenplatz: Mit kaum weniger Stimmen als Kalbitz wählten die AfD-Delegierten den Labormediziner Christoph Berndt. Der Charité-Angestellte zog erst vor wenigen Jahren von Berlin in den Spreewald und begann dort prompt mit der rassistischen Mobilmachung gegen eine Flüchtlingsunterkunft.
Bekannt wurde er als Chef des Vereins Zukunft Heimat, der mobilisierungsstärksten flüchtlingsfeindlichen Initiative in Deutschland nach Pegida, die ihren Schwerpunkt im Frühling 2017 nach Cottbus verlegte und dort im letzten Winter Demonstrationen mit mehreren tausend Teilnehmern veranstalten konnte.
Mit dieser Doppelspitze – und weiteren Kandidaten, die ebenfalls aus außerparlamentarischen rechten Initiativen stammen – vollzieht die Brandenburger AfD, was sie über die letzten Jahre vorbereitet hat: den endgültigen Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen. Wie kaum ein anderer Landesverband hat sich der Brandenburger dafür eingesetzt, dass die AfD Bewegungspartei sein soll – und Bewegung, das heißt in diesem Fall nun mal mindestens rassistisch, meist rechtsextrem, oft neonazistisch.
Sollte die Partei, die momentan gemeinsam mit der SPD in Umfragen auf Platz 1 liegt, mit dieser Strategie an die Regierung kommen, ist das auch ein Signal an den Rest der Partei. Im Osten sowieso, aber auch darüber hinaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Desaströse Lage in der Ukraine
Kyjiws Wunschzettel bleibt im dritten Kriegswinter unerfüllt