Analyse der Wirtschaftsweisen: Thema verfehlt
Die Wirtschaftsweisen gucken aufs Wachstum, die nötige Digitalisierung und Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus.
D er Brückenstrompreis ist derzeit das wichtigste wirtschafts- und industriepolitische Thema. Doch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bringt es fertig, das umstrittene Instrument in seinem Jahresgutachten gar nicht erst zu erwähnen. Die Wirtschaftsweisen, wie das fünfköpfige Gremium auch genannt wird, tun sich damit keinen Gefallen.
Natürlich gibt es vieles, was derzeit die Konjunktur belastet. So ist es durchaus nachvollziehbar, dass der Sachverständigenrat sich zum Beispiel mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das langfristige Wachstum beschäftigt. Dass er darauf hinweist, dass auch die mangelnde Investitionslaune der Unternehmen zum Problem wird, ist sogar gut und erfrischend. Doch dass er zum Brückenstrompreis schweigt, ist schwierig.
Der Brückenstrompreis könnte das entscheidende Instrument zur ökologischen Transformation der Industrie sein. Doch während die einen davor warnen, dass mit der Maßnahme veraltete, klimaschädliche Technologien unnötig am Leben gehalten werden, fürchten andere, dass ohne eine vorübergehende Subventionierung des Strompreises für energieintensive Unternehmen die Lichter ausgehen. So demonstrierten erst am Dienstag Tausende BASF-Beschäftige für die Maßnahme.
Insofern hätte man vom Sachverständigenrat erwarten können, dass er zum Brückenstrompreis Stellung bezieht. Schließlich ist er eins der bekanntesten und wichtigsten ökonomischen Gremien des Landes. Er hätte die Debatte mit seinem Beitrag bereichern und sich gleichzeitig in einer wichtigen Frage profilieren können.
Die Wirtschaftsweisen beschäftigen sich stattdessen lieber zum Beispiel mit der Rente oder dem Steuersystem. Das sind durchaus auch wichtige Themen. Aber würden die fünf Mitglieder des Gremiums jetzt noch mal die Schulbank drücken und wäre ihr Jahresbericht eine Klausur, dann hieße es: Thema verfehlt. So stärken die Wirtschaftsweisen mit ihrem Schweigen nur wieder Stimmen, die ihren Zweck infrage stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell