Amnesty International zu Krieg in Gaza: „Das ist Genozid“
Die NGO Amnesty International legt umfassendes Datenmaterial zur israelischen Kriegsführung in Gaza vor. Ihre Analyse: Es handelt sich um Genozid.
Der Bericht versammelt ausführliche Belege über das „absichtliche“ und „systematische“ Vorgehen Israels in Gaza nach dem 7. Oktober 2023. Die Menschenrechtler*innen analysierten Bilder, Videos und Satellitenbilder. Mitarbeitende vor Ort führten 212 Interviews, darunter mit Opfern von Bombardierungen, Vertreibungen und Folter, sowie mit humanitären Helfer*innen. Amnesty analysierte außerdem Datenmaterial von UN-Organisationen und NGOs sowie Berichte aus dem laufenden Genozidverfahren gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof.
All dies dokumentiert, dass die Palästinenser*innen in Gaza bombardiert, mehrfach zwangsumgesiedelt und ausgehungert wurden, dass zivile Infrastruktur gezielt angegriffen wurde, darunter Krankenhäuser und die Wasserversorgung. Analysiert wurden Daten bis Juli 2024. Es gebe allerdings keine Hinweise darauf, dass sich die Situation seitdem verbessert habe.
Zudem dokumentiert der Bericht die Zerstörung von Kultur- und Bildungseinrichtungen, darunter Schulen, Moscheen und Friedhöfe. Die Menschenrechtler*innen analysierten über 102 Aussagen von israelischen Offiziellen. Darunter auch 22 Aussagen von Beamten, die direkte Kontrolle über das israelische Militär haben, unter anderem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Ex-Verteidigungsminister Joav Galant. Gegen Letztere hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) Ende November Haftbefehl erlassen.
Teil eines entmenschlichenden Diskurses
Ergebnis der Analyse: Die Absicht, Gazas Bevölkerung ohne Unterscheidung zwischen Kämpfern und Zivilist*innen zu zerstören, fände sich wiederholt in den Aussagen. Sie geschehe im Kontext einer rechtswidrigen Blockade und Besatzung Gazas. Die getroffenen Aussagen seien Teil eines entmenschlichenden Diskurses.
Der Bericht bezieht sich unter anderem auf eine Aussage Benjamin Netanjahus vom 28. Oktober 2023, in der er seine Absicht verkündete, Gaza zu vernichten. Dabei zitierte er aus dem fünften Buch Mose über das biblische Volk Amalek. Darin heißt es: „Töten sollst du von Mann bis Weib, von Spielkind bis Säugling, von Ochs bis Schaf, von Kamel bis Esel.“
Die Schwelle für den Nachweis eines Genozids sei sehr hoch, erklärte Callamard. „Wir kommen nicht leichtfertig oder aus politischen Gründen zu diesem Schluss.“ Die Kriegsziele Israels, die Hamas zu bekämpfen, seien keine Legitimation für einen Völkermord.
Amnesty International gehört nicht zu den Ersten, die das Vorgehen als Genozid definieren. Unter anderem die UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese, der UN-Sonderausschuss für Menschenrechte und der Ex-Leiter des Büros des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in New York sprachen von Genozid in Gaza.
Amnesty International fordert die internationale Gemeinschaft dazu auf, den Völkermord zu stoppen. „Staaten, die Waffen an Israel liefern, laufen Gefahr, sich an dem Völkermord zu beteiligen“, so die Generalsekretärin. Amnesty Deutschland erwarte von der Bundesregierung, die Kriegsverbrechen zu benennen, sich für einen Waffenstillstand einzusetzen und Waffenlieferungen zu stoppen.
Den Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mit der Tötung von über 1.200 Menschen und der Verschleppung von 240 Geiseln hat Amnesty bereits als Kriegsverbrechen verurteilt. Eine ausführliche Dokumentation dazu will die Organisation im Januar vorlegen.
1948 machte die UN-Generalversammlung Völkermord zum Straftatbestand, durch die „Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“. Sie besagt, Völkermord sei durch die Absicht gekennzeichnet, eine Gruppe ganz oder teilweise auszulöschen. Zum Tatbestand zählt unter anderem das Töten oder Zufügen von körperlichem und/oder seelischem Schaden an einer Gruppe und Lebensumstände zu schaffen, die auf Zerstörung der Gruppe abzielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links