• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 10. 2022, 12:15 Uhr

      Umbau und Abrisse in Saudi-Arabien

      Die Unerwünschten

      Saudi-Arabien baut die Großstadt Dschidda radikal um. Weichen müssen dafür vor allem migrantische Viertel – mit weitreichenden Folgen für die Bewohner.  Rabiya Jaffery

      Ein Haus aus Stein, davor fliegen Tauben auf
      • 23. 7. 2022, 18:43 Uhr

        Maasai in Tansania

        Tourismus verdrängt Lebensraum

        Im Norden Tansanias soll ein Wildtiergehege entstehen, damit Touristen auf Safari gehen können. Maasai, die dort leben, will die Regierung loswerden.  Simone Schlindwein

        Ein protestierender Massai steht auf einer Straße, eine Tränengasgranate entwickelt sich
        • 5. 6. 2022, 13:58 Uhr

          Schwarzer Gurt mit 88 Jahren

          „Hau rein, Lilli“

          Ottilie Kopetz hatte immer ein bewegtes Leben. Als sie sich nicht mehr gut die Socken anziehen konnte, lernte sie Taekwondo. Denn was ist schon Alter?  Margarete Moulin

          Drei Frauen in weißen Taekwondo-Anzügen trainieren auf einer Matte im Studio
          • 18. 2. 2022, 10:59 Uhr

            Gedichte von Ronya Othmann

            Noch immer August

            Ronya Othmann leistet mit ihrem ersten Gedichtband „die verbrechen“ poetische Erinnerungsarbeit. Sie gibt der Gegenwartslyrik damit einen neuen Ton.  Philipp Böttcher

            Potrait der Autorin Ronja Othmann
            • 11. 8. 2021, 06:00 Uhr

              Ugander über Landgrabbing

              „Vertreibung war eine Katastrophe“

              Der Ugander Peter Baleke Kayiira berichtet über die Vertreibung seines Dorfs zugunsten der Hamburger Kaffeefirma Neumann – und fordert Entschädigung.  

              Ein Gabelstapler transportiert Kaffeesäcke
              • 10. 2. 2021, 18:31 Uhr

                Regisseur über „Neues aus der Welt“

                „Dem Hass entgegegenwirken“

                Der Film „Neues aus der Welt“ von Paul Greengrass erinnert an Western. Warum er dieses Genre für aktuell hält und wie er auf Helena Zengel stieß.  

                Ein Mann und ein Mädchen, hinter ihnen das Dach eines Planwagens.
                • 23. 12. 2018, 09:16 Uhr

                  Flüchtlingspolitik in Europa

                  Fraglos schreiten wir voran

                  Kommentar 

                  von Stephan Lessenich 

                  Wir Europäer sind stolz auf unsere Zivilisation. Gleichzeitig tun wir so, als ginge uns das Elend der Welt nichts an und schauen weg.  

                  Pflanzen, eng ummauert und mit Stacheldraht gesichert
                  • 16. 10. 2018, 12:38 Uhr

                    200.000 Menschen auf der Flucht

                    Angola jagt Kongolesen

                    Bis zu 1.000 Menschen erreichen stündlich die kongolesische Grenzstadt Kamako. Sie sind Opfer staatlicher Vertreibung aus Angola.  Dominic Johnson

                    Familie mit hochbeladenem Fahrrad auf Feldweg
                    • 15. 5. 2018, 08:16 Uhr

                      Vertreibung aus Palästina

                      Hoffnungslos und alleingelassen

                      Kommentar 

                      von Tsafrir Cohen 

                      Für die Palästinenser war die Gründung des Staates Israel vor 70 Jahren eine Katastrophe. Die dauert heute noch an. Und ein Ende ist nicht abzusehen.  

                      Inmitten von Rauchschwaden demonstriert eine Frau mit der palästinensischen Flagge
                      • 15. 2. 2018, 12:03 Uhr

                        Vertreibung von Obdachlosen

                        Die Stadt soll glänzen

                        Die Stadt Hannover will aggressives Betteln unterbinden. Eine Obdachlose berichtet, dass auch sie weg soll, obwohl sie nur ruhig auf der Straße sitzt.  Andrea Scharpen

                        Obdachloser in Hannover
                        • 10. 8. 2017, 08:36 Uhr

                          Dorf bei Jerusalem kämpft um Ruinen

                          Unerwartete Allianz

                          Jerusalems Stadtverwaltung will das Dorf Lifta komplett umbauen. Gegen die Pläne wehren sich Palästinenser und Israelis gemeinsam.  Judith Poppe

                          Männer stehen um eine antike Felsenmauer, von der gerade ein Mann springt
                          • 7. 11. 2016, 10:15 Uhr

                            Wohnungsbau

                            Schreber gegen Oberschreber

                            In Eimsbüttel sollen 35 Kleingärtner umgesiedelt und 56 preiswerte Wohnungen abgerissen werden. Dafür sollen teurere Wohnungen her  Marco Carini

                            • 21. 9. 2016, 18:50 Uhr

                              Vertreibung von Obdachlosen in Hamburg

                              Zu Hause unter der Brücke

                              Der Bezirk Mitte will Obdachlose von der Helgoländer Allee vertreiben. Viele von ihnen kommen aus Osteuropa und bekommen keine Unterstützung.  Hannes Vater

                              • 19. 6. 2015, 19:16 Uhr

                                Gedenken an Flüchtlinge und Vertriebene

                                „Der Vorbehalt bröckelt immer mehr“

                                Kann man Vertriebenen und Flüchtlingen gleichzeitig gedenken? Ja, sagt der Historiker Stephan Scholz, denn schon jetzt gibt es ein Gefühl der Verbundenheit.  

                                Zwei Frauen und ein Mann in Trachtenkleidung auf dem Schlesiertreffen.
                                • 17. 9. 2014, 13:58 Uhr

                                  Kohleabbau in Kolumbien

                                  Kritik ohne Konsequenzen

                                  In Kolumbiens Zechen werden Menschenrechte verletzt, räumt die Bundesregierung ein. Auflagen für deutsche Konzerne plant sie aber nicht.  Malte Kreutzfeldt

                                  • 4. 5. 2014, 09:18 Uhr

                                    Konflikt in Zentralafrika

                                    Ein versehrtes Dorf

                                    Fast alle Muslime sind aus Zentralafrika vertrieben. Die Bewohner des Örtchens Gbakara hoffen, dass sie nie mehr wiederkommen.  Ilona Eveleens

                                    • 17. 2. 2014, 13:23 Uhr

                                      Krasnaja Poljana und seine Bewohner

                                      Dasein am Rande

                                      Die Alteingesessenen in den Bergen über Sotschi haben von Olympia nicht profitiert. Sie müssen damit leben, was ihnen vorgestzt wird.  Klaus-Helge Donath

                                      • 13. 2. 2014, 14:24 Uhr

                                        Tscherkessen in Russland

                                        Auf den Gräbern der Vorfahren

                                        Der Genozid an den Tscherkessen durch russische Eroberer wird totgeschwiegen. Daran hat sich vor und während Olympia in Sotschi nichts geändert.  Klaus-Helge Donath

                                        • 22. 4. 2013, 13:17 Uhr

                                          Leidgeprüfter Nordkaukasus

                                          Spielball der Mächtigen

                                          Unter Stalin wurden die Tschetschenen zwangsumgesiedelt, nach dem Zerfall der Sowjetunion waren sie vielerorts nicht mehr willkommen.  Klaus-Helge Donath

                                          • 25. 1. 2013, 19:40 Uhr

                                            Video der Woche

                                            Kein Wintermärchen

                                            Obdachlose werden zunehmend aus dem öffentlichen Raum vertrieben. Der Verdrängung aus dem Blickfeld folgt die Verdrängung aus dem Bewusstsein.  Frédéric Valin

                                          Vertreibung

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln