• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2022

      Internierungslager für Uiguren

      Leak bringt China in Erklärungsnot

      Ein bisher unveröffentlichter Datensatz legt nahe, dass China massenhaft Uiguren interniert. China bestreitet die Vorwürfe vehement.  

      Demonstranten tragen Masken, auf denen eine rote Hand mit chinesischer Flagge abgebildet ist, die den Mund zuhält
      • 5. 5. 2022

        Kolonialverbrechen in Namibia

        Genozid, keine Kriege

        Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

        Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
        • 1. 5. 2022

          Völkermord in Ruanda

          Wir sind noch da, also du auch

          Kolumne Bei aller Liebe 

          von Anna Dushime 

          Der Vater unserer Autorin wurde beim Genozid an den Tutsi in Ruanda ermordet. An seinem 28. Todestag erinnert sie sich.  

          Ein Strauß Blumen auf einer Vitrine, in der Schädel von Opfern liegen
          • 13. 4. 2022

            Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Irak

            Spuren systematischer Grausamkeit

            Im Irak liegen noch viele Massengräber, sagt der Leiter des UN-Ermittlungsteams für IS-Verbrechen. Die Terrorgruppe tötete zehntausende Menschen.  

            Mehrere abgetragene, schmutzige Schuhe liegen auf Sand.
            • 11. 4. 2022

              Lehren aus Ruanda bleiben folgenlos

              Von Kigali nach Kiew

              Kolumne Afrobeat 

              von Dominic Johnson 

              Der Genozid an Ruandas Tutsi vor 28 Jahren hat die Weltgemeinschaft gelehrt, wie man einen Völkermord erkennt. Aber nicht, wie man ihn verhindert.  

              Ruandas Präsident Paul Kagame
              • 10. 4. 2022

                Erinnerung an den Genozid in Ruanda

                28 Jahre fühlen sich an wie gestern

                Kolumne Bei aller Liebe 

                von Anna Dushime 

                Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.  

                Namen sind weiß auf Schwarz zu sehen, davor eine rote Blüte
                • 7. 3. 2022

                  Ukrainekrieg vor dem UN-Gerichtshof

                  „Groteske Lügen“

                  Die Ukraine erhebt in Den Haag schwere Vorwürfe gegen Moskau. Damit wird auch das internationale Rechtssystem auf die Probe gestellt.  Tobias Müller

                  • 21. 2. 2022

                    Pionierwerk der Holocaustforschung

                    Das Unverstehbare rekonstruieren

                    Léon Poliakovs „Vom Hass zum Genozid“ gilt als erste systematische Darstellung des Holocaust. Nun ist das Buch auf Deutsch erschienen.  Jan Gerber

                    Portrait von Leon Poliakov
                    • 2. 12. 2021

                      Genozid-Gesetz in Bosnien-Herzegowina

                      Wenn sich Nationalisten zusammentun

                      Im Parlament von Bosnien-Herzegowina verbünden sich serbische und kroatische Nationalisten. Ihr Ziel: ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung kippen.  Erich Rathfelder

                      Milorad Dodik gestikuliert bei einer Pressekonferenz
                      • 15. 11. 2021

                        Konflikt in Äthiopien

                        Ab wann ist es Völkermord?

                        Kolumne Afrobeat 

                        von Dominic Johnson 

                        In Äthiopien schreitet die Verfolgung der Tigrayer voran. Die Parallelen zur Vorbereitung des Genozids an Ruandas Tutsi 1994 sind unübersehbar.  

                        Bewaffnete Rebellen auf einem LKW
                        • 14. 10. 2021

                          Bosnische Serben

                          Genozid-Gesetz torpediert

                          Die Führung der serbischen Teilrepublik in Bosnien annuliert ein Dekret des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft.  Erich Rathfelder

                          Ein Portrait von General Mladic steht auf einem Sockel
                          • 4. 10. 2021

                            Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“

                            Die doppelte Angst

                            „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein.  Silvia Hallensleben

                            Eine verschleierte Frau mit Kind auf dem Arm steht auf einer staubigen Straße.
                            • 1. 9. 2021

                              Verhältnis Kolonialismus und NS

                              Krise der Erinnerung

                              Der sogenannte neue Historikerstreit berührt eine zentrale Frage: Wie soll Deutschland geschichtspolitisch für ein neues Zeitalter aufgestellt werden?  Philipp Lenhard

                              Teile des Holocaust-Mahnmals in Berlin.
                              • 3. 8. 2021

                                Zemfira Dlovani zu Jesiden-Verfolgung

                                „Der Genozid ist nicht zu Ende“

                                Vor sieben Jahren begann der Islamische Staat, Je­si­d:in­nen im Irak zu töten und zu versklaven. Die Vorsitzende des Zentralrats, Zemfira Dlovani, fordert Gerechtigkeit.  

                                Menschen auf der Flucht.
                                • 27. 7. 2021

                                  Gesetz gegen Genozid-Leugnung

                                  Bosniens Serben kündigen Boykott an

                                  In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.  Erich Rathfelder

                                  Weiße Kreuze unter Sommerbäumen in einer Gedenkstätte
                                  • 24. 7. 2021

                                    Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina greift durch

                                    Leugnung von Völkermord strafbar

                                    Die Zivilgesellschaft wurde erhört. In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen.  Erich Rathfelder

                                    Eine Frau betet in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica.
                                    • 11. 7. 2021

                                      26 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                                      Leugnen und hetzen ohne Strafe

                                      In Bosnien-Herzegowina gedenken die Menschen der Opfer des Völkermordes. Immer öfter fordert die Zivilgesellschaft, das Leugnen zu bestrafen.  Erich Rathfelder

                                      Menschen stehen vor Särgen
                                      • 3. 5. 2021

                                        Omer Bartov „Anatomie eines Genozids“

                                        Stadt der Toten

                                        Der Holocaustforscher Omer Bartov hat in Archiven das Morden in einer Kleinstadt in Osteuropa recherchiert. Dabei hat er Unfassbares ans Licht gebracht.  Jörg Später

                                        Jüdische Überlebende aus Buczacz errichten ein provisorisches Mahnmal für die ermordeten Juden der Region
                                        • 24. 4. 2021

                                          Völkermord an den Armeniern

                                          Große Forschungslücken

                                          Die türkische Leugnung des Genozids hat den Zugang zu Archiven und anderen Quellen lange Zeit nahezu unmöglich gemacht.  Tigran Petrosyan

                                          Thessaloniki (2019) : Protest gegen den Genozid an die Armenier*innen
                                          • 22. 4. 2021

                                            Genozidforscher über Klima und Gewalt

                                            „Klimakrise begünstigt Genozide“

                                            Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge der Erderwärmung. Zusammen mit Kol­leg:in­nen hat er einen Appell verfasst.  

                                            Waldbrand in Kalifornien
                                          • weitere >

                                          Genozid

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln