Als Chilene in der DDR: Geborgenheit und dann alles anders
Nach dem Putsch in Chile sind seine Eltern in die DDR geflohen. Unser Autor verbrachte dort eine schöne Kindheit, bis sich seine Welt änderte.
Ich selbst bin ein Produkt dieser Katastrophe, die meine Eltern in die Flucht trieb, die Deutschen retteten ihnen das Leben. Auf deutschem Boden haben sie ein Zuhause gefunden, konnten studieren und arbeiten. Ich kann da nur dankbar sein. Denn 1973 explodierte in Chile eine Bombe, deren Beben wir bis heute spüren können.
Meine Eltern, er Kolumbianer, sie Chilenin, sind 1974 in der DDR angekommen, dank Erich Honecker. Ich kann verstehen, dass ihn viele bis heute hassen und verfluchen, aber er hat eben auch vielen Chilenen das Leben gerettet. Meine Schwester Yara und ich sind in Dresden geboren: ich 1976, sie 1977. Wir wohnten in Johannstadt. Das war unser Zuhause, wo es zu Weihnachten schneite, wo wir an der Elbe Schlitten gefahren sind. Wir hatten eine schöne Kindheit.
In Dresden waren wir in der Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Pablo- Neruda-Schule. Wir waren Teil einer kleinen chilenischen Gemeinschaft. In unserem Hochhaus wohnten mehrere Familien aus Chile, auch viele Kinder: Rodrigo und Nicolás, die ich bis heute als meine Brüder betrachte (ihre Mutter war die beste Freundin meiner Mutter), Vicky, Constanza, Paola, Penélope, Keny. Ihre Eltern waren meine “Tanten“ und “Onkel“, denn das Exil hatte uns ja unsere eigenen Onkel und Tanten, Opas und Omas genommen.
Eine deutsche Familie in Dresden
Wir hatten auch unsere „deutsche“ Familie: Antje Meurers und ihre Schwester Heidi. Die Geschichtslehrerin Antje war immer bereit, meine unzähligen, oft nervigen Fragen zu beantworten, Weihnachten mit uns zu verbringen, mich ins Kino oder ins Museum zu bringen.
Der Text ist am 8. September 2023 als Teil einer achtseitigen Chile-Beilage in der taz erschienen. 50 Jahre ist es her, dass in Chile ein von den USA unterstützter Militärputsch am 11. September 1973 der demokratisch gewählten Regierung des Sozialisten Salvador Allende ein jähes Ende setzte. Mehr als 3.000 Menschen kamen während der folgenden Diktatur (1973 – 1990) ums Leben, noch mehr wurden inhaftiert, gefoltert und ins Exil getrieben. Die taz Panter Stiftung nimmt das Jubiläum zum Anlass, um zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und unterstützt von der Stiftung Umverteilen an die damaligen Geschehnisse zu erinnern und zugleich zu fragen, wie die Ereignisse vor 50 Jahren die gesellschaftlichen Verhältnisse von heute beeinflussen. Einige Texte wurden auch auf Spanisch veröffentlicht.
In der DDR habe ich mich immer geborgen gefühlt – eine Geborgenheit, die ich später nie wieder hatte. Als Kind wusste ich nicht, dass es eine Diktatur war, dass es weder Reise-, Meinungs-, noch Pressefreiheit gab. Ich wusste nicht einmal, dass ich selbst staatenlos war. Ich wusste nur, wahrscheinlich habe ich das als natürlich empfunden, dass wir Kinder in der DDR privilegiert waren.
Mit sechs bin ich allein in die Schule gegangen. In der Krippe, im Kindergarten, auch in der Schule bekamen wir ein Mittagessen. Im Sommer gab es Ferienlager. Kein Kind hat auf der Straße gelebt, keines hat gefroren, gehungert. Das habe ich alles viel später kennengelernt, und das kann ich immer noch nicht verstehen. Und es tut mir immer noch weh, auch weil ich selber zwei Kinder habe.
1985, ich war neun, sind wir nach Kolumbien gezogen. Ein Schock. Mein Vater hat mir in die Augen geschaut und gesagt, Junge, hier kannst du niemandem vertrauen, du musst immer auf der Hut sein. Nicht einmal der Polizei konnte man vertrauen. Wir waren auf dem Land, bei seinem Bruder: ein Haus aus Holz, kein fließendes Wasser, kein Strom.
Wir haben in Bogotá gelebt, wo ganze Familien auf der Straße wohnten, wo Kinder in meinem Alter auf dem Pflaster schliefen. Alleine unterwegs sein, unmöglich. Ich wollte nur weg, nur zurück in die DDR. Ich habe geheult, doch mein Vater hat mir gesagt: Wir werden nie wieder in die DDR zurückkehren!
Zurück in der DDR – eine andere DDR
Schließlich haben sich meine Eltern getrennt. Meine Mutter arbeitete ganze Nächte an Übersetzungen, damit wir weiterhin die Deutsche Schule besuchen konnten. Aber als alleinerziehende Mutter ist es immer schwierig. Sie hat die Rückkehr in die DDR beantragt. Ich habe dafür sogar einen Brief an Honecker geschrieben. Nach mehreren Versuchen hat es dann auch geklappt: Im Juni 1989 waren wir wieder zurück, zurück in der Geborgenheit. Wir wussten nicht, was auf uns zukommt. Wer wusste das schon?
Wir waren wieder in Dresden, aber viele Chilenen hatten das Land schon verlassen. Die DDR war nicht mehr das, was sie einmal gewesen war. Mit der Wende brach meine Welt zusammen. Aber die meisten wollten das – zu recht. Für mich, den kleinen chilenischen Sachsen, begann die Ausländerfeindlichkeit, die ich bis dahin nie erlebt hatte. Auf dem Fußballfeld hat mich ein Spieler als “Scheißausländer“ beschimpft, nachdem ich ihm den Ball abgenommen hatte. Der Schiedsrichter stand daneben, reagierte aber nicht.
Ich war 13, in der Schule habe ich rote Parolen auf die Bank geschrieben. Am Ausgang kam eines Tages ein Neonazi aus der 9. oder 10. Klasse auf mich zu und hat mich gewarnt, ich solle auf dem Weg nach Hause aufpassen. Plötzlich hatte ich Angst, wollte nur weg. Tatsächlich haben wir im Juni 1990 Dresden in Richtung Chile verlassen. Im Flugzeug war ich erleichtert. Weg von den Skinheads, die Ausländer in der Straßenbahn zusammenprügelten, weg von der Angst.
Dank eines Stipendiums konnte ich 2002 zum ersten Mal wieder in Deutschland sein, diesmal als Journalist. Ich habe mich wieder zu Hause gefühlt und doch gespürt, ich gehöre nicht dahin. Ich bin aber immer gerne in Deutschland zu Besuch. Die Deutschen sind irgendwie verwandt mit mir. In Chile sprach ich die deutschen Touristen immer auf der Straße an. Die haben sich dann gewundert, wieso spricht denn dieser junge Mann so gut Deutsch? Später habe ich als Reiseführer gearbeitet und war immer gern mit Deutschen in Kontakt, vor allem wenn sie aus der DDR kamen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen