• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022, 08:34 Uhr

      Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile

      Archiv eröffnet in Berlin

      Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges.  Ute Löhning

      Ein Kind läuft eine Strasse entlang
      • 18. 12. 2021, 18:53 Uhr

        Chile hat die Wahl

        Links oder rechtsextrem?

        Chile wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Die beiden Kandidaten, Gabriel Boric und José Antonio Kast, könnten unterschiedlicher kaum sein.  Sophia Boddenberg

        Porträt zweier hintereinander stehenden Männer - die chilenischen Präsidentschaftskandidaten
        • 25. 11. 2021, 11:09 Uhr

          Ex-Angehöriger der Colonia Dignidad

          In Ruhe zurück ins Münsterland

          Italiens Behörden lassen einen Ex-Angehörigen der Colonia Dignidad laufen, der sonst unbehelligt in Deutschland lebt. Dabei wird er in Chile gesucht.  Ute Löhning

          das Haupthaus der Colonia Dignidad Villa Baviera in einer nebligen Landschaft
          • 5. 9. 2021, 19:13 Uhr

            Neuer Roman von Alejandro Zambra

            Ein chilenischer Poet

            „Fast ein Vater“ erzählt von Liebe, Dichtung und Vaterschaft. Zambra verknüpft darin individuelles Handeln mit der Realität in Chile.  Eva-Christina Meier

            Ein gelber Bus fährt durch die Straßen von Santiago de Chile.
            • 16. 5. 2021, 18:19 Uhr

              Deutsche Sektensiedlung Colonia Dignidad

              Vom Sektensitz zum Gedenkort?

              Deutschland und Chile könnten am Montag die Weichen für einen Gedenkort in der ehemaligen Colonia Dignidad stellen. Sie diente auch als Folterzentrum.  Ute Löhning

              Portraitfotos von Menschen liegen auf der Erde
              • 26. 3. 2020, 13:45 Uhr

                Verbrechen unter Pinochet in Chile

                Der Folter-Offizier von nebenan

                Vier Jahre lebt Walther Klug Rivera in einem kleinen Ort am Rhein. Dann kommt heraus: Er folterte und tötete einst in Chile für das Pinochet-Regime.  Ute Löhning

                Ein Mann und ein Kind sitzen vor schwarzweis Bilder der Decaparesidcos unter Pinochet
                • 24. 1. 2019, 13:34 Uhr

                  Menschenrechtsverletzungen in Chile

                  Dignidad-Fall bleibt ungeklärt

                  Die Staatsanwaltschaft Münster stellt ihre Ermittlungen gegen einen ehemaligen Bewohner der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad ein.  Ute Löhning

                  Plakate mit Fotos von Opfern der Pinochet-Diktatur liegen an einem Teich, in dem rote Nelken schwimmen
                  • 23. 7. 2017, 18:15 Uhr

                    Abtreibungsverbot in Chile

                    Lockerung erneut gescheitert

                    Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der Diktatur.  Jürgen Vogt

                    Demonstranten im Abgeordnetenhaus in Valparaiso, Chile, halten Plakate mit der Aufschrift "Nein zu Abtreibung" in die Höhe
                    • 12. 5. 2017, 17:46 Uhr

                      Schriftsteller über Literatur aus Chile

                      „Distanz zwischen Ich und Wir“

                      Alejandro Zambra spricht über seinen neuen Erzählband „Ferngespräch“, lähmende Jahre der Postdiktatur und die Teilhabe an der Geschichte.  

                      • 11. 2. 2015, 17:47 Uhr

                        Patricio Guzmán über Indígenas

                        „Ein Land voller Verbrechen“

                        Der Film „El botón de nácar“ veranschaulicht die Grausamkeit der Pinochet-Diktatur. Regisseur Patricio Guzmán erklärt die Bedeutung des Perlmuttknopfs.  

                        • 10. 9. 2013, 17:46 Uhr

                          40 Jahre Militärputsch in Chile

                          Kampf gegen das Schweigen

                          Vor dem Auswärtigen Amt und der Botschaft Chiles forderten Demonstranten eine Auseinandersetzung mit der deutschen Siedlung Colonia Dignidad.  Laura Esslinger

                          • 3. 9. 2013, 15:17 Uhr

                            Doku Chiles Marktwirtschaft

                            Die ewige Diktatur

                            Pinochet machte den Weg frei, um Chile neoliberal umzumodeln. Die Arte-Doku „Chile oder die Diktatur des freien Marktes“ seziert den Wahnsinn.  Eva Völpel

                            • 2. 6. 2013, 13:57 Uhr

                              Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda

                              Spur führt zur CIA

                              Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um seine mögliche Ermordung.  

                              • 24. 3. 2013, 19:07 Uhr

                                Proteste gegen deutschen Arzt

                                Colonia-Dignidad in Krefeld

                                Sekten-Arzt Hopp wurde wegen Kindsmissbrauch verurteilt, weitere Verbrechen werden ihm zur Last gelegt. Er wohnt in Krefeld, statt in Chile im Knast zu sitzen.  Pascal Beucker, Pascal Beucker

                                • 16. 3. 2013, 00:00 Uhr

                                  In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas

                                  Geronnene Liebe zum Meer

                                  Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters.  Eva Völpel

                                  • 23. 11. 2012, 11:08 Uhr

                                    Bildung in Chile

                                    Die Legende vom guten Markt

                                    Unter Pinochet begann die Privatisierung des chilenischen Bildungssystems. 30 Jahre später ist das Ausmaß des Versagens staatlicher Kontrolle grotesk.  Eva Völpel

                                  Pinochet

                                  • Abo

                                    Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln