Alltagsrassismus in der Kneipe: Geschmackloser Mix
In den Bremerhavener Union-Stuben gibt es das Getränk „Bimbo“ auf der Karte, bebildert mit einer rassistischen Karikatur. Justiziabel ist das nicht.
„Bimbo“ im Glas, das sei rassistisch und geschmacklos, meint das Aktionsbündnis „Bremerhaven bleibt bunt!“. Versteht hier an der Nordsee wieder einmal ein antifaschistisches Bündnis keinen einfachen Kneipenhumor? Geht die Political Correctness mal wieder zu weit?
Mit seiner Kritik ist das Bündnis allerdings nicht allein. „Der Begriff ist im Kontext mit dem Bild zu sehen, wo Sprache und Bild sich wechselseitig verstärken. Auf klassische rassistische Weise werden da körperliche Merkmale hervorgehoben“, sagt Silke Betscher, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Bremen.
Die Abbildung sei ein „klassischer Fall von Alltagsrassismus und kolonialen Stereotypen“. Der Begriff „Bimbo“ sei in Deutschland in der Kolonialzeit populär geworden, in Kinderbüchern oder Liedern. Er diente auch als Begriff für Tiere wie Elefanten, aber eben auch als diskriminierende Bezeichnung für Menschen vom afrikanischen Kontinent.
Andreas Speitarbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.
Geschäftsführer nicht zu sprechen
„Diese Getränkekarte ist ein Rückgriff auf die Kolonialzeit“, sagt Betscher. Allein die Benutzung dieses Worten sei eine Verletzung, die rassistische Vorstellungen aus der Kolonialzeit reproduziere. „Die Verwendung auf der Karte ist eine Einladung dazu, rassistisch zu sprechen.“
Diese Einschätzung teilt Sönke Florian Gerhold, Professor für Strafrecht an der Universität Bremen. „Diese Getränkekarte mag geschmacklos und politisch nicht korrekt sein“, sagt er, doch „sie ist strafrechtlich nicht relevant.“ Denn sie fällt weder unter den Tatbestand der Beleidigung noch unter den der Volksverhetzung.
Die Rechtsprechung sage eindeutig, dass bei einer Beleidigung eine ausreichend abgrenzbare und überschaubare Personengruppe betroffen sein müsse. Im vorliegenden Fall könnten sich alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe angesprochen fühlen und damit eine riesige, heterogene Gruppe von Menschen, was den Anforderungen nicht genüge. Anders ist es laut Gerhold, wenn jemand eine bestimme Person zum Zwecke der Herabsetzung als „Bimbo“ bezeichnen würde. „Dann wäre das sicher eine Beleidigung“, sagt er.
Der Geschäftsführer der Union-Stuben war für die taz nicht zu sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen